Ich habe mich in dem Buch auch selbst wieder erkannt und ich glaube das tun die meisten, die auch schon mal eine Aurora in ihrem Leben hatten. Der Schreibstil ist sehr angenehm und beschreibt gut, was im Kopf von Luca vorgeht. Ehrlich gesagt hab ich mir gedacht, weil ich normalerweise lieber etwas dickere Bücher lese, dass man keine so gute Beziehung zu den Charakteren aufbauen könnte oder die Story nicht tief sein könnte. Es ist aber definitiv das Gegenteil der Fall und ich hab mich gefreut, bei Lucas Reise dabei zu sein
Alexander Wachter
Lebenslauf
Alexander Wachter wurde 1994 in Feldkirch geboren. Er arbeitete bereits als Steinmetz, Pfleger, Bibliothekar, Kellner, Redakteur und Social-Media Manager. Seit 2015 studiert er Englische Philologie und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Seine Kurzgeschichten und Gedichte wurden u.a. in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Er las und moderierte bereits auf Bühnen in Deutschland und Österreich. Seit 2019 ist er Stipendiat des Max Weber-Programms des Freistaats Bayern.
prosathek.de/alexander-wachter/
Alle Bücher von Alexander Wachter
Am Ende bin ich
Färöer
Neue Rezensionen zu Alexander Wachter
Der Schreibstil hat mir gut gefallen, den Titel und das Cover fand ich auch ansprechend, die Geschichte an sich hat mich persönlich nicht abgeholt. Ich lese aber auch eigentlich nicht so gerne Geschichten über Beziehungen und Trennungen.
Ich bin mit dem Charakter nicht warm geworden, fand viele Entscheidungen persönlich nicht nachvollziehbar.
Luca verliebt sich Hals über Kopf in Aurora, doch sie weist ihn zunächst ab. Irgendwann kann sie sich dann doch eine Beziehung mit ihm vorstellen und Luca geht auch drauf ein. Doch er wird bitter enttäuscht von ihr, war er doch vor lauter Liebe zu blind um eher festzustellen, dass Aurora ihn nicht so liebt wie er sich das erhofft hat. Nach dieser Enttäuschung meldet er sich auf verschiedenen Dating-Portalen an um sich nicht nur mit Frauen zu treffen, sondern auch mit Männern. Egal mit wem er sich trifft, er hat immer Aurora vor Augen und vergleicht.
Hier stellt sich nun die Frage, ob er trotz der Enttäuschung seiner großen Liebe, die er mit Aurora durchgemacht hat, noch lieben kann? Dies gilt es nun in der modernen Zeit von Tinder, WhatsApp und Co für Luca herauszufinden…..
Fazit / Meinung:
Erzählt wird dieses Buch in der Ich-Form aus der Sicht von Luca. Es hat 19 Kapitel und eine Danksagung zum Schluss, insgesamt 224 Seiten. Jedes Kapitel handelt von und mit einer bestimmten Person, die in der Überschrift genannt ist. Luca erzählt darin, was er mit eben dieser Person erlebt hat. Es ist sehr flüssig und auch spannend geschrieben. Man denkt dabei auch an sein eigenes Leben und zieht vergleiche, ob es einem nicht auch schon mal selbst so gegangen ist wie Luca.
Ein sehr berührendes, gefühlvolles und authentisches Buch, in dem Luca seine Erfahrungen mit sich selbst machen muss um zu erfahren, wohin er eigentlich gehört, bzw. was er will. Und ob man trotz Enttäuschung seiner großen Liebe dennoch lieben kann. Hier werden die Probleme einer Beziehung in Zeiten von Tinder, WhatsApp und Co sehr gut dargestellt. Ebenfalls eine offene Beziehung und Bisexualität.
Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!
Gespräche aus der Community
Hier werden die Formen der Liebe in Zeiten ihrer digitalen Verfügbarkeit erforscht.
Einfühlsam und authentisch erzählt Alexander Wachter von der Suche nach sexueller Identität in der Generation Y.
Ein Roman über Liebe und Verlust, über Reue und Akzeptanz - und über die Erkenntnis, dass Glück mit Selbstliebe beginnt.
Vielen dank, dass ich bei dieser Leserunde dabei sein durfte. Super tolles Buch um die erste große Liebe und die Findung - wo gehöre ich hin?.
Anbei die Links zu meiner Rezi, die auch noch bei Amazon und hugendubel zu finden sind, jedoch noch nciht freigegeben.
https://www.lesejury.de/alexander-wachter/buecher/am-ende-bin-ich/9783424351071
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID145919577.html
https://wasliestdu.de/rezension/sehr-gefuehlvoll-und-beruehrend-1
Über die Erkenntnis, dass Glück mit Selbstliebe beginnt.
Authentisch und modern verfasst lädt dieser Roman dazu ein, Luca auf dem Weg seiner Selbstfindung zu begleiten. Ein überraschendes und unterhaltsames Debüt aus der Reihe der Autorengruppe Prosathek.
Wir verlosen 25 Exemplare von "Am Ende bin ich". Einfach die Bewerbungsfrage beantworten und mit etwas Glück ist das Buch bald schon bei Euch.
Vielen Dank, dass ich mitlesen durfte :)
Zusätzliche Informationen
Alexander Wachter wurde am 10. Juni 1994 in Feldkirch (Österreich) geboren.
Alexander Wachter im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 43 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt