Veröffentlichung des Museum der WestlausitzHeft 36
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Veröffentlichung des Museum der Westlausitz: Heft 36"
Mit dem Heft 36 der Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz ist wieder eine
Publikation erschienen, die geschichtlich-archäologische und naturwissenschaftliche Themen auf 140 Seiten in sich vereint.
Archäologisch wird ein eisenzeitlicher Ringfußknopf, als Teil eines Pferdezaumzeugs aus dem Landkreis Spree-Neiße und weitere Fragmente von Pferdegeschirren beleuchtet.
Der geologische Hauptartikel von Michael Hurtig gibt einen zusammenfassenden Überblick über Einschlüsse von Blasen und Schlieren in lausitzer und südböhmischen Moldaviten, sogenannten Gesteinsgläsern, die bei einem Asteroiden Einschlag vor rund 15 Millionen Jahren
entstanden sind.
Rund 60 Seiten handeln ein breites Spektrum zoologischer Themen ab. Darunter ein Beitrag zu den seltenen Blattfußkrebsen in der Nordsächsischen Gohrischheide, die Besiedlung von Brandflächen durch feuerliebende Insekten sowie vier ornithologische Beiträge zum Wachtelkönig, Wiedehopf, dem Uhu im Zittauer Gebirge und Schwalben der Westlausitz.
Publikation erschienen, die geschichtlich-archäologische und naturwissenschaftliche Themen auf 140 Seiten in sich vereint.
Archäologisch wird ein eisenzeitlicher Ringfußknopf, als Teil eines Pferdezaumzeugs aus dem Landkreis Spree-Neiße und weitere Fragmente von Pferdegeschirren beleuchtet.
Der geologische Hauptartikel von Michael Hurtig gibt einen zusammenfassenden Überblick über Einschlüsse von Blasen und Schlieren in lausitzer und südböhmischen Moldaviten, sogenannten Gesteinsgläsern, die bei einem Asteroiden Einschlag vor rund 15 Millionen Jahren
entstanden sind.
Rund 60 Seiten handeln ein breites Spektrum zoologischer Themen ab. Darunter ein Beitrag zu den seltenen Blattfußkrebsen in der Nordsächsischen Gohrischheide, die Besiedlung von Brandflächen durch feuerliebende Insekten sowie vier ornithologische Beiträge zum Wachtelkönig, Wiedehopf, dem Uhu im Zittauer Gebirge und Schwalben der Westlausitz.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783949039010
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:132 Seiten
Verlag:Museum d. Westlausitz Kamenz
Erscheinungsdatum:18.11.2021
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783949039010
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:132 Seiten
Verlag:Museum d. Westlausitz Kamenz
Erscheinungsdatum:18.11.2021