Wenn man es genau betrachtet, dann sind wir gerade mal zu zehn Prozent Mensch und der Rest besteht aus Mikroben. Solch eine riesige Ansammlung verschiedener Bakterien- und Pilzstämme kann nicht ohne Wirkung sein. Die Evolution hätte uns vor ihnen bewahrt, wenn sie uns schaden würden. Es zeigt sich viel mehr, dass sie uns sehr dienlich sind und wir uns daher vielleicht mehr um sie kümmern sollten. Bisher wurden sie sträflichst vernachlässigt was sich vor allem in immer mehr Zivlisationskrankheiten zeigt.
Ich bin durch einen Tipp einer Freundin auf dieses Buch gestoßen und ich fand es genauso spannend wie sie. Die Autorin beginnt mit ihrer eigenen Geschichte. Sie musste große Mengen Antibiotika schlucken, um einer Infektion Herr zu werden. Allerdings schien sich dies eher schlecht auf ihre Darmflora ausgewirkt zu haben. So beginnt die Autorin sich mit ihren Mikroben auseinanderzusetzen und lässt den Leser teilhaben an ihren interessanten Erkenntnissen. Sie stellt sich anfangs die Frage warum ausgerechnet seit Mitte des 20. Jahrhunderts eine Kehrtwende eingetreten ist. Wir werden zwar laut Statistik immer älter, aber dafür auch immer kränker und fetter. Die Ursachen können nicht alleine mit einer besseren Versorgung mit Nahrungsmitteln und Alterskrankheiten erklärt werden. Die Autorin sieht sich das Ganze aus einer anderen Perspektive an: wie ergeht es unseren Mikroben seit dieser Zeit? Welche Auswirkungen haben der massive Einsatz von Antibiotika, Hygienmaßnahmen und die westliche Ernährung auf unsere Mikroben? Es werden aktuelle Studien herangezogen und viele Fallbeispiele erläutert. Die Autorin vermag es dabei den Leser mitzunehmen und niemals abzuhängen. Sie erklärt genug, um auch einen Laien zufriedenzustellen ohne dabei Experten zu langweilen. Sie verweist auch immer wieder zurück auf vorherige Kapitel und Beispiele, um ihre Argumente zu untermauern und in einen Kontext zu bringen. Sie schließt das Buch mit ihren persönlichen Empfehlungen und Erfahrungen ab.
Es gab einen kleinen Wehrmutstropfen bei dem Buch, denn ein paar Aussagen in Bezug auf Ernährung und Kalorienzufuhr stimmen nicht bzw. sind nicht ganz zu Ende gedacht. Das ist jedoch im Rahmen dessen, was man in den meisten Büchern ließt und da hat sie einfach die allgemeine Lehrmeinung übernommen.
Das Buch bringt einen wirklich zum Umdenken und mit Neugierde erwarte ich neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet. Die Wissenschaft fängt gerade erst an viele Zusammenhänge in Bezug auf Mikroben und unsere Gesundheit zu verstehen. In dem Buch wird plausibel erklärt, warum wir lieber zu Pflanzen anstatt Fertigprodukten greifen sollten, warum wir uns die Einnahme von Antibiotika zweimal überlegen sollten und warum wir auf natürliche Art und Weise unsere Kinder zur Welt bringen und ernähren sollten.
Ich spreche eine klare Leseempfehlung für jeden aus, denn jeder sollte wissen und verstehen welche Rolle die Mikroben für unseren Körper spielen. Das Buch ist absolut leicht verständlich geschrieben und bildet einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung wie einige Krankeiten und gesundheitliche Probleme entstehen können.
Alanna Collen
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Alanna Collen
Die stille Macht der Mikroben
10% Human: How Your Body's Microbes Hold the Key to Health and Happiness
Neue Rezensionen zu Alanna Collen
Den Einstieg in dieses doch schwierige Thema schafft Dr. Collen durch ihre eigenen Erfahrungen und Probleme. Weiter stellt sie dann die Frage, woher die modernen Zivilisationskrankheiten kommen und vor allem warum so ein sprunghafter Anstieg bei beispielsweise Adipositas zu verzeichnen ist.
Dieses Sachbuch ist wirklich sehr gut recherchiert und logisch aufgebaut. Man kann der Autorin sehr gutfolgen. Auch ohne biologisches Vorwissen versteht man durch die Beispiele und Veranschaulichungen die Problematik.
Innerhalb des Buches gibt es eine bis zwei Stellen, an denen man mit Fachbegriffen geradezu überschwemmt wird. Hier empfehle ich, einfach dranzubleiben. Die meisten Begriffe werden später nochmals erklärt, wenn man sie beim ersten Mal lesen nicht verstanden hat.
Lange Zeit habe ich den praktischen Teil vermisst, der ja eigentlich schon im ausführlichen Buchtitel steckt:Wie wir die kraftvollsten Gesundmacher bei der Arbeit unterstützen können. Der kommt dann aber ganz am Ende des Buches, schön zusammengefasst und leicht verständlich.
Fazit:
342 absolut lesenswerte Seiten. Allana Collen nähert sich dem tendenziell „ekligen“ Thema sehr gut und wissenschaftlich. „Die stille Macht der Mikroben“ ist für jeden zu empfehlen, da jeder die beschriebenen Krankheiten (Adipositas, Autismus, Magen-Darm-Erkrankungen,…) kennt oder vielleicht schon mit ihnen zu tun hatten.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 8 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel