Achille Mbembe

 3,3 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

Achille Mbembe, geboren 1957, ist ein kamerunischer Historiker und politischer Philosoph. Er zählt zu den Vordenkern des Postkolonialismus. Mbembe lehrt nach Stationen an der Columbia University, der University of California in Berkeley, der Yale University und der Duke University heute an der University of the Witwatersrand in Johannesburg. Für sein Buch Kritik der schwarzen Vernunft wurde Mbembe 2015 mit dem 36. Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Achille Mbembe

Neue Rezensionen zu Achille Mbembe

Cover des Buches Kritik der schwarzen Vernunft (ISBN: 9783518586143)
S

Rezension zu "Kritik der schwarzen Vernunft" von Achille Mbembe

Von den Grenzen der Aufklärung
sKnaerzlevor 7 Monaten

Der Titel von Mbembes Essay spielt zu recht auf Kants Werk "Kritik der reiner Vernunft" an, denn der Autor klagt die Aufklärung an, zwar die Menschenrechte erfunden zu haben, aber das zu einer Zeit, als die Industrialisierung und der entstehende Kapitalismus damit begannen, Afrikaner zu versklaven. Für ihn sind die Menschenrechte nicht die universale Waffe gegen jede Art von Unterdrückung, sondern eine weiteres Beispiel dafür, dass Afrikaner in den Augen der Europäer keine Menschen waren. Das ist bei Mbembe so radikal formuliert, dass man zweifelt, ob der Begriff "Menschheit" überhaupt sinnvoll ist und ob die Verbrechen an den unterdrückten Menschen und Völkern eine Versöhnung zwischen den Kontinenten (um nicht das rassistische Wort Rassen zu verwenden) überhaupt möglich ist.

Die Grenzen der Aufklärung liegen aber auch in Mbembes Text, der für mich mehr als unverständlich war. Das lag zunächst an mir, denn Mbembe bezieht sich auf Diskurse und Autoren, die ich nicht kenne.

Außerdem schreibt Mbembe einen Essay, kein Lehrbuch, damit ist er nicht durchgängig zur Logik verpflichtet.

Aber er bezieht sich vor allem auf französische Strukturalisten und ich nehme an, von diesen hat er die komplexen Formeln übernommen, mit denen sich angehörige der Schule einander zu erkennen geben. Manchmal fällt es einem beim Lesen auf, dass er statt Gedanken zu verbinden Assoziationen zusammenstellt.

Mit anderen Worten: man erhält einen Einblick in ein wichtiges Thema, aber für mich war und blieb vieles einfach fremd. 

Cover des Buches Kritik der schwarzen Vernunft (ISBN: 9783518586143)
Sokratess avatar

Rezension zu "Kritik der schwarzen Vernunft" von Achille Mbembe

Eine Dekonstruktion der "Rassen"
Sokratesvor 9 Jahren

Ein schwer zu lesendes Buch: Mbembe's philosophisch-abstrakte Darstellungsweise macht es nicht einfach, hinter Wortschablonen, Metaphern und Analogieketten den Kontext ausfindig zu machen. Dieser wäre mitunter in einfacheren Worten ausgedrückt besser vermittelbar gewesen. Rein inhaltlich sind die Ideen des Autors nachvollziehbar und waren - aus der Perspektive eines Historikers betrachtet - auch nichts Neues. Mbembe skizziert in seinem Buch neben den Rassenbildern und -stereotypen der (französischen) Kolonialherren ab dem 17. Jahrhundert beginnend auch die globalen Routen des Sklavenhandels und zeichnet zugleich die politische Geschichte einiger Sklavenkolonien nach (bspw. Haiti), in denen bereits frühzeitig Widerstand gegen die Kolonialherren geübt wurde. Hiervon ausgehend lassen sich rassisch motivierte Ausschlussmechanismen der (ehemaligen) Kolonialherren konsistent nachzeichnen. Schon an der Begriffswahl der einstigen Kolonialherren skizziert Mbembe die Rhetorik der kategorischen Unterscheidung: die einen mit, die anderen ohne Zivilisation. Sprechen westliche Theoretiker Menschen aus Afrika grundsätzlich eine "Zivilisation" bzw. Kultur eigenen Gewichts ab, so ist die Zahl der wirklichen "Afrikakundigen" bereits bei den Weltreisenden des 18. und 19. Jahrhunderts marginal: die wenigsten Kulturforscher und Bildungsreisenden waren in Afrika, haben den Kontinent bereist und haben Sitten und Gebräuche studiert. Die zivilisatorische Unterscheidung in "zivilisiert" und "unzivilisiert" basiert daher - wie Mbembe gut herausarbeiteten - im Wesentlichen auf einem subjektiv empfundenen Überlegenheitsgefühl westlicher Intellektueller, denen die Akzeptanz gegenüber anderen Lebens- und Verhaltensweisen fehlte. Eine Umbewertung des Afrikabildes begann erst mit der Kritik am Kolonialismus als solchem, und damit erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts (bis heute nicht endgültig beendet). Mbembe arbeitet gut heraus, wie aus Äußerlichkeiten (Hautfarbe, Physiognomie) menschliche Wertigkeiten konstruiert und gesellschaftlich habituiert werden. Ins kollektive Gedächtnis verbracht werden diese nun als latenter Rassismus, von einer zur nächsten Generation tradiert (ein Beispiel hierfür die heutige USA). Die Geschichte des Rassegedankens, die Mbembe hier sehr ausführlich darstellt, zeigt, dass eine nach Rassegesichtspunkten stuktuerierte Welt nicht erst unter den Nationalsozialisten entwickelt, ausformuliert und physisch angewandt wurde. Hier lassen sich viel längerfristige Kontinuitäten nachzeichnen. Gleichzeitig skizziert Mbembe das überaus komplexe Phänomen des indifferenten Rassentyps: nicht jeder Afrikaner ist "Neger"; mit dem Begiff der "Rasse" bzw. des "Neger" werden vielmehr auch andere kulturelle Herkünfte betitelt und kategorisiert, die nicht zwingend aus Afrika stammen müssen. Mbembe weist zudem darauf hin, dass die Ausdifferenzierung von "Rassen" in ebenjenen Jahrzehnten geschieht, in welchen sich in Kontinentaleuropa und den USA "Nationalstaaten" konstituieren, die sich auf ein vermeintlich einheitliches "kulturelles und ethnisches" Substrat zurückführen lassen und hieraus ihre Legitimation ziehen. Eine Ausdifferenzierung in (fremde) "Rassen" kann daher auch als Schematisierung in "Fremde" und "Eigene" interpretiert werden und folgt damit zwangsläufig der Nationalisierungsideologie ab den 1850er Jahren (in Europa). Von großer Wichtigkeit bleibt Mbembe These, wonach die Unterscheidung in gute und schlechte "Rassen" vor allem der Hierarchisierung der Gesellschaft dient, die hieraus u.a. Arbeitskräfte, Ausbeutungsstrukturen und Herrschaftslegitimation zieht. Für Mbembe wurzelt in der damit verbundenen strukturellen und ideologischen Unterlegenheit des afrikanischen Kontinents, gekoppelt an die zivilisatorische Abwertung der dortigen Kultur(en), dessen bis heute andauernde ökonomische Unterentwicklung.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks