Bücher mit dem Tag "hochphilosophisch"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hochphilosophisch" gekennzeichnet haben.

22 Bücher

  1. Cover des Buches Sofies Welt (ISBN: 9783446242418)
    Jostein Gaarder

    Sofies Welt

     (4.474)
    Aktuelle Rezension von: Joesy82

    Wundervolles Buch

    Gelesen als Jugendliche und Erwachsene

    Der Zauber des Buches fesselt mich heute noch

    Sofie ist eine starke Protagonistin, die Antworten auf so viele Ihrer Fragen bekommt.

    Eine Reise durch die Philosphie, eine Reise durch die Gedanken eines Mädchens, dass die Welt und alles drum herum hinterfragt und antworten auf Fragen sucht, die kaum jemand beantworten kann.


  2. Cover des Buches Momo (ISBN: 9783522202992)
    Michael Ende

    Momo

     (2.356)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_M1

    Das Buch ,,Momo" von Michael Ende ist eine starke Geschichte über Freundschaft, in der es vor allem darum geht, wie wir unsere Zeit auf der Erde nutzen. Gerade in unserer heutigen reizüberfluteten Welt, in der es vor Ablenkung nur so wimmelt, kann diese Frage den Blick wieder auf das Wesentliche und Wahrhaftige lenken. 

    Bereits ,,die unendliche Geschichte" von Michael Ende hat mich so berührt, da ich so viele spirituelle Impulse herauslesen konnte. Als jemand der frei von Religion an eine alles umfassende Wahrheit glaubt, die auf Liebe und Selbstermächtigung baut, habe ich mich sehr gesehen und verstanden gefühlt. Spätestens nach ,,Momo" wurde Michael Ende mein absoluter Lieblingsautor. Für mich liegt ein besonderer Zauber in seinen Worten und die Protagonisten sind mir sehr ans Herz gewachsen. Jeder für sich ist ein Original, mal voller Humor, Weisheit oder unbeschwerter Lebensfreude. In dieser Geschichte findet man wohl von allem ein bisschen und noch viel mehr. Und wie bereits in ,,die unendliche Geschichte" kann man auch hier sehr viel zwischen den Zeilen lesen. 

    Ich kann jedem von Herzen empfehlen, sich für diese Geschichte zu öffnen und sie auf sich wirken zu lassen. Vielleicht siehst du die Welt danach aus einer ganz anderen Perspektive als zuvor. 

  3. Cover des Buches Der Joker (ISBN: 9783570315170)
    Markus Zusak

    Der Joker

     (1.356)
    Aktuelle Rezension von: Schiebelini

    Ich muss ehrlich sein: Eigentlich weiß ich nicht, was ich genau hierzu sagen soll.

    Vom Joker habe ich bisher nur als Bösewicht bei Batman gehört und jetzt wünschte ich, es wäre so geblieben. Was auch immer mir dieses Buch erzählen oder sagen wollte, ist bei mir schlicht und ergreifend nicht angekommen. Die Odysee beginnt mit unserem Hauptcharakter Ed, der zum Sterben langweilig ist und genau das die gesamte Story auch über bleibt. Aus unbekannten Gründen entscheidet er sich, einen Banküberfall zu verhindern. Genauso unbekannt bleiben die Gründe, weshalb er die Karten, die er daraufhin bekommt, abarbeitet und sich in das Leben anderer Leute einmischt. Und noch unbekannter bleiben die Hintergründe des Ganzen, denn am Ende bin ich genauso schlau wie vorher. Oder sogar noch verwirrter, denn ich habe erst einmal eine Viertelstunde mit fast sichtbaren Fragezeichen in den Augen dagesessen und die Existenz meiner Intelligenz und die des Autors hinterfragt.

    Nein, ehrlich, ich verstehe kein bisschen, was eigentlich der Sinn dieses Buches ist. Denn der Autor will dir unbedingt etwas mitteilen, das Buch trieft nur vor so davon, dass es auf jeden Fall eine Botschaft vermitteln will und auch ganz toll tiefgründig ist. Deshalb ist bedeutungsschwangerer Satz an Satz gereiht und nicht einmal ein Klopfen an der Tür ist einfach nur das, sondern direkt eines "das sich wie das letzte Klopfen jemals anhörte." Wat?! Steht Gevatter Tod vor der Tür oder hat Ed wieder zu viel eingeschmissen?

    Es muss noch dazu gesagt werden, dass mir dieses Buch vorgelesen wurde. Vielleicht sind mir dadurch manche Kniffe im Schreibstil abhanden gekommen. Aber glücklicherweise sind mir dadurch auch die anscheinend unzählbaren Punkte erspart gelieben, die sich wie zufällig mitten im Satz verirren. Das sieht. Dann wohl so. Aus. Toll.

    Die Charaktere oder die Story rettet aber auch nichts mehr. Wer am Anfang viele Fragen hat, wird am Ende unzählige haben. Warum macht Ed das Ganze eigentlich mit? Ich finde absolut keine Verbindung zu diesem Typen, weil ich ihn zu keiner Zeit nachvollziehbar finde. Wer hat diese Karten geschickt? Am Ende wird hier eine Erklärung hingeklatscht, die alles erklären soll, aber gleichzeitig auch nichts, tiefgründig sein will, aber am Boden des Sandkastens aufgehört.

    Das Ende und damit eigentlich der gesamte Roman erinnert mich an die berühmte Szene aus dieser einen Kochshow, bei der ein Teilnehmer über sein missglücktes Gericht sagt: "Started making it, had a breakdown ... Bon appétit!"

  4. Cover des Buches Erkenne die Welt (ISBN: 9783442312627)
    Richard David Precht

    Erkenne die Welt

     (27)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck
    Das ist schon ein tolles Buch. In sehr kompakter Weise und einer heutigen, daher leicht lesbaren Sprache wird hier die Geschichte der Philosophie von Thales von Milet bis an den Rand der Aufklärung dargestellt. Das frischt alles auf, was man bisher so gewusst hatte und stellt es auch in einen zeitlichen Rahmen. David Richard Precht schreibt, wie er spricht. Ich mag seine Art, wie er die Dinge betrachtet und für die Leser/Hörer verständlich macht. Ich habe schon einiges von ihm gelesen und nenne ihn tatsächlich meinen Lieblingsautor. Wer etwas über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Aufklärung nachvollziehbar erklärt bekommen möchte, dem empfehle ich diese Reihe.
  5. Cover des Buches In die Wildnis (ISBN: 9783492957779)
    Jon Krakauer

    In die Wildnis

     (394)
    Aktuelle Rezension von: eva_caro_seidel

    Krakauer untersucht die Persönlichkeit, das Umfeld, die Gedankenwelt Chris McCandless' in seinem Reportageroman "In die Wildnis".

    Ist Chris ein Spinner, der sich ohne ausreichende Nahrung, Ausrüstung, Kartenmaterial und Erfahrung allein in die alaskanische Wildnis wagt? Oder sollte er für seinen Versuch, mit so wenig wie möglich allein in der Natur zu überleben, bewundert werden? Diesen Fragen geht Krakauer in etlichen Geschichten, Zitaten und Interviews nach.

    Die Thematik setzt unzählige Gedanken in Gang, weshalb ich das Buch empfehle, denn die Auseinandersetzung damit, ob Risikobereitschaft Anerkennung oder Kopfschütteln verdient, ist interessant und individuell.

    Persönlich tendiere ich dazu, zu verurteilen, dass jemand sein Leben unvorbereitet und naiv riskiert - und verliert. Chris McCandless verhungert während seines Alaskaabenteuers. Das ist für mich leichtfertig und steht in Kontrast zu seiner Intelligenz und seinem netten Wesen. Aber jeder möge sich sein eigenes Urteil bilden.


  6. Cover des Buches Wer war Alice (ISBN: 9783442486953)
    T. R. Richmond

    Wer war Alice

     (318)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Überraschend verstirbt Alice Salmon. Wer war die junge Frau wirklich und was ist passiert?

    Den Erzählstil fand ich zunächst sehr interessant, da dieser aus unterschiedlichen Variationen besteht, wie in etwa Kapitel, die in Briefform oder Zeitungsartikeln verfasst sind. So zog es sich durch die Seiten, was mich zunehmend irritierte und ich das Gefühl hatte, keinem roten Faden zu folgen. In etwa nach den ersten 150 Seiten habe ich das Buch letztlich abgebrochen, da es mir zu langatmig wurde und ich den Überblick verlor.

  7. Cover des Buches DIE EWIGEN. Das Gedächtnis der Welt (ISBN: 9783862824960)
    Chriz Wagner

    DIE EWIGEN. Das Gedächtnis der Welt

     (26)
    Aktuelle Rezension von: puppetgirl

    Achtung, es handelt sich um den fünften Teil der Reihe „DIE EWIGEN“, somit sind Spoiler nicht ganz zu vermeiden

    Dieser fünfte Band hatte etwas wahnsinnig interessantes an sich, denn es geht darum, ob wir Menschen dem vertrauen können, was wir Lesen.

    Thryi befindet sich in London und arbeitet in der London Museum Library. Dort hat sie Zugriff auf so viele Bücher, die ihr vielleicht helfen könnten etwas mehr über sich und Simon herauszufinden, von dem sie schon ewig nichts mehr gehört hat, doch ihn nicht vergessen kann, denn er ist scheinbar der Einzige, der so ist, wie sie.
    Doch kommt es ihr immer komischer vor, je mehr sie liest. Warum gibt es in den Bücher Ungereimtheiten? Oder liegt es vielleicht doch an ihren Erinnerungen? Kann es sein, dass sie etwas vergessen hat, als sie in ein neues Leben ging? Und was hat es mit dem Codex auf sich, der sie scheinbar immer mehr anzieht. Kann sie der Versuchung widerstehen? Denn was findet sie heraus, wenn sie die Seiten dieses ersten Buches liest? Wird es ihr gefallen?

    Chriz Wagner hat hier eine Thematik angesprochen, der ich im vergangenen Jahr schon begegnet bin. Das Codex Sinaiticus. Das Buch, was alles ändern könnte. Was steht darin, werden wir „normalen“ Menschen jemals die Wahrheit erfahren? Oder wird es uns verheimlicht, damit wir weiterhin so handeln, wie bisher? Schließlich gilt es doch an etwas zu glauben. Wir können doch nicht einfach alles Infrage stellen, was wir lesen, oder?
    Die Umsetzung war wieder fantastisch angehaucht und hat es somit sehr interessant gemacht. Vieles war verwirrend, was aber eben doch so sein musste, denn alles führt am Ende auf eines hinaus. Wie sehr kann man die Erinnerungen der Menschen lenken? Wie stark kann man sie beeinflussen? Wie viel Macht haben auch Erinnerungen, die nicht unsere eigenen Erinnerungen sind, sondern die wir uns einfach nur angelesen haben? Dieses Buch wirft Fragen bei mir auf und das fand ich wirklich interessant! Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

  8. Cover des Buches Die Brüder Löwenherz (ISBN: 9783960521273)
    Astrid Lindgren

    Die Brüder Löwenherz

     (633)
    Aktuelle Rezension von: marieke3110

    Mit 10 Jahren habe ich dieses Buch zum ersten mal gelesen, mit 13 nichmal und jetzt mit 19 zum dritten mal. 

    Astrid Lingren hat mit diesem Buch einfach ein super sensibles Thema in eine Abenteuergeschichte verpackt, was ich mit dem Alter immer mehr verstehe. 

    Mir hat das Buch schon immer gefallen und es hat in mir immer Hoffnung geweckt, denn man muss nicht von Anfang an der wunderschöne muutige Jonathan Löwenherz sein, man kann sich auch zu einem kräftigen, mutigen Karl Löwenherz entwickeln.

  9. Cover des Buches Der Schwarm (ISBN: 9783844511116)
    Frank Schätzing

    Der Schwarm

     (211)
    Aktuelle Rezension von: FranGoldsmith

    Der Anfang des Hörbuchs hat mir wirklich gut gefallen. Es war interessant einiges über das Meer und seine Bewohner zu lernen. Auch die einzelnen Charaktere fand ich wirklich interessant und sie wurden einem mit der Zeit sympathisch (oder halt auch nicht). 

    Allerdings wurde mir das Buch nach dem Hinzukommen des US Militärs dann irgendwie zu zäh. Außerdem ging es ab jetzt wirklich zu wie in einem Hollywood Blockbuster. Irgendwie war die Luft für mich dann etwas raus. 

    Auch das Ende hat mich leider etwas enttäuscht. Plötzlich viel Geballere, Bedrohungen, Explosionen. Das hat irgendwie für mich nicht so gut zur Story gepasst. 


    Der Sprecher ist toll! Ich hoffe ich finde noch ein weiteres Hörbuch das von ihm gesprochen wurde, was mir vom Klappentext zusagt. 😊

  10. Cover des Buches Überwachen und Strafen (ISBN: 9783518574492)
    Michel Foucault

    Überwachen und Strafen

     (27)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Foucault erklärt die soziologischen, kriminalhistorischen und rechtshistorischen Ursachen für die seit dem Ende der Frühen Neuzeit in Frankreich einsetzende Schwerpunktverlagerung der Strafrechtsfunktion. Er zeigt anhand vieler exemplarischer Beispiele, wie sich die Sühnefunktion immer weiter in den Vordergrund schob und die Bestrafung der „Seele“ des Täters an Bedeutung gewann. Waren die alten Strafen noch drakonisch und orientierten sich an ihrer Schwere (Schmerzmaß, Eindruck auf das bei der Vollziehung der Strafe zuschauende Volk), soll nun der Täter „erzogen“ werden und v.a. „in der eigenen Schale“ gequält werden. Mit dieser mehr nach innen (= auf die Täterpsyche) gerichteten Straftheorie entwickelte man sich weg von der Exekution auf dem Marktplatz hin zu einer Strafverbüßung in staatlichen Gefängnissen. Deren Organisation und Arbeit sowie die Rolle der Juristen und Richter wird ausführlich dargestellt und bewertet.
  11. Cover des Buches Utopia (ISBN: 9783717524564)
    Thomas Morus

    Utopia

     (128)
    Aktuelle Rezension von: derbuecherwald-blog

    Vollständige Rezension: http://derbuecherwald.blogspot.com/2020/08/rezension-utopia.html

    "Utopia" ist auf jeden Fall ein etwas anspruchsvollerer Klassiker. Denn Thomas Morus Beschreibung von Utopia ist nicht gerade spannend und ereignisreich. Dennoch hatte ich das Gefühl, dass ich einiges daraus mitnehmen konnte und mich diese Lektüre angeregt hat, über viele politische und menschliche Eigenarten nachzudenken.


    Anfangs war ich etwas von dem trockenen und ereignislosen Schreibstil enttäuscht, weil ich eher einen Reisebericht ähnlich zu Gullivers Reisen erwartet hatte. Mit dieser Erwartung war der detailreiche Bericht, den ich stattdessen bekam, natürlich ernüchternd. Als ich mich jedoch damit abgefunden hatte, habe ich gemerkt, dass Morus Roman viele interessante Gedankenspiele enthält und manchmal sogar modern wirken konnte, etwa wenn er von Gleichberechtigung spricht. Daher würde ich dieses Werk als interessante und bildende Lektüre bezeichnen, aber nicht als besonders leicht zu lesen und würde es vor allem allen empfehlen, die sich für Politik und Staatssysteme interessieren.


    Die Ausgabe des Manesse Verlags ist natürlich wieder schön gestaltet und so handlich, dass ich das Buch, während ich es gelesen habe, überallhin mitnehmen konnte. Das Nachwort habe ich diesmal als etwas kryptisch empfunden und war meiner Meinung nach nicht so hilfreich zum weiteren Verständnis des Romans, wie ich mir erhofft hatte.

  12. Cover des Buches Die Ordnung der Dinge (ISBN: 9783518073728)
    Michel Foucault

    Die Ordnung der Dinge

     (12)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Das neue Buch Genesis (ISBN: 9783732003099)
    Bernard Beckett

    Das neue Buch Genesis

     (107)
    Aktuelle Rezension von: dominona
    Dieses Buch hat trotz seiner Kürze alles was man braucht, um einen Menschen in ein philosophisches Chaos zu stürzen! Auf geniale Weise wird die Frage erörtert, was den Menschen zum Menschen macht und auch die Darstellungsweise ist einzigartig. Man braucht gar nicht zu viel verraten, eigentlich reicht der Hinweis: unbedingt lesen! Es ist definitiv jetzt schon eins meiner Jahreshighlights!
  14. Cover des Buches Globalia (ISBN: 9783442469499)
    Jean-Christophe Rufin

    Globalia

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Globalia ist eine scheinbar perfekte Welt. Weder Drogen, Gewalt, Kriege oder Umweltverschmutzung stören das Leben. Eine riesige Glaskuppel sorgt für immer gutes Klima und das Wetter wird von einer Zentrale gesteuert. Es gibt die tollsten Erfindungen wie sich selbstreinigende Kleidung.

    Doch Baikal und seine Freundin wollen dass was in Globalia verboten ist. Das Abenteuer! Echte Luft atmen und die Launen der Natur erleben, aber der Gesellschaftsschutz bekommt das mit und so einfach lassen sie sich ihre perfekte Welt nicht kaputt machen. Eine spannende Jagd beginnt.

    Rufin ist Mitbegründer der Ärzte ohne Grenzen und hat viel politisches, das Thema Gut und Böse, ist Perfektion erstrebenswert und auch einiges aus der Entwicklungshilfe einfließen lassen. Spannend, beklemmend und in bester Tradition von Orwells 1984 und Huxleys Schöner neuen Welt!

  15. Cover des Buches Briefe an die grüne Fee (ISBN: 9783744809146)
    Salih Jamal

    Briefe an die grüne Fee

     (73)
    Aktuelle Rezension von: AnjaSc

    Das Buch ist eine Auflistung aus dem Leben des namenlosen Ich-Erzählers und erinnert mich stark an Tagebucheinträge. Er rekapituliert sein Leben, während er oben auf dem Dach sitzt. Wir erfahren nur das, was uns der Protagonist wissen lassen möchte und können bei allem anderen nur mutmaßen. Egal ob es um die tatsächlichen Ereignisse geht oder um die Dinge, die die anderen Beteiligten wohl erlebt haben.

    Auf Instagram habe ich unter „Kurz und bündig“ bereits geschrieben:
    „Das Buch ist tragisch, es ist manchmal ganz laut, es ist vulgär und dann ist es wieder ganz leise und poetisch. Es ist kraftvoll und beschönigt nichts. Es ist pornös!

    Das Buch ist wirklich dreckig, es ist direkt und es ist genau das, was wir als Großstandkinder erlebt haben um uns herum:  Nutten, Dreck, Suff und Drogen. Was für einen selbstherrlicheren Mist wir getan haben und unbezwingbar haben wir uns gefühlt…  Genau wie der Ich-Erzähler in diesem Buch, gut vielleicht nicht genau so.

    Das habe ich dem Autor geschrieben, als ich das Buch beendet habe und ich möchte Euch diese Sätze nicht vorenthalten, denn so geht es mir immer noch:

    Du nimmst keinen Blatt vor den Mund. Beschreibst Exzesse so präzise, dass man als Leser weiß: Das ist scheisse was Du machst, aber trotzdem feiert man das ein oder andere!
    Was Du mit den leisen Tönen im Hintergrund beschreibst, das ist die Seele. Das Gefühl. Die Veränderung. Das, wie der Protagonist fühlt.
    Die Reise, die in den Briefen oder ( wie ich es empfunden habe ) Tagebucheinträgen beschrieben wird, ist wie ein Feuerwerk. Mal der Lichtstreif der Rakete am Himmel und dann wieder nur die schwarze verbrannte Hülse.  Ich bin abgestoßen und fasziniert zu gleichen Teilen von dem namenlosen Protagonisten.  Du weckst all das und doch ist man am Ende ausgesöhnt.

    Deshalb ist das Buch etwas besonderes.

    Von mir bekommt „Briefe an die grüne Fee“ von Salih Jamal 4,5 von 5 möglichen Punkten und eine klare Empfehlung.

  16. Cover des Buches Warum blühst du denn nicht? (ISBN: 9783730604663)
    Katarína Macurová

    Warum blühst du denn nicht?

     (1)
    Aktuelle Rezension von: SternchenBlau

    Bei Büchern findet man manchmal einen ganz unerwarteten Schatz und so einer ist „Warum blühst du denn nicht?“ der tschechischen Autorin und Illustratorin Katarína Macurová. Glücklicherweise hat unsere Bibliothek im Rahmen eines tschechischen Kulturjahres mehrere tschechische Kinderbücher angeschafft hat, sonst wäre uns dieses Kleinod vermutlich entgangen, das auf 32 Seiten auf verschiedenen Ebenen ganz wichtige philosophische Themen behandelt.

    Eine Pflanze im Garten blüht nicht, aber der Bär wird sich darum kümmern. Der Bär betrachtet die Pflanze über der Erde, von unten in seiner Höhle guckt der Hase neugierig auf eine Möhre. Schon das Cover sagt: Man muss unter die Oberfläche gucken, um das ganze Bild zu haben. Gleichzeitig ist es aber völlig legitim, dass Hase und Bär sich von ihrer Warte jeweils ihren Standpunkt bilden und daraus die Konsequenzen ziehen. Quasi Konstruktivismus für Kinder ab 3.

    Der Hase erzählt die Geschichte in Ich-Form mit knappen, poetischen Worten und spricht mit der Pflanze. Die Lesenden wissen natürlich durch die Bilder, dass die Bemühungen des Bären um eine Blüte vergeblich bleiben werden. Wir sind aber ganz bei seiner Liebe, für das- oder diejenige, gegenüber wir Verantwortung übernommen haben. Und der Bär nimmt diese Mühen gerne auf sich. Als Erwachsenem und auch schon meinem 7-jährigen Sohn wird dabei auch die Ironie klar, dass manche der Maßnahme nie fruchten könnten, aber das ist egal, weil die Intention zählt. Und so sieht der Bär die Pflanze schließlich weiterhin mit liebevollem Blick, auch wenn sie sich nicht so entwickelt, wie er erhofft hat. Sieht er das einfach nicht – oder entscheidet er sich bewusst dafür, dass es einfach auf den Blickwinkel ankommt? So viel Deutungsmöglichkeiten in nur so wenig Text!

    Geschichte, Text und die doppelseitigen Bilder bilden eine wundervolle Einheit, denn gerade in den Bildern lässt sich noch einmal zusätzlich so viel entdecken. Manchmal geben sie einen Ausblick auf den Fortgang der Geschichte, mal kommentieren sie den Text. Schon in ein paar kleinen Strichen lässt sich in den unterschiedlichen Charakteren so viel ablesen.

    Zum Vorlesen ist das Buch sicherlich schon ab 3 Jahren geeignet. Der knappe Text in klarer Schrift haben dem Erstleser auch keine Schwierigkeiten bereitet. (Die Schriftart ist „Comic“, d.h. das große I ist abgesetzt, das kleine L könnte allerdings für Leser*innen, die ausschließlich Fibelschrift gewöhnt sind, noch zum Stolpern führen, da es mit dem schlichten großen I verwechselt werden könnte.)

    Absolute (Vor-)Leseempfehlung von mir und meinem 7-jährigen Sohn.

  17. Cover des Buches Und du wirst den verborgenen Schatz in dir finden (ISBN: 9783426877883)
  18. Cover des Buches Frederick (ISBN: 9783407743961)
    Leo Lionni

    Frederick

     (92)
    Aktuelle Rezension von: Frederick67

    Statt "Die Grille und die Ameise" von La Fontaine "Frederick"! So lernen die Kinder die Kunst schätzen! 

  19. Cover des Buches Kritik des digitalen Kapitalismus (ISBN: 9783534269730)
    Michael Betancourt

    Kritik des digitalen Kapitalismus

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Wedma

    „Kritik des digitalen Kapitalismus“ ist ein spannendes und aufschlussreiches Werk, das u.a. auch gute Lesetipps gibt. Es ist schon fast ein Fach- als ein Sachbuch. Auf den Faktor Unterhaltsamkeit, sowie auf die damit einhergehende mögliche Anpassung an die interessierte Sachbücherleserschaft, wurde weitestgehend verzichtet.

    Das Vorwort des Übersetzers fasst das Ganze kurz und klar zusammen.

    Das Buch, rund 235 S. der Texte des Autors, plus 6 S. Vorwort des Übersetzers, besteht aus 10 Aufsätzen, die in diversen akademischen Zeitschriften zwischen 2004 und 2014 erschienen sind, wobei Kap. 10 „Über Immaterialismus“ ein abgeänderter Vortrag aus dem Jahr 2010 ist.

    Die Einführung beschreibt die Kapitel sehr treffend wie folgt: „Sie haben gemeinsam, dass es in ihnen um die Ausarbeitung und Entwicklung einer Kritik des Kapitalismus geht, wie er sich durch die Erfindung digitaler Technologien verändert bzw. daran angepasst hat. Insbesondere geht es um die neuen Formen der Produktion, die für die technisch möglich gewordenen, automatischen und sich selbst steuernden Systeme charakteristisch sind.“, S. 15.

    Zum Autor: „Michael Betancourt ist kritischer Theoretiker, Historiker und Künstler im Spannungsfeld der digitalen Technologien und der Kapitalismuskritik. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und seine Kunstwerke werden weltweit ausgestellt.“, so Klappentext.

    Die Aufsätze sind aufeinander abgestimmt, bzw. auf einander aufbauend im Buch geordnet. In den späteren Kapiteln wurde auf die Ausführungen der früheren eingegangen, z. B. Kapitel 9 „Die Knappheit von Kapitel“ greift auf „Die Aura des Digitalen“ (Kap. 3) und auf die Fiat/Kryptowährungen aus dem Kapitel 4 „Der immaterielle Vermögenwert“. Bezeichnend war u.a. im Kap. 9, dass auf Karl Marx und seine Sicht des Kapitals eingegangen wurde. Auch im Kap. 2 „Das Aufkommen der immateriellen Physikalität“, in dem der Autor vom Gesetz der „Ideologie der Automation“ spricht: „Alles, was automatisiert werden kann, wird automatisiert“ S. 56, ist die Rede von Marx und dem Klassenkampf. Einerseits ist klar, dass man bei diesen Themen an Marx denkt, zeigt aber auch, wie aktuell und lebendig Marx‘ Ideen nach wie vor sind.

    Philologie spielt für den Autor eine große Rolle. Insb. die Konzepte und Interpretationen von Umberto Eco wurden oft in den Ausführungen herangezogen, s. z.B. Kapitel 5 „Die Aufwertung des Autors“.

    Kapitel 8 aus dem Jahr 2014 „Die Forderung der Agnotologie/Überwachung“, fand ich besonders spannend. Hier gibt es u.a. aufschlussreiche Zitate, wie z.B. die Worte des NSA-Beraters Baker, der gesagt haben soll: „Metadaten sagen einem absolut über das Leben eines Menschen. Wenn man über genügend Metadaten verfügt. Braucht man keine inhaltlichen Daten.“ S. 191. Auch hier zitiert Betancourt Marx, da es um „Systemversagen“ und „Krisen“ des Kapitalismus geht und sagt weiter: „Allerdings sind Momente des ‚Systemversagens‘ keine Anzeichen dafür, dass der Kapitalismus implodieren wird; stattdessen ist dasjenige, was geschieht, eine Einschränkung, die eine Expansion der kapitalistischen Prozesse in neue Bereiche zur Folge hat, in dem, was die Journalistin Naomi Klein als ‚Desaster-Kapitalismus‘ bezeichnet hat.“ S. 199. Weiter folgt das Zitat aus ihrem gleichnamigen Buch. Hier und an einigen anderen Stellen sind Werke anderen Autoren aufgeführt, die eine weitere spannende und aufschlussreiche Lektüre versprechen. In den Quellen und Anmerkungen sind sie feinsäuberlich aufgeführt worden.

    Das Buch ist gut gestaltet. Festeinband ohne Umschlagblatt. Die Schrift ist etwas klein, dafür gibt es genug Text auf jeder Seite. Das Buch liegt gut in der Hand, ist nicht schwer, ca. 450gr., was von Bedeutung ist, wenn man gewohnt ist, die Bücher während der Lektüre vor Augen zu halten.

     

    Fazit: Ein lesenswertes, aufschlussreiches Werk. Philosophiestunden und einfach diejenigen, die mal gern Anspruchsvolles und Reichhaltiges lesen, sind hier richtig.

    Ich habe auf etwas aktuellere Beiträge, die etwa bis 2017 gehen, gehofft, denn gerade die späteren Aufsätze sind besonders aufschlussreich und haben für das Verständnis der heutigen Situation eine größere Bedeutung.

     

  20. Cover des Buches Disparitäten (ISBN: 9783534269716)
    Slavoj Žižek

    Disparitäten

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Wedma

    Disparitäten von Slavoj Zizek ist ein solides, anspruchsvolles, spannendes philosophisches Werk, das auf viele aktuellen Themen der Gegenwart eingeht unter anderem: KI (Künstliche Intelligenz) und der Umgang damit, in diesem Zusammenhang die Frage, was es eigentlich bedeutet, ein Mensch zu sein, was ist sein Platz, seine Rolle, die Auswirkungen seines Einflusses auf die Natur und damit einhergehend die Frage der zukünftigen Rolle des Menschen und noch vieles, vieles mehr.


    Zum Autor laut Umschlagtext: „Slavoj Zizek (geb. 1949) gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart. Er ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London und Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana.“


    Das Buch, rund 450 Seiten in eher kleiner Schrift, ist gut und leserfreundlich gegliedert. Es gibt drei Teile: „Disparität der Wahrheit“, „Disparität der Schönheit“, „Disparität des Guten“, die je aus drei größeren Kapitel bestehen. Diese sind weiter in kleinere Unterkapitel gesplittet, sodass man, je nach zur Verfügung stehenden Lesezeit, auch bei nur paar Seiten bleiben kann und trotzdem ein in sich abgeschlossenes Segment gelesen haben, oder, was viel öfter passiert, man liest einfach weiter, denn wenn man sich erst eingelesen hat, ist es schwer, sich da loszureißen.


    Es ist spannend, den Gedanken des Autors zu folgen. Eine Überraschung hier und da ist gewiss. Auch eine Reihe von Zitaten kann man aus der Lektüre mitnehmen wie: „Die größte Macht unseres Geistes liegt nicht darin, mehr zu sehen, sondern auf richtige Weise weniger.“ S. 60. Ein Schlusswort mit dem Ausblick und dem vorletzten Satz: „Wir müssen der Vorstellung, dass sich mit extremen Erfahrungen etwas Emanzipatorisches verbindet, dass sie uns die Augen für die letzte Wahrheit einer Situation öffnen, eine Absage erteilen.“ S. 459, rundet das Ganze ab.


    Es ist auch nicht (immer) einfach, Zizek zu lesen, u.a. dank der Sprunghaftigkeit seiner Gedankenführung. Scheinbar rein assoziativ, bloß der eigenen, nur ihm verständlichen Logik folgend, springt er von einem Punkt zum anderen, kommt dann aber doch zum eigentlichen Thema zurück und entwickelt seine Argumentation weiter. Im Endeffekt aber sind seine Ausführungen in sich stimmig und aufschlussreich. Man erfährt nicht nur allerhand Neues. Das bereits Bekannte erscheint in einem neuen Licht, von einer ungewöhnlichen Perspektive beleuchtet.


    Das Buch ist hochwertig, passend zum Inhalt gestaltet: Festeinband in Schwarz, das Umschlagblatt fest und glatt. Die Seiten sind aus gutem weißen Papier. Das Buch liegt gut in der Hand. Obwohl es knapp achthundert Gramm wiegt, ist es auch für stundenlanges Lesen kein Hindernis. Wichtig, wenn man gewohnt ist, das Buch während der Lektüre vor Augen zu halten.


    Fazit: Wenn man eine anspruchsvolle, fordernde, aufschlussreiche Lektüre sucht, die trotzdem unterhaltsam bleibt, ist man hier richtig. Für Philosophiestudenten sowie für die Fans des Autors ist dieses Buch ein Muss. Man kann sich mit seinen Ausführungen, seinem Standpunkt insg. einverstanden erklären oder auch nicht, aber kennenlernens-/ lesenswert, da eine wahre Bereicherung, sind sie auf jeden Fall.

     

  21. Cover des Buches Das Land, in dem die Wörter wohnen (ISBN: 9783702237431)
    Clemens Sedmak

    Das Land, in dem die Wörter wohnen

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Gwhynwhyfar
    »Da waren noch mehrere dieser großen Häuser, das Land der Wörter wird sorgsam verwaltet. Da wird genau festgelegt, welches Wort welche Rechte und Pflichten hat, welches Wort mit welchem Wort eine Verbindung eingehen kann, das Wort ›schön‹ kann nicht mit dem Wort ›grässlich‹ zusammengehen, wie klingt den das, ›grässlich schön‹?!«

    Wenn die Wörter streiken, weil sie vom Menschen die Nase voll haben … ein modernes Märchen für Erwachsene und Jugendliche, ein philosophisches Werk: Es war einmal ein Tag, da fiel Papa das passende Wort nicht mehr ein – der ganzen Familie war das Wort entfallen, und es wurde immer schlimmer, immer mehr Wörter fehlten an diesem Tag. Am nächsten Tag waren alle Menschen in der Stadt sprachlos. Als der achtjährige Günther mit seinen Geschwistern die Buchhandlung betrat, fielen ihnen wieder alle Wörter ein. Der Laden füllte sich mit immer mehr Menschen, denn hier konnten sie endlich wieder sprechen – aber nur hier, an diesem Ort. Was war geschehen? Der Buchhändler lässt die Kinder in ein Wörterbuch steigen, hinab ins Reich der Wörter, sie sollen schauen, was dort vorgeht. Und hier erfahren die Geschwister, was passiert ist. Die Wörter ziehen sich zurück, weil die Menschen in ihrer Sprache verrohen, immer mehr schlimme Worte an Macht gewinnen, Lügen verbreitet werden, die Wörter wissentlich verfälscht benutzt werden, eine Verrohung der Sprache stattfindet.

    »Verbalia ist die Hauptstadt des Landes. … Wir kamen am Brummen des Murmelns vorbei, dessen Rauschen wie das Raunen einer Menschenmenge klang, wir legten unsere Hand auf die Mauer des Schweigens, an der sich die Wörter von Sprache, Klang und Gerede ausruhen konnten; kein Laut war an dieser Mauer zu hören. Wir hielten beim Denkmal des Vergessenen Wortes, das an all jene Wörter erinnerte, die im Lauf der Menschheitsgeschichte einfach vergessen worden waren …«

    Das Buch ist aus der Sicht des Jungen Günther geschrieben. Mit viel Empathie wird den Kindern erklärt, wie die Häuser der Wörter entstehen, Wortfamilien, es gibt ein Standesamt, wo Wörter heiraten, sich zu einem neuen Wort zusammenfinden. Wörter die viel benutzt werden sind stark, und die, die von den Menschen wenig ausgesprochen werden, werden schwach, landen im Altersheim, wo sie irgendwann sterben. »Okay« wohnt in einem prächtigen Schloss, »Danke« hingegen in einer bescheidenen Hütte. Auf dem Sportplatz bekämpfen sich die Wörter, versuchen, sich gegenseitig mundtot zu machen.

    »Es ist nicht immer einfach, ein Wort zu sein. Ein Wort ist den Menschen ausgeliefert, es wird gedruckt und geschrieben, gesprochen und gesungen, geflüstert und geschrien. … Und nicht immer wollen die Menschen etwas Gutes, wenn sie ein Wort verwenden.«

    Die drei Geschwister bitten Logos, den König der Worte, den Menschen die Wörter zurückzubringen. Doch so einfach wird das nicht zu machen sein. Sie müssen noch paar Abenteuer bestehen, zuvor den »Sumpf des Geschwätzes« durchqueren, sich von einem Fährmann über den »Fluss des Vergessens« über die Landesgrenze fahren lassen. Sie lernen die Insel Babel kennen, auf der sich die Menschen untereinander nicht verständigen können, weil jeder eine andere Sprache spricht. Im Königreich Malum treffen sie auf den König der Lügen, der sie hinters Licht führen will.

    Ein einfühlsamer philosophischer Text, der zum Nachdenken über den Gebrauch von Wörtern anregt. Fake News, Beschimpfungen, eine gute Wortwahl, die Verführung der Menschen durch feingestrickte Lügen, etwas zu glauben. Eingewebt mit mythologischem Hintergrund, Fährmann – Münze – Brunnen – Insel usw., ganz im Stil der alten Märchen hat Clemens Sedmak hier eine wundervolle Geschichte erfunden. Wer sich für Sprache interessiert, emotional verpackt, der liegt hier völlig richtig. Ein schönes Geschenk für Alt und Jung.

    Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Theologe und Philosoph. Er ist Professor für Sozialethik an der University of Notre Dame (USA) und leitet das Zentrum für Ethik und Armutsforschung in Salzburg. Der Vater dreier Kinder ist Autor zahlreicher Bücher, die sich mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens beschäftigen.

  22. Cover des Buches Heute breche ich auf (ISBN: 9783222136214)
    Ingeborg Berta Hofbauer

    Heute breche ich auf

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Daniela_Leinweber

    „Heute breche ich auf“ ist kein klassisches Pilgerbuch mit Routen, Eindrücken und Geschichten sondern ein Begleiter auf einem Weg, der dazu anregt, etwas weiter über den Tellerrand hinauszublicken, als man das üblicherweise tut. In 21 Kapiteln fordert die Autorin die Leserschaft auf, sich Gedanken über die Menschen, die Natur, die Welt und doch in erster Linie über sich selbst zu machen. Wie sind meine Kraftquellen? Was sind emotional wichtige Erlebnisse? Was bedeutet Angst für mich? Was heißt es, neu anzufangen? Dieses Buch ist ein  herrlicher Begleiter, der anregt und Denkanstöße vorgibt und einen somit auf eine ganz eigene Reise schickt. Die Möglichkeit, direkt in dem Buch seine eigenen Gedanken und Eindrücke niederzuschreiben, ist eine tolle Idee, da man dadurch auch sehr schnell verbunden ist. Man kann es natürlich einerseits sehr gut direkt auf eine Pilgerreise mitnehmen, weil es handlich und nicht zu schwer ist, aber man kann auch ganz andere, persönliche Wege – und sei es nur gedanklich – damit gehen. So oder so, wenn man sich darauf einlässt, geht man am Ende auf jeden Fall gestärkt und mit vermutlich neuen, reflektierten Ansichten heraus. Danke für dieses großartige Buch!

  23. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks