Rezension zu "Über den Umgang mit Menschen: Vollständige, erweiterte Ausgabe" von Adolph Freiherr von Knigge
jackdeckIch habe mir das Buch als Vorbereitung für ein Referat gekauft. Der Knigge - wenn man dieses Wort hört, denkt man zunächst an Benimmregeln. Schuld an dieser Assoziation ist der Volksmund, der dem Bremer Freiherrn einen sprichwörtlichen Sittenwächter gemacht hat. Wie falsch dieses Bild ist, erkennt jeder sofort, der tatsächlich einmal in „den Knigge" hereinschaut. „Über den Umgang mit Menschen", wie das Buch in Wirklichkeit heißt, ist nämlich alles andere, als eine Sammlung längst veralteter und überflüssiger Verhaltensregeln. Es ist vielmehr ein ungeheuer menschlicher Lebensratgeber. „Über den Umgang mit Menschen“ behandelt soziologische und sozialpsychologische Fragen zu einer Zeit, als es Soziologie oder Sozialpsychologie als wissenschaftliche Disziplinen noch gar nicht gab. Das Buch ist über allgemeine Geschichte und Literaturgeschichte hinaus auch bedeutsam in den Bereichen Sozialphilosophie, Pädagogik und Journalistik.
Auch wenn man sich an den Schreibstil anfangs gewöhnen muss (manche Sätze gehen teilweise über eine halbe Seite), das Buch ist in sehr schönen Deutsch verfasst und liest sich flüssig. Dabei ist es nicht nur lehrreich, sondern oft auch richtig unterhaltsam, wenn z. B. Knigge über den Umgang mit Schurken, Wirten und "Frauenzimmern" unterrichtet (Bei Letzteren darf natürlich nicht vergessen werden, dass das Buch 1790 erschienen ist, demnach ein veraltetes Frauenbild dieser Zeit zugrunde liegt!) oder ein manchen Stellen krampfhaft versucht, sein Werk gegen Kritiker zu verteidigen.
Wenn man sich an den Schreibstil gewöhnt hat, findet man durchaus Gefallen am Werk, so ging es mir zumindest. Auch nach über 200 Jahren noch aktuell.