Feste feiern in Baden-Württemberg 2018
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Feste feiern in Baden-Württemberg 2018"
2018 ist der Kalender "Feste feiern in Baden-Württemberg" wieder ein Füllhorn unzähliger Erlebnisse: Weinfeste, Heimat- und Straßenfeste, historische Feste, Theater- oder Freilichtspiele, Narrentreffen, Oster- oder Weihnachtsmärkte, Sportveranstaltungen, Ausstellungen oder Messen – alles in allem fast 6.000 Events die zum Feiern, Genießen und Staunen einladen.
Für „Grenzgänger“ enthält das Taschenbuch in einer separaten Rubrik auch Veranstaltungs-Highlights aus den benachbarten Bundesländern Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie aus den grenznahen Regionen der Schweiz und dem Elsass. 12 Ausflugstipps des Redaktionsteams machen wieder Lust auf Entdeckungen abseits ausgetretener Pfade. Wieder mit dabei ist das Kapitel mit den Fahrten der Museumsbahnen.
Viele Feste und Ereignisse haben eine lange Tradition. Jedes Jahr sind fünf herausragende Veranstaltungen in Baden-Württemberg im Fokus der Redaktion. Welche Geschichte sich hinter den Events verbirgt oder was es zu entdecken gibt wird mit zahlreichen Bildern und Tipps für Erlebnisse im Taschenbuch präsentiert. In der Ausgabe 2018 geht’s wieder mal quer durchs Land und natürlich auch zu unseren „Nachbarn“:
Am schweizerischen Ufer des Bodensees wird immer am Lätare-Sonntag Fasnacht gefeiert! Bei der letzten Fasnacht der Welt geht’s in Ermatingen zu, wie im Rheinland am Rosenmontag. Das ganze Dorf ist auf den Beinen und feiert die „Groppenfastnacht“ – wie es schon seit 600 Jahren der Brauch ist. Eine lange Tradition hat auch der Pferdemarkt in Ludwigsburg. 1731 wurde die Leistungsschau der Pferde zum ersten Mal durchgeführt. Heuer findet er zum 250. Mal statt. Und aus der einstigen „Pferdeschau“ wurde ein großes Pferde-, Stadt- und Volksfest. Mitte August wird das Freilichtmuseum Beuren zur Kulisse für rollende Raritäten. Schlepper, Traktoren, Autos, Sonderfahrzeuge und Zweiräder – alle höchstens Baujahr 1969 – geben sich beim Oldtimer-Treffen ein Stelldichein. Ende September wird mit einem Historischen Volksfest in Stuttgarts Mitte an die Gründung des größten Festes des Landes durch den württembergischen König Wilhelm I. und seiner Frau Katharina erinnert. Zwischen Königsbau und Neuem Schloss tummeln sich dann Gaukler, Artisten, Quacksalber und Orgelspieler, die um die Gunst des Publikums heischen. Beim Albabtrieb in Denkingen werden keine Kühe von der Weide geholt, nein, die Schäfchen kommen ins Winterquartier. Begleitet von einem bunten Herbstzug. Mit der Saukirbe in Göllsdorf, einem Teilort von Rottweil, schließt sich der Jahresreigen. Den Rübengeisterumzug sollte man sich nicht entgehen lassen.
Für „Grenzgänger“ enthält das Taschenbuch in einer separaten Rubrik auch Veranstaltungs-Highlights aus den benachbarten Bundesländern Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie aus den grenznahen Regionen der Schweiz und dem Elsass. 12 Ausflugstipps des Redaktionsteams machen wieder Lust auf Entdeckungen abseits ausgetretener Pfade. Wieder mit dabei ist das Kapitel mit den Fahrten der Museumsbahnen.
Viele Feste und Ereignisse haben eine lange Tradition. Jedes Jahr sind fünf herausragende Veranstaltungen in Baden-Württemberg im Fokus der Redaktion. Welche Geschichte sich hinter den Events verbirgt oder was es zu entdecken gibt wird mit zahlreichen Bildern und Tipps für Erlebnisse im Taschenbuch präsentiert. In der Ausgabe 2018 geht’s wieder mal quer durchs Land und natürlich auch zu unseren „Nachbarn“:
Am schweizerischen Ufer des Bodensees wird immer am Lätare-Sonntag Fasnacht gefeiert! Bei der letzten Fasnacht der Welt geht’s in Ermatingen zu, wie im Rheinland am Rosenmontag. Das ganze Dorf ist auf den Beinen und feiert die „Groppenfastnacht“ – wie es schon seit 600 Jahren der Brauch ist. Eine lange Tradition hat auch der Pferdemarkt in Ludwigsburg. 1731 wurde die Leistungsschau der Pferde zum ersten Mal durchgeführt. Heuer findet er zum 250. Mal statt. Und aus der einstigen „Pferdeschau“ wurde ein großes Pferde-, Stadt- und Volksfest. Mitte August wird das Freilichtmuseum Beuren zur Kulisse für rollende Raritäten. Schlepper, Traktoren, Autos, Sonderfahrzeuge und Zweiräder – alle höchstens Baujahr 1969 – geben sich beim Oldtimer-Treffen ein Stelldichein. Ende September wird mit einem Historischen Volksfest in Stuttgarts Mitte an die Gründung des größten Festes des Landes durch den württembergischen König Wilhelm I. und seiner Frau Katharina erinnert. Zwischen Königsbau und Neuem Schloss tummeln sich dann Gaukler, Artisten, Quacksalber und Orgelspieler, die um die Gunst des Publikums heischen. Beim Albabtrieb in Denkingen werden keine Kühe von der Weide geholt, nein, die Schäfchen kommen ins Winterquartier. Begleitet von einem bunten Herbstzug. Mit der Saukirbe in Göllsdorf, einem Teilort von Rottweil, schließt sich der Jahresreigen. Den Rübengeisterumzug sollte man sich nicht entgehen lassen.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.