· Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
· Verlag: Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus Römerweg; Auflage: 1 (15. Juli 2014)
· Sprache: Deutsch
· ISBN-10: 3865396968
· ISBN-13: 978-3865396969
· Größe und/oder Gewicht: 16,2 x 4,3 x 22,9 cm
PREIS: 28,00 Euro
Interessiert man sich für Stadtgeschichte - besonders für die von Weimar, der Klassikermetropole - dann ist man mit diesem Buch mehr als gut bedient. Es ist nicht nur äußerlich sehr ansprechend gestaltet, sondern auch bezogen auf den Inhalt für meine Begriffe nicht besser machbar.
Albrecht Schultz "erzählt" - ich finde eigentlich, dass es mehr ein Sachbuch ist, dennoch vom erzählerischen Stil flüssig zu lesen - absolut nicht trocken - dennoch sachbezogen und Wissen vermittelnd - in einem Spagat, der mir persönlich sehr gut gefallen hat.
Inhalt:
====
Vorwort
1. Gräfliches Weimar
2. Vorklassisches Weimar
3. Klassisches Weimar
4. Nachklassisches Weimar I
5. Nachklassisches Weimar II
6. Die Zeit der Weimarer Republik
7. Weimar im "Dritten Reich"
8. Weimar zur Zeit der Besatzungsmächte
9. Weimar zur Zeit der DDR
10. Weimar nach der politischen Wende von 1989
Eine Zeittafel zur Geschichte Weimars, Stammtafeln und Personen- sowie Orts- und Sachregister runden das positive Bild des Buches ab.
Außerdem sind im Buch zahlreiche Abbildungen, die Weimar in den einzelnen Epochen darstellen und wichtige Bewohner der Stadt in den verschiedenen Zeiten abbilden. Außerdem im Anschluss an das Buch acht Seiten farbiges Bildmaterial zur Geschichte der Stadt und einer Doppelseite einer Karte der territorialen Ausdehnung des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach um 1912.
Die einzelnen Seiten sind vielfach in Absätze gegliedert, sodass sich die Texte gut lesen lassen. Insgesamt ist die Geschichte Weimars tiefgründig dargestellt, aber vor allem verständlich und reich bebildert.
Ich finde nichts, was ich bemängeln könnte, daher volle Punktzahl und absolute Empfehlung, für Leser, die sich für die Geschichte dieser tollen Stadt interessieren.