Sein oder Haben
Alberto Manzi schreibt sehr eindringlich und inspiriert über ein Dorf in Ekuador, in dem eine Bergbaufirma Indigene um die Rechte an dem Land ihrer Urahnen bringen will. Durch den Aufstand finden die Bewohnerinnen ihre Menschenwürde wieder. Das Prinzip des Seins, an dessen Seite auch Liebe, Akzeptanz von Andersartigen und Kreativität stehen, wird neben das Prinzip des Habens gestellt. Auf dessen Seite leider das „Recht und die Ordnung“ stehen. Ein großartiges Plädoyer für Veränderung zu einer bunteren, lebendigeren und selbstbestimmteren Welt. Kompromisslos und leidenschaftlich.