Adele Neuhauser

 4,6 Sterne bei 15 Bewertungen
Autorenbild von Adele Neuhauser (©Stefan Fuertbauer / Quelle: Brandstätter)

Lebenslauf

Adele Neuhauser wurde am 17. Januar 1959 in Athen geboren. Als sie vier Jahre alt war, zog ihre Familie von Griechenland nach Wien. Aufgrund der Trennung ihrer Eltern wuchs Adele bei ihrem Vater auf. Bereits in der Kindheit hatte sie den Traum Schauspielerin zu werden. Von 1976 bis 1978 absolvierte sie eine Schauspielausbildung und zog mit Anfang zwanzig nach Deutschland, wo sie ihre Karriere am Theater begann. Neben zahlreichen Theaterrollen trat sie auch in Kinofilmen auf. Adele Neuhauser lebt in Wien und hat einen Sohn, der in Graz studiert.

Alle Bücher von Adele Neuhauser

Cover des Buches Ich war mein größter Feind (ISBN: 9783710600906)

Ich war mein größter Feind

 (14)
Erschienen am 18.09.2017
Cover des Buches Ich war mein größter Feind (ISBN: 9783492237475)

Ich war mein größter Feind

 (1)
Erschienen am 02.07.2019

Neue Rezensionen zu Adele Neuhauser

Cover des Buches Ich war mein größter Feind (ISBN: 9783710600906)
Annarenas avatar

Rezension zu "Ich war mein größter Feind" von Adele Neuhauser

Ich war mein größter Feind?! Das ehrliche Fazit schon im Titel...
Annarenavor 3 Jahren

Ich war mein größter Feind von Adele Neuhauser habe ich mir gekauft, weil mich der Buchtitel sofort angesprochen hat. Die Autobiografie ist sehr angenehm geschrieben, ein Schreibstil, bei dem man immer weiter lesen möchte.Ich habe dieses Buch als sehr mutmachende Erzählung empfunden. Adele Neuhauser erzählt wie doch alles immer wieder weitergeht, egal wie düster manche Situation gerade aussieht. Absolute Empfehlung! Sehr authentische und ehrliche Einblicke in ihre Gedanken & das Leben.  

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ich war mein größter Feind (ISBN: 9783710600906)
Lilith79s avatar

Rezension zu "Ich war mein größter Feind" von Adele Neuhauser

Unterhaltsame und berührende Autobiografie
Lilith79vor 5 Jahren

Adele Neuhauser ist aktuell meine Lieblings-Tatort-Schauspielerin. Ich muss zugeben, dass ich vor dem Tatort ihren Namen und ihr Gesicht auch schon kannte und sicher die eine oder andere Produktion gesehen hatte, aber leider nicht näher mit ihrer künstlerischen Arbeit vertraut war. Das lässt sich für ihre vergangene Arbeit als Theaterschauspielerin nicht mehr ändern, aber ich hoffe, ich werde die Zeit finden zumindest noch mehr von ihren anderen Filme und Serien anzuschauen. Die Tatort Figur der "Bibi Fellner" finde ich aber dermaßen charmant und gelungen, dass ich auf Anhieb zu einem Riesenfan von ihr wurde (ich war etwas entsetzt in dem Buch zu lesen, wie laut Adele Neuhauser die künstlerische Ausgestaltung von Bibi Fellner von den Deutschen Sendeanstalten - explizit nicht den Österreichischen - eingeschränkt wird...da wundert es mich nicht mehr, dass alle neuen Tatort Kommissare gefühlt nach 3 Folgen schon wieder hinwerfen :-P ) und deswegen habe ich mich auch sehr darauf gefreut ihre Autobiografie zu lesen, die mir auch von einer Freundin weiterempfohlen wurde.

Das Buch macht auf den ersten Blick mit dem Titel "Ich war mein größter Feind" einen eher düsteren Eindruck, ich kann in der Hinsicht allerdings Entwarnung geben, denn das Buch ist keineswegs traurig oder deprimierend, sondern sehr menschlich, unterhaltsam, berührend und abwechslungsreich. Adele hat das Buch nach eigener Aussage nach einer (unerwartet) sehr schweren Zeit in ihrem Leben geschrieben, nämlich nachdem beide Eltern und ihr Bruder Alexander innerhalb kurzer Zeit verstorben sind. Trotzdem ist es ein sehr lebensbejahendes und nach Vorne blickendes Buch geworden.

Es ist keine klassische chronologische Autobiographie, die mit der frühen Kindheit anfängt und sich ins Erwachsenenleben fortsetzt, sondern es sind ineinander abgeschlossene Kapitel, die sich jemals mit einem anderen Abschnitt oder Thema aus Adeles Leben beschäftigt. Dabei gibt es sehr gelungene
Ausgewogenheit zwischen beruflichen und privaten Themen, es gibt tiefere Einblicke in Adeles Theaterkarriere (was ich sehr spannend fand, da ich mich mit diesem Teil des Showbusiness wenig auskenne) und dem damit verbundenen künstlerischen Prozess, sowie Einblicke in ihre spätere mehr TV- und Filmorientierte Karriere. Aber auch ihre Kindheit, die Lebensgeschichte ihrer Eltern, ihre Ausbildung, ihre Ehe und ihr Sohn, sowie Reflektionen über ihr eigene Entwicklung kommen nicht zu kurz. Der Schreibstil ist kurzweilig, gut zu lesen, nicht übermäßig sentimental, aber trotzdem sehr ehrlich und berührend, so dass ich das eine der schönsten Autobiografien fand, die ich bisher gelesen habe. Zudem ist Adele Neuhauser wie ich finde wirklich ein sehr faszinierender und besonderer Mensch.

Aufgelockert wird das Buch mit sehr schönen Bildern von Adele in jedem Alter und ihren Familienmitgliedern.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ich war mein größter Feind (ISBN: 9783710600906)
evafls avatar

Rezension zu "Ich war mein größter Feind" von Adele Neuhauser

Die Biografie, eine wunderbare Gelegenheit, eine Person näher kennenzulernen.
evaflvor 6 Jahren

Die Schauspielerin Adele Neuhäuser wird 1959 in Griechenland geboren - als Kind eines griechischen Vaters und einer österreichischen Mutter wächst sie in gewisser Weise zwischen zwei Welten auf. Die Eltern trennen sich, als sie gerade einmal neun Jahre alt ist - und sich selbst dazu entschließt, dass sie beim Vater wohnen möchte. Die Zerrissenheit sowie die Schuldgefühle, die sie dadurch hat bringen sechs Selbstmordversuche mit sich, jedoch versöhnt sie sich mit den Jahren mit sich selbst. Im Buch erzählt sie all das mitsamt tiefen Einblicken in ihr Privatleben sowie in ihren Werdegang als Schauspielerin - bin hin zum heutigen Dasein als Schauspielerin im Tatort, im Fernsehen.

Mal wieder eine Biografie lesen, und das von und über eine Frau, die ich als Schauspielerin sehr mag, ist mir doch die sympathische Bibi Fellner aus dem österreichischen Tatort sehr ans Herz gewachsen. Hier dann einmal tiefer hinter die Fassade der Schauspielerin Adele Neuhauser blicken zu dürfen - einfach wunderbar! 

Die Biografie ist sehr angenehm geschrieben, ein Schreibstil, bei dem man immer und immer einfach weiter lesen möchte, das Buch eigentlich gar nicht aus der Hand legen möchte. Es ist sehr verständlich geschrieben, dennoch aber hat es einen gewissen Anspruch. Einfache Lektüre sieht anders aus, denn allein inhaltlich ist das Leben von Adele Neuhauser nicht einfach gewesen.

Sie erzählt dies alles sehr ehrlich, macht kein Geheimnis daraus, dass ihre Laufbahn als Schauspielerin so erst einmal nicht von ihren Eltern für sie geplant war, vielleicht auch direkt zu Beginn nicht so lief, wie sie es sich selbst gewünscht hätte. Auch dass familiär nicht immer alles Eitel Sonnenschein war, damit geht sie sehr offen um, dennoch verliert sie nie ein böses Wort, sondern scheint sehr versöhnt mit der Situation zu sein. (Trennung der Eltern, später die Trennung von ihrem Mann bzw. Vater ihres Sohnes Julian)

Überhaupt habe ich die Biografie als sehr Mut-machende Erzählung empfunden, es war schön zu lesen, wie doch alles immer wieder weitergeht, egal wie düster manche Situation gerade aussieht. 

Interessant ist es, wenn man dann noch erfährt, an welchem Theater sie gespielt hat, das man selbst schon kennt aus Besuchen dort - und dass es ihr dort wohl sehr gut gefallen hat. (Was ich absolut nachvollziehen kann, denn das Markgrafen-Theater in Erlangen ist einfach ein wunderschönes Theater.) Ebenso war es sehr interessant zu lesen, wie sie ihrem Bruder mit einer Stammzellenspende geholfen hat und dazu in einem Krankenhaus in Stuttgart war. 
Manchmal hat man da selbst immer wieder das Gefühl, dass die Welt doch einfach sehr klein ist.

Mich hat die Biografie von Adele Neuhauser sehr beeindruckt, ich habe soviel über diese wunderbare Schauspielerin erfahren, was mir bislang gar nicht bekannt war. Auch der Stil, wie sie schreibt, ist einfach toll, außerdem sind im Buch immer wieder Fotos abgedruckt, die Adele in den verschiedenen Jahren zeigen, Fotos, auf denen sie mit ihrer Familie zu sehen ist, Fotos, auf denen ihre Familie abgebildet ist. All das macht die Biografie noch einmal mehr lebendiger, denn man bekommt hier einen wunderbaren Einblick in ihr Leben, was ja doch auch alles etwas sehr privates ist.

Mir hat diese Biografie sehr gut gefallen, wer sich für Adele Neuhauser interessiert oder auch einfach mal einen Blick hinter die Fassade werfen möchte, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen, vergebe 5 von 5 Sternen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Adele Neuhauser wurde am 17. Januar 1959 in Athen (Griechenland) geboren.

Adele Neuhauser im Netz:

Community-Statistik

in 30 Bibliotheken

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks