Vom Vorleser zum Mindestlohn150 Jahre Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Herausgegeben vom Hauptvorstand der NGG
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe
1865 gründeten Zigarrenarbeiter in Leipzig die erste gesamtdeutsche Gewerkschaft, den Allgemeinen Deutschen Zigarrenarbeiter-Verein. Viele Arbeiter aus anderen Branchen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie folgten ihrem Beispiel und gründeten ebenfalls ihre Interessenvertretungen. Bereits früh knüpften sie internationale Kontakte.
Bis 1933 gab es die freien, den Sozialdemokraten verbundenen Gewerkschaften, christliche Gewerkschaften und die liberalen Gewerkvereine. Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen, wurden alle Gewerkschaften in die Deutsche Arbeitsfront (DAF) überführt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gingen die Gewerkschaften der drei westlichen Zonen und in der sowjetischen Zone bald getrennte Wege. Im Westen entstanden viele lokale Gewerkschaften, im Osten wurde die Einheitsgewerkschaft Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) gegründet.
1947 gründete sich in Hamburg die IG Nahrung Genuß Gaststätten, die Zonengewerkschaften vereinigten sich im Mai 1949. In der DDR waren die Branchen der Nahrungs- und Genussmittelproduktion und der Gastronomie ab 1958 in einer Gewerkschaft mit dem Handel in der IG Handel, Nahrung und Genuss organisiert. Seit 1990 gibt es eine gesamtdeutsche NGG.
Zu Beginn des Jubiläumsjahres hat die Gewerkschaft NGG gemeinsam mit den anderen DGB-Gewerkschaften den gesetzlichen Mindestlohn durchgesetzt – ein gewichtiger Erfolg, an dem das Engagement der NGG-Kolleginnen und Kollegen einen maßgeblichen Anteil hatte!
Aber auch nach 150 Jahren steht die Gewerkschaft vor wichtigen Zukunftsaufgaben: Dazu gehören die Bekämpfung von Altersarmut, die Gestaltung fairer Arbeitsbedingungen in allen Lebensphasen und das Ziel der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Nicht zu vergessen ihr Herzstück: das Verhandeln und Erkämpfen von Tarifverträgen – für die Verbesserung der Einkommen und der Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder.
Bis 1933 gab es die freien, den Sozialdemokraten verbundenen Gewerkschaften, christliche Gewerkschaften und die liberalen Gewerkvereine. Als die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernahmen, wurden alle Gewerkschaften in die Deutsche Arbeitsfront (DAF) überführt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gingen die Gewerkschaften der drei westlichen Zonen und in der sowjetischen Zone bald getrennte Wege. Im Westen entstanden viele lokale Gewerkschaften, im Osten wurde die Einheitsgewerkschaft Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) gegründet.
1947 gründete sich in Hamburg die IG Nahrung Genuß Gaststätten, die Zonengewerkschaften vereinigten sich im Mai 1949. In der DDR waren die Branchen der Nahrungs- und Genussmittelproduktion und der Gastronomie ab 1958 in einer Gewerkschaft mit dem Handel in der IG Handel, Nahrung und Genuss organisiert. Seit 1990 gibt es eine gesamtdeutsche NGG.
Zu Beginn des Jubiläumsjahres hat die Gewerkschaft NGG gemeinsam mit den anderen DGB-Gewerkschaften den gesetzlichen Mindestlohn durchgesetzt – ein gewichtiger Erfolg, an dem das Engagement der NGG-Kolleginnen und Kollegen einen maßgeblichen Anteil hatte!
Aber auch nach 150 Jahren steht die Gewerkschaft vor wichtigen Zukunftsaufgaben: Dazu gehören die Bekämpfung von Altersarmut, die Gestaltung fairer Arbeitsbedingungen in allen Lebensphasen und das Ziel der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Nicht zu vergessen ihr Herzstück: das Verhandeln und Erkämpfen von Tarifverträgen – für die Verbesserung der Einkommen und der Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783899656688
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:208 Seiten
Verlag:VSA
Erscheinungsdatum:01.10.2015
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783899656688
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:208 Seiten
Verlag:VSA
Erscheinungsdatum:01.10.2015