Spukgespenst Fachkräftemangel?
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Spukgespenst Fachkräftemangel?"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fachkräftemangel ist ein Phänomen, welches seit Jahrzehnten wiederkehrend in den Fokus der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Diskussionen rückt. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung nach der Krise klagen Unternehmen aktuell über fehlende Fachkräfte und die Diskussion gewinnt zunehmend an Brisanz: Wirtschaft, Wissenschaftler und Politik streiten über die Frage, ob tatsächlich ein Fachkräftemangel in Deutschland besteht. §Fakt ist: Kurzfristige Ungleichgewichte am Arbeitsmarkt treten häufig in dynamischen Marktwirtschaften auf und sind nicht bedenklich. Problematisch sind allerdings langfristige Angebotsüberhänge, welche zu Wachstumseinbußen und Standortgefährdung für die Unternehmen führen können. Unternehmerverbände und die Bundesregierung rechtfertigen die derzeitige Diskussion vor allem mit der fortschreitenden Alterung und Abnahme des Erwerbspersonenpotenzials durch den demografischen Wandel. Durch diesen würden sich die aktuellen Engpässe in Deutschland in Zukunft noch weiter verschärfen. Kritiker sehen in der Debatte jedoch vor allem die Intention von Unternehmen und Politik ihre subjektiven Interessen durchzusetzen.§Fraglich ist, ob der aktuell diskutierte Fachkräftemangel in dieser Form tatsächlich existiert, oder ob es sich dabei um ein Spukgespenst handelt. Zur Beantwortung dieser Frage richtet die vorliegende Bachelorarbeit ihren Fokus auf zwei Sichtweisen: Im ersten Teil dieser Arbeit wird neben einiger Grundlagen vor allem auf die Argumente der Befürworter des Fachkräftemangels eingegangen. Hierbei werden insbesondere potenzielle Auswirkungen des Fachkräftemangels auf Unternehmen aufgezeigt. Im zweiten Teil werden die Argumente für einen Fachkräftemangel kritisch hinterfragt. Dazu wird auf die Vorgehensweisen und die Gründe von Unternehmen und Politik zur Förderung der Diskussion eingegangen, um dem Leser schlussendlich eine andere Sichtweise auf die Thematik abseits der weit verbreiteten Auffassung über den Fachkräftemangel aufzuzeigen.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.