Alle Bücher von Alexander Potyka

Cover des Buches Krokottilie (ISBN: 9783711740281)

Krokottilie

 (5)
Erschienen am 13.07.2022
Cover des Buches Jan der kleine Maler (ISBN: 9783711740328)

Jan der kleine Maler

 (2)
Erschienen am 31.01.2023
Cover des Buches Der kleine Bär in der Schule (ISBN: 9783854521914)

Der kleine Bär in der Schule

 (1)
Erschienen am 18.07.2016
Cover des Buches Lesereise Kulinarium Italien (ISBN: 9783854529965)

Lesereise Kulinarium Italien

 (1)
Erschienen am 01.02.2011
Cover des Buches Heute bin ich Ritterin (ISBN: 9783854521860)

Heute bin ich Ritterin

 (1)
Erschienen am 24.08.2015
Cover des Buches Wien. Stadtführer für Kinder (ISBN: 9783854528562)

Wien. Stadtführer für Kinder

 (1)
Erschienen am 01.08.2001

Neue Rezensionen zu Alexander Potyka

Cover des Buches Jan der kleine Maler (ISBN: 9783711740328)
Nils avatar

Rezension zu "Jan der kleine Maler" von Jean-Luc Englebert

Der Kleinste kann auch der Größte werden!
Nilvor 8 Monaten

‚Jan der kleine Maler‘ ist zunächst gar kein Maler, sondern der kleinste von vielen Lehrjungen eines Malers. Aber Jan möchte auch Maler werden und beobachtet die Handgriffe aller anderen genau und malt in seinem Zimmer des Nachts. Eines Tages kommen ein Graf und seine Frau und sie wollen sich malen lassen, die Dame in einem blauen Kleid. Oh Schreck, es ist kaum Blau da und der Maler schickt alle Lehrlinge außer Jan los. Jan muss dafür alle anderen Tätigkeiten machen und Farben anmischen und Pinsel spitzen. Er macht seine Sache sehr gut und der Maler ist überrascht. Auch löst er das Problem mit der fehlenden blauen Farbe, aber das lest selbst!

Der Belgier Jean-Luc Englebert hat dieses nette Bilderbuch im Original im französischen geschrieben („Jan, le petit peintre“) und damit aus meiner Sicht ein wenig auf Jan van Eyck angespielt, ein flämischer Maler des Spätmittelalters. Denn nicht nur der Name ist passend, sondern auch die Farbanmischung und die doch sehr prägenden Häuser, die im Buch zu sehen sind.

Ohnehin ist das Buch sehr schön illustriert. Es ist warm koloriert und läd auch gleich zum Selbstmalen ein. Ein ruhiges Bilderbuch, dass sich schon früh zum Vorlesen eignet, denn die Geschichte ist überschaubar, die Bilder absorbierbar und das Malen kennen Kinder früh! Auch lernt man etwas über die Anfänge der Malerei. Rundherum gelungen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Jan der kleine Maler (ISBN: 9783711740328)
Eric_Maess avatar

Rezension zu "Jan der kleine Maler" von Jean-Luc Englebert

Blau stinkt - Eine wunderbare Blaupause für Kinder über die Malkunst
Eric_Maesvor 10 Monaten

Wie kann man blau herstellen? Jean-Luc Englebert erzählt hier eine wundervolle Geschichte über das Einmaleins der Malerei in den Lehrjahren.

Das Buch ist im Picus-Verlag im großformatigen Hardcover herausgegeben. Die Seiten sind großzügig und liebevoll in Aquarell-Farben illustriert.

Jan ist der kleinste und jüngste Schüler in der Werkstatt eines berühmten Malers. Es sind Lehrjahre für ihn und er muss niedrigste Dienste verrichten. Unter den Schülern werden Fischreste mit Gräten zu Gewinnung von Leim verarbeitet und Farbpigmente werden gemörsert und mit Leinöl gemischt. Doch Jan steht ganz hinten an und muss Ordnung halten und Putzen.

Doch er beobachtet den Meister. Die durchscheinenden Farbschichten, die Licht und Schatten auf die Bilder zeichnen. Er will selbst einmal Meistermaler sein. Er malt mit Neapelgelb und blau. Das Blau ist kostbar und im Schrank verschlossen – das Ultramarin, die Natronlauge und das Lapislazuli. So gern würde er mit blau malen. Er malt selbst nach der Arbeit noch bis tief in die Nacht hinein.

Dann kommt ein Graf und eine Gräfin, die ein Porträt mit einem riesigen blauen Kleid wünschen. Eine Katastrophe, es ist fast kein blau mehr da. Alle machen sich auf die Suche nach Blaupigmenten und Jan muss in der Zwischenzeit Rottöne anmischen und Pinsel anspitzen. Wo soll er bloß das Granatrot reintun und ganz viele Farbtöpfe anrichten.

Schafft es Jan dem Meister die richtigen Farben anzumischen und bekommen die anderen Schüler noch genügen Farbpigmente? Und was hat das alles mit stinkendem Fisch zu tun?

Ein Ausflug in die Malateliers einer vergangenen Zeit, in der dieses Handwerk den Männern vorbehalten war und Farbe herzustellen noch ein richtiges Handwerk war.

Wer wird hier ein blaues Wunder erleben? Lehrjahre sind Meisterjahre.

5 Blaupausen für dieses wunderbare Kinderbuch ab vier Jahren.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Krokottilie (ISBN: 9783711740281)
danielamariaursulas avatar

Rezension zu "Krokottilie" von Grégoire Solotareff

Sei einfach Du selbst!
danielamariaursulavor einem Jahr

Ottilie ist ein ganz normales Mädchen. Sie hat zwei Beine, zwei Arme, zwei Augen, einen Mund und geht zur Schule, denn am Fluss lernt sie beim Spielen, alles was sie wissen muss! Ihre Eltern lieben sie, schütteln aber ihre grünen Schuppenköpfe, denn ihre Tochter ist ein Krokottil! Sie spielt mit anderen Tieren am Fluss und einmal, als sie den Jungen Tom dort baden sieht, schwimmt sie zu ihm. Nachdem sie ihm versichert hat, ein Mädchen zu sein und ihm nichts zu tun, hört er auf zu schreien und sie freunden sich an. Ottilie ist glücklich, doch eines Tages, als eine Möwe in Ottlilies Reichweite vorbeifliegt, wird alles anders....


Ottilie ist irgendwie schon ein normales kleines Mädchen, aber ein Krokodil-Mädchen. Wie so viele andere träumt sie sich in eine andere Welt und sehnt sich nach Spielen mit Freunden, statt Angst und Schrecken zu verbreiten. Als sie einen Freund findet wird die Welt gleich noch schöner! Langsam muss sie aber einsehen, dass sie die ist, die sie ist und kann die Augen nicht mehr vor ihrem großen Maul, ihrem langen Schwanz und den Schuppen verschließen. Doch als sie merkt, dass ihr Freund sie noch immer mag, obwohl ihm die ganze Zeit klar war, dass sie kein Menschenmädchen ist, lernt auch sie sich so zu akzeptieren und zu lieben, wie sie ist. Denn egal ob Menschen oder Krokottil, beide sind ganz prima, auf ihre eigene Art! 


Liebevoll und verständlich erzählt Grégoire Solotareff von dem kindlichen Problemen sich in der großen vielfältigen Welt zu finden und zu akzeptieren. Duch seine Wortspielerei mit Ottilies namen und dem ihrer Art Krokottil, gelingt ihm das mit humorvoller Leichtigkeit. Unterstrichen wird dies noch durch seine witzigen farbigen Illustrationen. Diese sind auf das Wesentliche reduziert und dadurch besonders ausdrucksstark. Die Vielfalt an Gesichtsausdrücken von Krokottlie hat mich wirklich beeindruckt. Auch hatte ich mir bisher nie Gedanken gemacht, wie wohl ein Krokodil mit Haaren aussieht. Tom hat ihr nämlich eine Perücke mit blonden Zöpfen geschenkt und Ottilie damit sehr glücklich gemacht. Auch wenn dies das schönste Geschenk ist, es ist das Geschenk und die Geste, die zählen, denn ob mit oder ohne Haare, bleibt sie doch immer sie selbst. Ab 3 Jahren.


Witziges und liebevolles Bilderbuch zur kindlichen Identitässuche.  

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks