Ich versprach mit von diesem Buch ein Blick hinter den Kulissen von unserem nachhaltigen Verhalten. Stattdessen bekam ich ein aggressiv geschrieben Buch, von dem Zorn und Wut rausgehen. Der Autor stellt die Tatsachen so dar, als ob jemand (vor allem die Politiker) ihn höchstpersönlich über den Tisch gezogen hätten. Verschiedene Tatsachen (wie z.B. dass Energiesparlampen Quecksilber beinhalten oder der Gelbe Sack nicht zu 100% recycelt wird) stellt er wie die Aufdeckung der grössten Verschwörungen dar. Ich persönlich denke, dass es zumindest den meisten Menschen klar ist, dass nachhaltigeres Verhalten nicht perfekt ist, sondern bloss Schritte in die richtige Richtung. Daher sollte keinen überraschen, dass es auf dem Weg auch Probleme gibt. Ein gutes Beispiel sind die vom Autor so verpönten Energiesparlampen - nur 3 Jahre nach Buchherausgabe finden man sehr gute Alternativen in den neuen LED Lampen. Also war die Richtung schon richtig, von den alten Lampen loszukommen, um endlich mehr Forschung im dem Bereich zu bewirken.
Die meisten beschriebenen Probleme sind richtig, aber eben gar nicht so absurd, wie der Autor sie vorstellt. Mit etwas gesunden Menschenverstand könnte man ja auch einige der Probleme umgehen...
Was ist noch sehr störend am Buch fand ist das Fehlen von Referenzen. Ständig werden Studien erwähnt, die als Beweise dienen sollen, aber sie werden nicht angegeben, wo man sie nun findet. Bloss am Ende des Buches findet sich eine ellenlange Liste, die man natürlich nicht durchforsten möchte.
Alexander Neubacher
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Alexander Neubacher
Ökofimmel
Total beschränkt
Neue Rezensionen zu Alexander Neubacher
Schade, der Ansatz dieses Buches ist wirklich gut, und in manchen Punkten (Einwegpfand, Energiesparlampen, ...) hat der Autor ja auch völlig recht. Leider ist das Lesen durch den durchgängig spöttischen Unterton und die Aneinanderreihung von Themen ohne Verbesserungsvorschläge sehr, sehr mühsam.
Ich habe etwa nach der Hälfte aufgegeben und ans Ende geblättert in der Hoffnung, dort ein paar nützliche Anregungen zu finden. Doch bei den gerade einmal 10 Punkten (die noch nicht mal wirklich 10 unterschiedliche sind) finden sich nur zwei, die konkret für den Einzelnen umsetzbar sind. Damit wird das Buch insgesamt leider zu ziemlich ziellosem Geschwafel.
Einziger Gewinn für mich ist die Erkenntnis, dass ich mich mal näher mit dem Thema Emissionszertifikatehandel beschäftigen sollte.
Wider den „mündigen Bürger“
Der „mündige Bürger“ ist offiziell und theoretisch zumindest jenes Wesen, welches die Politik immer wieder als Zentrum ihres Denkens und notwendige Entwicklungsstufe für den Erhalt der Demokratie beschwört und zu fördern behauptet.
Andererseits, nicht erst durch die Lektüre dieses Buches, aber durchaus bestätigt durch die Gedanken und Fakten, die Neubacherer präsentiert, scheint die faktische Realität eher einem strengen Elternhaus oder einem rigide geführten Internat zu entsprechen.
Von allen Seiten her nämlich erlebt der „mündige Bürger“ politische und gesetzliche Einschränkungen, bei denen das alte Schild „Betreten verboten“ fast als Ausbund einer liberalen Gesellschaft wirkt und bei denen weniger an „Leitplanken“ gedacht wird (als möglichst weite Rahmungen für ein gesellschaftliches Leben) sondern an Gitterstäbe, die den Bewegungsfreiraum des einzelnen doch spürbar beginnen, einzuschränken.
Dabei glaubt nicht nur der Nationalstaat, besser zu wissen, was gut für seine Bürger ist und was eben nicht, sondern auch das europäische Parlament und die dazugehörige Kommission regelt munter drauf los.
Aktuell in Fragen energiesparender Staubsauger, zuvor in Bezug auf Energiesparlampen, was je nur die Spitze eines riesigen Eisberges an Verordnungen und Rahmungen für das individuelle Leben darstellt.
Zwar gab es beim berühmt-berüchtigten „Veggie-Day“ der Grünen vor der letzten Bundestagswahl dann doch eine klare Positionierung des „mündigen Bürgers“ mit entsprechenden Prozentabzügen bei der Wahl für die Partei, andererseits ist ein solches „Veggie-Day-Denken“ nicht als Verirrung zu sehen, sondern im Kern Ausdruck des Denkens und Handelns „des Staates“, mithin der verantwortlichen Politiker und politischen Kräfte.
Vielfach sind dabei die Geschichten und Felder, auf die Neubacherer den Blick lenkt. Vom ausrangieren ausgestopfter Tiere an Schulen (Arsen-Gefahr) oder das „Sport-Buggy-Verbot“ in Berlin wegen „Stolpergefahr“, wie auch das Verbot von E-Zigaretten jener Sorte, die keine Form des Rauches entwickeln. Seitenweise finden sich dem rationalen Verstand kaum zugängliche Einschränkungen und Verordnungen im Buch, die vor allem eines aufweisen:
Das dahinter stehende Menschenbild geht von einer Unfähigkeit des „normalen Bürgers“ aus, sich in diesem Leben weitgehend in eigener Verantwortung und selbständig zurecht zu finden.
„Sicherheitsstaat“, „Enthaltsamkeitsstaat“, „Sittlichkeitsstaat“, „Kontrollstaat“, „sanfter Paternalismus“, das sind die großen Stichwörter, unter denen Neubacher seine Sicht auf die moderne Gesellschaft überzeugend mit Fakten unterlegt und Seite für Seite die Augen über ein vorher kaum geahntes Ausmaß des Versuches der Gängelung staatlicherseits öffnet.
„Im 18. Jahrhundert war es üblich, Kindern ein Gängelband anzulegen……. Im Jahr 19814 forderte….Immanuel Kant den Aufbruch des Menschen aus dessen selbstverschuldeter Unmündigkeit“.
Angesichts der Realität der Gegenwart, im Rückblick auf die Aufbruch Stimmung aus der Enge der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts heraus kann man Neubacher weitgehend nur zustimmen, wenn er konstatiert:
„Das Pendel schlägt jetzt, 230 Jahre später, zurück“.
Wobei Neubacher den Leser in bester Weise weder nur mit der (übrigens auch unterhaltsam zu lesenden) Analyse zurücklässt, noch am Ende den Fehler begeht, ein „Alternativprogramm“ nun dem Leser seinerseits als der Weisheit letzter Schluss aufzudrängen. Sehr konstruktiv und zur eigenen Reflexion stark anregend liest sich, was Neubacher unter dem „guten Staat“ versteht, wie „weniger Beschränkungen“ auch „weniger Beschränkte“ hervorbringen werden und wie das „Ich“ wieder in die freie und verantwortliche Entscheidung über die meisten Dinge des individuellen Lebens einzutreten hat. Und sei es um den Preis, sich „beim Staat“ durch Widerstand unbeliebt zu machen.
Eine sehr empfehlenswerte, teils aufrüttelnde Lektüre, die in der Analyse vielfaches Kopfschütteln über surreale Verbote mit sich bringt und im Ausblick deutliche Motivation zur eigenen Freiheit der Entscheidung hinterlässt.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 28 Bibliotheken
von 3 Leser*innen aktuell gelesen