Alain Robbe-Grillet

 4 Sterne bei 26 Bewertungen
Autor*in von Die Jalousie oder die Eifersucht, Die Wiederholung und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Alain Robbe-Grillet wurde am 18. August 1922 in Brest geboren. Er hat Landwirtschaft studiert und später am Institut  National des Statistiques gearbeitet. 1953 publizierte er seinen ersten Roman: Les Gommes. In der Editions de Minuit versammelten sich mit Alan Robbe-Grillet, Michel Butor, Nathalie Sarraute, Marguerite Duras und Claude Simon die Gründungsfiguren des Nouveau Roman. »Der Nouveau Roman war von Anfang an sehr bekannt, aber genauso verkannt« hat Robbe-Grillet imner wieder gesagt. »Robbe-Grillet will die Objektivität in der Literatur einführen, schrieben die Kritiker. Ich protestierte schon damals dagegen - aber niemand nahm es zur Kenntnis.« 2001, kurz vor seinem 80. Geburtstag, überraschte Robbe-Grillet  Leser und Kritik mit seinem Roman La Reprise (Die Wiederholung, 2002), der als »Gründungstext des 21. Jahrhunderts«, als »einer der modernsten Texte der letzten Jahre« gefeiert wurde. Am 18. Feburar 2008 ist Alain Robbe-Grillet 85jährig in Caen gestorben.  

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Alain Robbe-Grillet

Cover des Buches Die Jalousie oder die Eifersucht (ISBN: 9783150089927)

Die Jalousie oder die Eifersucht

(5)
Erschienen am 01.01.1986
Cover des Buches Die Wiederholung (ISBN: 9783518455401)

Die Wiederholung

(4)
Erschienen am 24.11.2003
Cover des Buches Der Augenzeuge (ISBN: 9783518469040)

Der Augenzeuge

(3)
Erschienen am 16.10.2017
Cover des Buches Angélique oder Die Verzauberung (ISBN: 9783518402030)

Angélique oder Die Verzauberung

(1)
Erschienen am 21.09.1989
Cover des Buches Ansichten einer Geisterstadt (ISBN: 9783446123397)

Ansichten einer Geisterstadt

(0)
Erschienen am 01.01.1977
Cover des Buches Le voyeur (ISBN: 9782707302434)

Le voyeur

(3)
Erschienen am 01.02.1955
Cover des Buches Die blaue Villa in Hongkong (ISBN: 9783518221693)

Die blaue Villa in Hongkong

(2)
Erschienen am 01.06.1999
Cover des Buches LA Jalousie (ISBN: 0881334758)

LA Jalousie

(3)
Erschienen am 01.10.1989

Neue Rezensionen zu Alain Robbe-Grillet

Cover des Buches Le voyeur (ISBN: 9782707302434)
Petronios avatar

Rezension zu "Le voyeur" von Alain Robbe-Grillet

Petronio
Rezension zu "Le voyeur" von Alain Robbe-Grillet

"Le voyeur" ist ein merkwürdiges Leseerlebnis. Da wird einem ein junger Mann beschrieben, der auf einer Insel als reisender Verkäufer Uhren an bescheiden lebende Fischerfamilien verkaufen will. Zwanghaft genau errechnet sich Matthias, so heisst die Hauptfigur, wieviele Uhren er in wieviel Zeit verkaufen wird. Er hat jedoch nur einen Tag lang Zeit, da die Fähre nur alle drei Tage fährt und der Vertreter bei einem längeren Aufenthalt all sein möglicherweise verdientes Geld verlieren würde. Seine Lage ist also prekär. Matthias kommt auf der Insel an und der Leser erfährt, dass er dort aufgewachsen ist. Aber niemand kennt ihn. Er trifft auf wortkarge Leute, die ihm jedoch nicht feindselig gesinnt sind. Er zeigt ihnen die Armbanduhren, indem er mit immer derselben Geste den Deckel hebt und den Prospekt beiseite legt. Niemand interessiert sich - oder doch, manchmal zeigt eine Kneipenwirtin oder jemand anderes Interesse. Er fährt mit einem gemieteten Fahrrad über die holprigen Strassen der Insel und nimmt die Gegend bis ins kleinste Detail war. Wir als Leser sehen es durch seine Augen, aber wir erfahren nie, was der Mann fühlt. Er scheint einfach nur registrieren, festzustellen und abzuschätzen, bei welchem Häuschen er Chancen hat eine Uhr abzusetzen. Bei all diesen Beschreibungen wird es einem aber nie so langweilig, dass man das Buch weglegen würde. Etwas hält einen gefangen. Ist der der gepflegte, präzise Schreibstil des Erzählers. Ist es die Neugierde des Lesers? Keine Ahnung. Jedenfalls wird das Ausharren belohnt. Etwas Schreckliches geschieht: Ein Mädchen wird nackt am Meeresstrand gefunden. Aber anstatt dass sich nun die Ereignisse überschlagen, werden weiterhin nur die äusserlich sichtbaren Ereignisse und Gegenstände erzählt. Das Mädchen ist tot, die Bevölkerung redet von einem Unfall, einem Absturz von einer Meeresklippe, als wolle sie jeden Gedanken an einen Sexualmord unterdrücken. Der Uhrenvertreter verstrickt sich in die Geschichte. Jeder Gegenstand, eine weggeworfene Zigarettenkippe, ein Kleidungsstück werden jetzt zu Indizien, die ihn als Lustmörder entlarven könnten. Gut, dass er so zwanghaft aufpasst und immer alles registriert, nicht wahr? Als Leser wird man machtlos in die Situation dieses gefühlslosen Menschen gesetzt, der auf jedes Wort und auf jede Reaktion achtet, die gegen ihn verwendet werden könnten. Auf diese Weise bleibt der Roman in einer höchst unheimlichen Grauzone, in der nichts wirklich deutllich wird, aber vieles vermutet werden kann. Selbst das beschriebene Wetter ist windig und grau und die lebendigsten Wesen, die in diesem Buch vorkommen sind die Möwen.
Es ist ein faszinierendes Werk mit einer experimentellen Erzählweise, welche die Stimmungen und auch das Grauen hinter dem scheinbar Banalen eindrucksvoll vor Augen führt.

Cover des Buches Le voyeur (ISBN: 9782707302434)
Alienors avatar

Rezension zu "Le voyeur" von Alain Robbe-Grillet

Alienor
Rezension zu "Le voyeur" von Alain Robbe-Grillet

Ein Buch, das der französischen Strömung des "Nouveau roman" zuzuordnen ist. Dieser entstand in den 50er Jahren und wandte sich ausdrücklich gegen die Konventionen im traditionellen Roman wie beispielsweise eine stringent-chronologische Erzählführung, subjektivierte Schilderungen von Umständen und Charakteren und wollte sich einer Sinnzuweisung durch Interpretationen entziehen.
Dass Alain Robbe-Grillet zum absoluten Kern der Strömung zählt, lässt sich an "Le Voyeur" problemlos erkennen: Die extrem neutrale Erzählweise lässt nur wenig Schlüsse auf das Innenleben des Protagonisten, Uhrenverkäufer Mathias, zu. Auch die Chronologie der Geschichte bleibt undurchsichtig. Man weiß nie genau, was Realität ist und was entweder eine Rückblende in Mathias Leben oder eine seiner Phantasievorstellungen darstellt.

Mathias, ein fahrender Uhrenverkäufer, scheint unter Druck zu stehen: Er legt für einen Tag auf einer Insel an, auf der er offenkundig einiges verkaufen sollte um sich über Wasser halten zu können. Bereits auf dem Boot plagen ihn Phantasien?/Erinnerungen? an ein kleines Mädchen in eindeutigen Posen. Angekommen reist er von Haus zu Haus und versucht recht erfolglos seine Uhren an den Mann zu bringen. Die Frauen, die ihm unterwegs begegnen oder von denen er phantasiert, erscheinen fast alle in einem sexuell unterwürfigen Kontext. Nachdem er bei einer Familie alter Bekannter erfährt, dass die junge Tochter alleine Schafe hüten gegangen ist, fährt er mit dem Rad an die entsprechende Klippe. Es folgt ein Bruch in der Geschichte, Mathias findet sich auf der Straße wieder und der Leser hat keine Ahnung, was in der Zwischenzeit geschehen ist. Das Mädchen gilt jedoch im Folgenden als verschwunden, ihre Leiche wird bald aus dem Meer gefischt: Sie wurde vergewaltigt und stranguliert. Nach und nach deuten alle Indizien auf Mathias. Doch was auf den ersten Blick eindeutig erscheint wird niemals greifbar...

Der Roman ist aufgrund der Durchmischung von Phantasie/Realität und seiner chronologischen Brüche sowie der detailverliebten, streng sachlichen Beschreibungen recht schwer zu lesen und mutet unglaublich "strange" an. Dem Leser gleitet hier quasi alles durch die Finger, er kann sich an nichts festmachen. Eine Antwort auf die Frage, ob Mathias das Mädchen ermordet hat, wird niemals gegeben und auch der Leser wird sich am Ende nie ein sicheres Urteil bilden können-alle Interpretationsversuche führen ins Leere.

Fazit: Ein Buch, das ganz sicher nicht zum "Lesegenuss" bestimmt ist, sondern im Grunde ein literaturwissenschaftliches Experiment darstellt, das systematisch gegen traditionelle Erzählkunst verstößt. Aber faszinierend ist das Ganze schon.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 40 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks