Adnan Maral

 4,1 Sterne bei 24 Bewertungen
Autor von Adnan für Anfänger, Super unkühl, Alter! und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Adnan für Anfänger: Adnan Maral, geboren am 1. Juli 1968 in Cildir, Türkei, ist ein deutsch-türkischer Schauspieler. Aufgewachsen ist er in Frankfurt am Main. Neben zahlreichen Auftritten in Kinofilmen und im Fernsehen war Maral auch viel im Theater zu sehen, zum Beispiel am Deutschen Theater Berlin und an der Schaubühne. Seinen Durchbruch schaffte er durch seine Rolle in der Serie Türkisch für Anfänger. 2014 stellte er sein Debüt Adnan für Anfänger vor. Maral ist mit einer Schweizerin verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Die Familie lebt in der Nähe von München.

Alle Bücher von Adnan Maral

Cover des Buches Adnan für Anfänger (ISBN: 9783734103063)

Adnan für Anfänger

(14)
Erschienen am 16.05.2016
Cover des Buches Super unkühl, Alter! (ISBN: 9783570171530)

Super unkühl, Alter!

(5)
Erschienen am 28.09.2015
Cover des Buches Süperopa (ISBN: 9783734105050)

Süperopa

(4)
Erschienen am 11.03.2019
Cover des Buches Ach, Deutschland! (ISBN: 9783641152406)

Ach, Deutschland!

(1)
Erschienen am 04.08.2014
Cover des Buches Super unkühl, Alter! (ISBN: 9783641166373)

Super unkühl, Alter!

(0)
Erschienen am 28.09.2015

Neue Rezensionen zu Adnan Maral

Cover des Buches Das Buch ohne Bilder (ISBN: 9783764505561)
neenchens avatar

Rezension zu "Das Buch ohne Bilder" von B.J. Novak

neenchen
„Das Buch ohne Bilder“ von B. J. Novak (2016)

Welches Kind liebt Vorlesebücher nicht? Gerade aufgrund der vielen, meist fantastischen Bildern, welche die Geschichten immer vervollständigen? Jetzt kommt der Schauspieler und Autor B. J. Novak mit einem ganz andere Kinderbuch um die Ecke. „Das Buch ohne Bilder“ (OT: „The Book with no Pictures“, 2014) erzählt eine Geschichte ganz ohne Bilder, aber dafür mit einer Menge Spaß für die kleinen Zuhörer.

Ein Vorlesebuch ohne wirklich erkennbaren roten Faden, der die Erwachsenen einfach dazu verleitet seltsame Geräusche zu machen, witzige Ding zu sagen oder ein absurdes Lied zu singen und so ihren jungen Zuhörer eine große Freude zu machen.

Wer das 52-seitige Buch vorliest, kommt aufgrund der Schriftgröße und ähnlichem nicht umhin, es in einer besonderen Weise vorzulesen. Hinzu kommen absurde oder entlarvende Texte und Wörter wie BLORK oder BLuuRF. Der Vorleser wird selbst überrascht, was er da liest und genau das macht den Charme aus. Kinder werden es lieben, wenn sie es vorgelesen bekommen und ihre Eltern sich dabei zum Obst machen. Ausgedacht hat sich das B. J. Novak (*1979), den man u.a. als Darsteller bei „Inglourious Basterds“ (2009) von Quentin Tarantino gesehen hat. Mit dem „Buch ohne Bilder“ gibt er sein Debüt als Kinderbuchautor und trifft genau ins Schwarze. Auch die Gestaltung, trotz fehlender Bilder, ist sehr ansprechend. Das Buch hat nichts wirklich Didaktisches an sich, aber es bereitet den jungen Zuhörern einen Hochgenuss. Der alberne Text wird vermutlich zum Favoriten im Leseschrank mutieren, wie das dann die Eltern finden, ist eine andere Frage. Aber wenn es einmal zu viel wird, legt man die beiliegende CD ein, auf der ein anderer das Vorlesen übernimmt. 

Fazit: Ein Kinderbuch ohne Bilder: Das kann man sich als Erwachsener noch besser vorstellen als die jungen Zuhörer. Doch mit seinen albernen Text, der Eltern viel Dummes erzählen lässt, bringt „Das Buch ohne Bilder“ von B. J. Novak Kinderaugen zum Leuchten und macht allen Beteiligten so viel Freude, dass man es mit Sicherheit noch häufig aus dem Schrank zum Vorlesen holen darf.

Doreen Matthei - testkammer.com

Cover des Buches Süperopa (ISBN: 9783734105050)
Mika2003s avatar

Rezension zu "Süperopa" von Adnan Maral

Mika2003
Süperopa

Auf der Leipziger Buchmesse stach am Stand der Random House Verlagsgruppe ein Cover samt Aufsteller heraus. Vor strahlendem Gelb zu sehen gab es einen älterer Herren in einem Superheldenkostüm, der einen Plastikbecher in die Höhe streckt.

Das war so skurril, dass ich nach einem der Bücher griff und den Klappentext las.  

Kenan, der als türkischer Gastarbeiter nach Deutschland kam, ist mittlerweile verwitweter Rentner. So richtig hat er sich nie an seine neue Heimat gewöhnt und so liegt er im Dauerclinch mit seinem Sohn Tan, der alles dafür tut so Deutsch wie möglich zu sein. Dass beide unter einem Dach leben verschärft die Konflikte und die körperlichen Gebrechen machen Kenan auch zu schaffen.

Beim Besuch seines früheren Arbeitgebers infiziert er sich mit einem Virus, welches ihm übernatürliche Kräfte verleiht – er wird zu Süperopa! Doch welche Kräfte hat er, wie zum Teufel beherrscht man sie und was kann man damit alles anstellen?

Es werden allerlei „typisch“ Deutsche und Türkische Klischees bedient, einige ernsthaft angesprochen, andere ins Lächerliche gezogen. Das ist gerade in dem Teil, der sich mit Kenans und Tans Beziehung beschäftigt amüsant, regt aber auch zum Nachdenken an. Es geht viel um Familie, Werte, Herkunft, Werte und das Miteinander.

In Summe haben wir hier einen Familienroman, eine Superheldenstory, eine witzige Kultur- und Gesellschaftskritik vereint in einem Buch von weniger als 350 Seiten.

Leider spoilern das Coverdesign und der Klappentext schon viel zu viel – schade, hier wird viel von der außergewöhnlichen Idee unnötig früh nach außen getragen.

Durch die vielen angerissenen Genres springt die Geschichte ziemlich oft, einiges wird nur angeschnitten und es stellt sich keine Kontinuität ein. Dadurch wirkt die Geschichte an einigen Stellen wie unverhältnismäßig gekürzt, an anderen gibt es Längen. Hier hätten mehr Feingefühl bei der Balance und vielleicht 50-100 Seiten mehr das Potential besser nach vorn gebracht – schade!

Fazit: Dieses Buch ist etwas besonders, eine eigene Kategorie, ein Einzelstück. Leider verhebt es sich an dem Anspruch mehrere Genres miteinander zu verbinden, was schlussendlich eine bessere Wertung verhindert. Für die Originalität trotz einiger Kritikpunkte gibt es 3,5 Sterne und eine Leseempfehlung. Großer Vorteil: Im Buchhandel ist das Cover kaum zu übersehen.

Cover des Buches Süperopa (ISBN: 9783734105050)
EmilyTodds avatar

Rezension zu "Süperopa" von Adnan Maral

EmilyTodd
Rezension

Aufmerksam wurde ich auf das Buch aufgrund einer Einladung zum Meet & Greet mit dem Autor. Und da ich Adnan Maral aus seinen Filmen sehr mag, wurde ich neugierig und sagte zu und auf der Leipziger Buchmesse war es dann soweit. Ich traf Adnan Maral, den ich als Schauspieler wirklich sehr mag. Ich war tatsächlich etwas aufgeregt. *gg* Und dann war er so normal. *lach* Das Meet & Greet war seht entspannend und interessant. Wir hatten die Möglichkeit fragen zum Buch und zu seinem Schreiben zu stellen und erfuhren dabei zum Beispiel, dass der Lektor Adnan Maral einige Füllworte im Rahmen des Lektorats angestrichen hat und das der Schauspieler eine Schreibblockade hatte und das es eine Herausforderung war, das Buch und das Drehbuch zum Film gleichzeitig zu schreiben. Durch das Treffen wurde ich sehr neugierig auf das Buch und bin nun froh, dass ich es gelesen habe. Denn ich bin ehrlich, bei einem anderen Autor hätte ich sehr wahrscheinlich nicht zu einem komischen Superhelden Roman gegriffen. Ist jetzt eigentlich nicht so gezielt mein Genre.


Aber Superöpa konnte mich aufgrund seiner (von mir nicht vermuteten) Tiefe wirklich überzeugen. Ok ich mache jetzt keine Luftsprünge vor Begeisterung. Jedoch diese Familiengeschichte ist so viel mehr als ein Superhelden Roman. Denn es geht um die Familie und wie wichtig sie für das Leben ist. Man hat nur diese eine Familie und das macht dieses Buch auch klar. Blickt man tief in dieses Buch hinein und liest etwas zwischen den Zeilen, sind hinter all der Komik und dem fantastischen tiefe Werte versteckt und man kann einiges mitnehmen und lernen. Und das macht dieses Buch gut für mich.


Der Schreibstil tut sein übriges. Er ist klar, verständlich und nicht kompliziert. Ich konnte die Geschichte schnell und flüssig herunter lesen, ohne über irgendwelche Schachtelsätze zu stolpern.


Die Geschichte an sich hält keine großen Überraschungen parat, konnte mich aber doch das eine oder andere Mal mit einer plötzlichen Wendungen doch Überzeugen.


Eine lockere und leichte Story die ich gerne weiterempfehle und für die ich vier Sterne vergeben möchte.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Adnan Maral wurde am 01. Juli 1968 in Cildir geboren.

Adnan Maral im Netz:

Community-Statistik

in 37 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks