Adelbert von Chamisso

 3,7 Sterne bei 104 Bewertungen
Autor*in von Peter Schlemihls wundersame Geschichte, Peter Schlemihl und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Adelbert von (eig. Louis Charles Adelaide de) Chamisso wurde am 30. Januar 1781 auf Schloß Boncourt in der Champagne geboren und starb am 21. August 1838 in Berlin. 1790 Flucht mit den Eltern vor der Revolution u. a. nach Lüttich, Den Haag, schließlich 1796 nach Berlin. 1798 Fähnrich. 1801 Leutnant. 1804-06 Mitherausgeber des ›Grünen Musenalmanachs‹. 1810 Bekanntschaft mit Ludwig Uhland und durch August Wilhelm Schlegel mit Madame de Staël. 1812-15 Botanik- und Medizinstudium in Berlin. 1815-18 Weltreise mit der russischen Expedition ›Rurik‹. 1819 Adjunkt und später Kustos beim Botanischen Garten in Berlin. 1832-39 gemeinsam mit Gustav Schwab Herausgeber des ›Deutschen Musenalmanachs‹.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Adelbert von Chamisso

Cover des Buches Peter Schlemihls wundersame Geschichte (ISBN: 9783745086522)

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

 (89)
Erschienen am 23.01.2018
Cover des Buches Der Roman des Freiherrn von Vieren (ISBN: 9783423281577)

Der Roman des Freiherrn von Vieren

 (1)
Erschienen am 31.08.2018
Cover des Buches Gedichte und Versgeschichten (ISBN: 9783150003138)

Gedichte und Versgeschichten

 (1)
Erschienen am 01.07.1992
Cover des Buches Adelberts Fabel. Faust. Der Tod Napoleons (ISBN: 9783745086560)

Adelberts Fabel. Faust. Der Tod Napoleons

 (0)
Erschienen am 23.01.2018
Cover des Buches Die Wunderkur (ISBN: 9783750297333)

Die Wunderkur

 (0)
Erschienen am 25.03.2020
Cover des Buches Fortunati Glückseckel und Wunschhütlein (ISBN: 9783753159430)

Fortunati Glückseckel und Wunschhütlein

 (0)
Erschienen am 05.02.2021

Neue Rezensionen zu Adelbert von Chamisso

Cover des Buches Der Roman des Freiherrn von Vieren (ISBN: 9783423281577)
Ambermoons avatar

Rezension zu "Der Roman des Freiherrn von Vieren" von Adelbert von Chamisso

Familiengeheimnisse, Dramen & Doppelgänger
Ambermoonvor 6 Jahren

Vier Romantiker planen, gemeinsam einen Roman zu schreiben: Hoffmann, Chamisso, Salice-Contessa, Fouqué. Eine Handlungsskizze ist schnell entworfen, ein Anfang schnell geschrieben, aus dem sich alles Weitere – wie man annimmt: zwingend – ergeben wird. Doch dann erschlägt der zweite Autor die wichtigste Figur des ersten, der dritte Autor schickt die Nebenfiguren nach Polen und der vierte lässt vollkommen unmotiviert eine wahnsinnige Hexe mit einem weissagenden Raben auftreten. Ein heilloses literarisches Durcheinander, genial verplant, hochamüsant!...(Klappentext)

♜♜♜♜♜

"Es war im Juni im Jahre Eintausendachthundertundzwölf, sonntags gegen Abend,
als Georg Haberland, der Maler,
auf seiner Reise nach Italien müde und durstig vor dem Wirtshause zum Goldenen Bock anlangte."
(S. 7 -Anfang)

Dieser Roman ist ein wahres Schmankerl unter den Klassikern. Hier haben sich nämlich gleich vier namhafte Schriftsteller ans Werk gemacht: Adelbert von Chamisso ("Peter Schlemihls wundersame Geschichte"), Friedrich de la Motte Fouqué ("Undine"), Karl Wilhelm Salice-Contessa ("Meister Dietrich") und E.T.A Hoffmann ("Die Elixiere des Teufels"). Gemeinsam gehörten sie den, von E.T.A Hoffmann gegründeten, literarischen Freundeskreis "Serapionsbrüder" an. 1815 beschlossen sie gemeinsam einen Roman zu schreiben. Jeder von ihnen sollte ein paar Kapitel schreiben und so die Handlung vorantreiben.
Die Herren gerieten sich jedoch in die Haare, da jeder seine eigene Vorstellung vom Handlungsverlauf hatte. Dies lässt zumindest der Kommentar von Hoffmann vermuten, welcher dies auf "Eigensinn der Beteiligten" zurückführte.
Hier lesen wir nun das, durch Markus Bernauer (Berliner Literaturwissenschaftler), editierte unvollendete Werk.

"Der Roman des Freiherrn von Vieren" ist eine Mischung aus einem typischen Roman aus der Zeit der Romantik und eines beginnenden Krimis - beginnend aufgrund dessen, da dieses experimentelle Werk eben nie vollendet wurde.

Der Maler Georg Haberland ist auf der Suche nach der Liebe, nach seiner idealen Weggefährtin, die er auch schnell in Natalie findet. Doch ständig wird er mit einem Doppelgänger verwechselt und es ist nicht nur einer, sondern es sind derlei gleich zwei, die ihm bis aufs Haar gleichen und sogar die selbe Handschrift wie er führten. Natalie hatte auch noch mit einem der beiden schlechte Erfahrungen und ist deshalb in tiefer Trauer. Georg kann diese Verwechslung zudem nicht aufklären, da sein Pass und andere Dokumente auf unerklärliche Weise verschwunden sind und außerdem scheinen auch beide Doppelgänger ein Auge auf Natalie geworfen zu haben.
Dann geschieht auch noch ein Mord. Ein Motiv scheint nur einer der Doppelgänger gehabt zu haben, beschuldigt wird jedoch Georg.
Anfangs ist Georg über diese ständigen Verwechslungen überrascht, im weiteren Verlauf beginnt er jedoch an seiner eigenen Identität zu zweifeln. Ist dies gar eine Verschwörung, welche bis zum Fürstenhof reicht, oder ist er dabei seinen Verstand zu verlieren?

"George andererseits schwankte schwindelnd am Rande des Wahnsinns, dessen er gezüchtigt war.
Er wusste bald nicht mehr, ob er der Maler George Haberland,
der wahnsinnig gewordene verbrecherische Prinz aus dem Trauerspiel, von den Furien verfolgt,
oder Deodatus Schwendy sei."
(S. 29)

Die alte Schreibweise wurde größtenteils beibehalten und nur sehr behutsam modernisiert. Daher kommen einem des Öfteren fremd klingende Wörter unter. Doch genau diese Schreibweise und der detailreiche Erzählstil faszinieren mich an Literatur-Klassikern. Dies intensiviert bei mir die Bilder im Kopf, welche durch die Geschichte entstehen und lässt mich vollends in die damalige Zeit eintauchen.

Man merkt schon an den verschiedenen Kapitel die Unterschiede der jeweiligen Schriftsteller und deren unterschiedlicher Vorstellungen wie sich der Roman entwickeln soll. Während Salice-Contessa eher ein Familiendrama heraufbeschwören möchte, ist Fouqué wohl der Meinung gewesen, zwei Doppelgänger wären genug und schickt daher einen von ihnen mit einer Schauspieltruppe nach Polen. Chamisso hingegen wollte wohl Blut sehen und lässt eine Schlüsselfigur ermorden und E.T.A. Hoffmann, welcher sein Kapitel dann völlig zurückgezogen hat, will auch noch Übernatürliches einbringen. Kein Wunder kamen die vier Herren auf keinen grünen Zweig und sich schließlich in die Wolle, sodass der Roman nie vollendet wurde.

Leider, denn ich habe mich wirklich köstlich amüsiert und es war überaus spannend dieser Story zu folgen, da man nie wusste was einem im nächsten Kapitel erwartet und wohin das Ganze führen wird. Überraschende Wendungen wohin man nur blickt und welche die Neugierde des Lesers schüren.
Diese vier literarischen Zechbrüder hätten sich ruhig etwas zusammenreißen und jeder etwas weniger stur sein können, dann wäre dieser Roman eine wahre literarische Augenweide geworden.

Doch der Leser muss nicht verzagen, denn Salice-Contessa und E.T.A. Hoffmann haben daraus ihre eigenen Werke geschneidert und genau diese beiden sind ebenfalls in diesem Buch vorhanden.

Ein kleiner Lese-Tipp meinerseits: Das 5. Kapitel des experimentellen Romans wurde von E.T.A. Hoffmann zurückgezogen und ist daher im Roman selbst nicht vorhanden. Daraus kreierte er den Anfang seiner Novelle "Die Doppeltgänger". Daher einfach nach dem 4. Kapitel, das 1. Kapitel von Hoffmanns Novelle lesen und danach mit dem 6. Kapitel fortfahren.

Das Bild der Mutter

"Von dem alten Diener, der ihm beim Abendessen aufwartete,
erfuhr er indes ungefragt, dass die Kranke ohne Zweifel einen Knaben gemeint habe,
der einst bei Tagesanbruch auf der Türschwelle des Schlosses gefunden,
mit den Kindern des Hauses auferzogen worden und endlich in einem Alter von 6 Jahren auf eine unbegreifliche Weise plötzlich verschwunden sei,
und den die Gräfin sehr geliebt habe."
(S. 71 - Das Bild der Mutter)

Dies ist das von Salice-Contessa von vornherein geplante Familiendrama. Hier kommt zwar kein Doppelgänger vor, jedoch beinhaltet es düstere Geheimnisse, überaus witzige Passagen und auch dem Protagonisten Georg Haberland und so mancher Nebenfigur ist er dabei treu geblieben.

Der Doppeltgänger

In Hoffmanns Werk gibt es ebenfalls ein Familiendrama, jedoch mit Doppelgänger. Hier wird entführt, geschossen, gelogen und gestorben und der Humor kommt hierbei ebenso wenig zu kurz.
Auch er lässt die Protagonisten und einige Nebenfiguren aus dem ursprünglichen Roman auftreten. Bei E.T.A. Hoffmann erhält man aber auch Einblicke in die Sicht beider Doppelgänger und es kommt immerzu zu überraschenden Wendungen.

"Er eilte zurück zum Wagen, aber erstarrt vor Entsetzen blieb er eingewurzelt stehen,
als er eine männliche Figur erblickte, die mit seiner Stimme sprach:
>>Die Gefahr ist vorüber!<<, und dann einstieg.
Nachstürzen wollte Deodatus dem schnell fortrollenden Wagen,
als ihn ein Schuss aus dem Gebüsch zu Boden warf."
(S. 136 - Die Doppeltgänger)

Dieses Buch enthält einige Abbildungen und im Anschluß an diese drei Novellen sind auch noch Anmerkungen bezüglich der Kapitelaufteilung, sowie zu den darin vorkommenden Fremdwörter.
Das Nachwort sollte man sich ebenfalls unbedingt zu Gemüte führen. Hier erhält man Einblick in die Entstehung der unvollendeten Novelle, des engen Freundschaftsbundes "Serapions Brüder" und auch in die einzelnen Werke von Salice-Contessa und E.T.A. Hoffmann, welche aus dem Romanprojekt entstanden.

Fazit:
Wenn auch unvollendet ist dies ein wahres Schmankerl unter den vielen Literatur-Klassikern. Es ist spannend und mit äußerst vielen überraschenden Wendungen. Da auch die beiden Novellen von Salice-Contessa und E.T.A. Hoffmann vorhanden sind, hat man zumindest zwei mögliche Enden. Ich habe mich bei allen drei Novellen köstlich amüsiert und daher ist dies definitiv ein Highlight unter meinen diesjährigen Klassikern.

© Pink Anemone (inkl. Bilder, Leseprobe und Autoren-Info)

Cover des Buches Reise um die Welt (ISBN: 9783842488830)
Beusts avatar

Rezension zu "Reise um die Welt" von Adelbert von Chamisso

Bemerkungen und Ansichten einer Entdeckungsreise
Beustvor 7 Jahren

1821 brachte Adelbert von Chamisso seine „Reise um die Welt“ als „Bemerkungen und Ansichten einer Entdeckungsreise“ auf eigene Kosten als Buch heraus. Darin beschreibt er teils in Tagebucheinträgen, teils in längeren erzählenden Passagen seine Erlebnisse und Beobachtungen an Bord des „Rurik“ auf der Expedition des Kapitäns Otto von Kotzebue 1815 bis 1818. Chamisso begleitet die Fahrt als Naturforscher und ist in seinem Text beides: Naturforscher und Literat, wie es in seiner Zeit so viele gewesen sind (weil sie es noch sein konnten). Wissenschaftlich kann man Chamissos Ausführungen nicht nennen, aber seine Beobachtungen lesen sich vor allem da spannend und erkenntnisreich selbst für den heutigen Leser, wo er die Verhältnisse der Welt und die Kenntnisse der Europäer über dieselbe beschreibt.

Vor allem die Begegnungen mit den „Wilden“, die für Chamisso keineswegs Wilde sind, sofern sie nicht ausschließlich nomadisch von der Jagd leben, sind bunt und gelungen: Neben den Hawaiianern sind es die Eskimos, über die er sich ausbreitet und beispielsweise das Wort „Parka“ erläutert, das erst anschließend in den deutsche Sprachgebrauch kam. Indem Chamisso dem Eingeborenen Kadu aus Unalaska, der die Expedition lange begleitet, in die Seele zu schauen versucht, gewinnt der Leser einen Eindruck von Chamissos eigenem Seelenleben. Denn häufig gibt er seinen Überlegungen und Räsonnements breiten Raum, auch wenn sie eindeutig erst in der Rückschau aufgeschrieben sind und deshalb nicht so frisch und authentisch wirken, wie die Passagen über die Entdeckungen im Kotzebuesund, die offenbar aus dem Tagebuch entnommen sind.

Überhaupt wirkt die Sprache Chamissos nach zweihundert Jahren oft formelhaft, hölzern, geschraubt und fleischlos. So wirkt der ganze Text sehr distanziert und lädt nicht immer zum Lesevergnügen ein. Nur manchmal, wenn er sich etwa über die übertriebenen gesundheitlichen Bedenken Kotzebues auslässt, der deshalb die Suche nach der Nordwestpassage abbrechen lässt, hat man nicht das Gefühl, wie sonst durch eine Milchglasscheibe zu schauen.

Was Chamisso über die Seemannschaft der russischen Schiffsbesatzung und ihres Kapitäns schreibt, lässt die zeitgenössischen englischen Seefahrer umso talentierter erscheinen. Überhaupt: die Zeitgenossen! Einen großen Reiz des Reiseberichtes machen die Verweise auf die anderen Naturforscher und Literaten der Zeit aus, die Chamisso entweder trifft oder eben gerade verpasst, wie Humboldt auf Madeira oder Goethe in Weimar.

Für Reiseliteraturliebhaber ist Chamissos „Reise um die Welt“ eine lohnende Herausforderung, auch wenn spätere Reisende für heutige Leseaugen deutlich gefälliger und inhaltsreicher geschrieben haben.

Cover des Buches Peter Schlemihls wundersame Geschichte (ISBN: 9783942795005)
Eselsohren-Werners avatar

Rezension zu "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso

Rezension zu "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso
Eselsohren-Wernervor 12 Jahren

Franziska Walther versetzt dieses Märchen mit ihren (auf mich) bedrohlich wirkenden Illustrationen ins Heute. Auf jeden Fall gelingt es diesem Buch, dass man sich mit einer 200 Jahre alten Erzählung beschäftigt, die Märchenmotive (Pakt mit dem Teufel, Glückssäckchen, fehlender Schatten, Siebenmeilenstiefel) zu einer ohnedies schon traurig-tragischen Geschichte verbindet, welche noch dazu kein glückliches Ende aufweist.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks