MenschenbilderZur Pluralisierung der Vorstellungen von der menschlichen Natur (1850–1914)
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe
Das 19. Jahrhundert führte mit der Entstehung der meisten modernen Wissenschaftsdisziplinen – allen voran der »Leitwissenschaft« Biologie mit der Evolutionstheorie – zur sozialen Konstruktion einer Pluralität neuer, verweltlichter Menschenbilder. Die Beiträge des Bandes untersuchen deren einzelne Züge im wissenschaftshistorischen Kontext – es ist die Zeit, da die Psychiatrie Formen der »Degeneration« in den Vordergrund rückt; die Kriminalanthropologie entwirft Verbrecherbilder; die Soziologie macht biologische (Rassen-)Theorieangebote; Recht und Medizin debattieren über das »Recht auf den Tod« und die »Pflicht zu sterben«. Weitere, übereinstimmende oder gegenläufige Konturen dieser Menschenbilder werden in literarischen Texten sowie im zeitgenössischen Massenmedium Gartenlaube aufgespürt und untersucht.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783518290699
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:479 Seiten
Verlag:Suhrkamp
Erscheinungsdatum:23.05.2000
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783518290699
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:479 Seiten
Verlag:Suhrkamp
Erscheinungsdatum:23.05.2000