Worum geht’s?
Für Idefix und seine Freunde ist der Kampf gegen die Römer noch immer nicht vorbei. Wie könnte er das auch sein, wo die Unbeugsamen nicht nur die teuflischen Pläne von Monalisa vereiteln müssen, sondern auch untereinander mit Unstimmigkeiten und Streit zu kämpfen haben. Die Gruppe um Idefix wird auf eine harte Probe gestellt – aber sie wären nicht die Unbeugsamen, wenn sie nicht auch Streitereien gemeinsam als Freunde überstehen würden.
Meine Meinung
Da Asterix, Obelix und der kleine Idefix auch ein fester Bestandteil meiner Kindheit waren, bin ich jetzt umso glücklicher, dass dieses Universum mit der Serie über den flauschigen Vierbeiner am Leben gehalten wird.
Beim gemeinsamen Lesen und Durchblättern der Geschichte kommt bei uns zuhause noch immer keine Langeweile auf, auch wenn man natürlich nach einigen Büchern der Reihe das Muster der Geschichte schon kennt, bevor man überhaupt angefangen hat zu lesen. Nichtsdestotrotz macht es noch immer Spaß, die Freunde mit den wirklich witzigen Namen bei ihren Abenteuern und dem Kampf gegen die Vorherrschaft der Römer zu begleiten.
Was ich bei dieser Geschichte besonders gelungen fand, war der mehr oder weniger subtile Fokus auf die Themen Streit und Versöhnung. Dass eine gute Freundschaft auch Unstimmigkeiten und Streit aushält und man sich schlussendlich (fast) immer vertragen kann, halte ich für eine wirklich wichtige Botschaft, und da es insbesondere für Kinder manchmal schwer sein kann, mit Konflikten umzugehen, finde ich es immer super, wenn ein altersgerechtes Buch genau diese Botschaft verarbeitet und in die Geschichte einbinden kann.
Fazit
Auch nach fünf Bänden macht die Reihe beim Lesen noch immer viel Spaß, völlig unabhängig davon, ob man alleine oder gemeinsam liest. Für Leseanfänger finde ich die Reihe daher wirklich geeignet, da man zwar problemlos gemeinsam in ein neues Abenteuer eintauchen kann, gleichzeitig aber auch mit wenig Übung schon Erfolgserlebnisse beim Selbstlesen hat.
Dafür gibt es alle fünf Bücherstapel von mir.