Alexander Walter

Lebenslauf

Dr. Alexander Walter ist Richter am Oberlandesgericht in Koblenz (Arzthaftungssenat). Er veröffentlicht regelmäßig auf den Gebieten des Arzthaftungs-, Verkehrs und Zivilverfahrensrechts.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Alexander Walter

Cover des Buches Garten- & Wildkräuter (ISBN: 9783440125908)

Garten- & Wildkräuter

 (4)
Erschienen am 05.03.2011
Cover des Buches Tomaten (ISBN: 9783440125939)

Tomaten

 (4)
Erschienen am 05.03.2011

Neue Rezensionen zu Alexander Walter

Cover des Buches Garten- & Wildkräuter (ISBN: 9783440125908)
MHoevermanns avatar

Rezension zu "Garten- & Wildkräuter" von Reinhardt Hess

Rezension zu "Garten- und Wildkräuter" von Reinhard Hess
MHoevermannvor 11 Jahren

Vitaminreiche Urahnen - Ein tolles Kochbuch

Als Kind wusste ich noch, welche Pflanzen im Garten und Wald essbar waren. Besonders aufregend war das Spielen in der Wildnis mit Freunden. Wir stellten uns vor, vollkommen abgeschnitten von der Zivilisation auf uns allein gestellt zu sein, während wir einen Unterschlupf bauten, Essbares aus der Umgebung sammelten und mit Mitgebrachtem kombinierten. Wir wurden natürlich rechtzeitig zum Abendbrot "gerettet" - und dann wanderten die gesammelten Kräuter gleich weiter in die elterliche Küche.

Jahrzehnte später musste ich das alles ein Stück weit neu entdecken. Eine unverzichtbare Hilfe war dabei dieses Buch. Gekaufte Kräuter sind nicht mit dem intensiven Duft und Geschmack von frischen zu vergleichen. Petersilie, Schnittlauch und Basilikum stehen in Töpfen stets auf der Küchenfensterbank. Sie gehören natürlich auch zu den bekanntesten und vermutlich beliebtesten Kräutern. Im Garten, auf Terrasse und Balkon lässt sich vieles selbst ziehen, aber die Natur bietet im Wald oder am Wegesrand kostenlose Köstlichkeiten.

Reinhardt Hess schlägt vor, im Frühjahr mit dem Sammeln vitaminreicher Kräuter wie Brennnesseln, Löwenzahn, Bärlauch und Knoblauch-Hederich zu beginnen. Mit diesem Vitaminstoß lässt sich Abgeschlagenheit entgegenwirken. Fundorte und Jahreszeiten werden angegeben. Wer sich das Sammeln nicht allein zutraut - so der Tipp des Autors - kann sich bei Kräuterspaziergängen Spezialisten anschließen.

Man erfährt nebenher viel Wissenswertes über die Pflanzen und Kräuter, die früher als ganz gewöhnliche Salat- und Gemüsepflanzen verzehrt wurden. So ist etwa die Weiße Melde eine Verwandte des Spinats. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts stand sie als Sommerspinat auf den Tischen.

Auch "echte" Wildkräuter wie etwa Brennnesseln, Giersch, Schafgarbe, Gundermann oder Sauerampfer werden vorgestellt. Aber wann und wie erntet man am besten? Und wie kann man die Sträußchen möglichst lange haltbar machen? Denn man möchte ja auch im Winter frische Zutaten genießen. Hier wird alles anschaulich erläutert.

Den größten Teil des Buches füllen wunderbare Rezepte. Egal ob kräftig, herb, bitter oder süß: Es gibt leckere Ideen für alles. Auch bekannte Alltagsgerichte lassen sich mit frischen Kräutern aufpeppen und bekommen so eine vollkommen neue Note. Zusätzlich gibt es diverse Verwöhnrezepte, die sich an besonderen Tagen auf den Tisch bringen lassen. Fleisch, Fisch, Gemüse, Salat und Fingerfood, hier findet man Rezepte für alle Richtungen. Auch für Vegetarier ist Etliches dabei. Veganer oder Allergiker können tierische Bestandteile einfach weglassen bzw. durch alternative Produkte ersetzen.

Köstlich fand ich das "bunte Wok-Gemüse mit vier Kräutern" und das "Frühlingsgemüse mit Löwenzahnklößchen", bei dem sich Milch, Eier und Sahne problemlos austauschen lassen.

Fisch-Freunde können es mit "Rotbarbenfilets auf Sauerampfer-Spinat-Gemüse" oder einem "Fischfilet auf Zucchinibett" versuchen. Suppen, Hauptgerichte, Beilagen, Getränke und Desserts - da bleiben auch für den verwöhnten Gaumen keine Wünsche offen.

Auf der linken Seite der Rezepte finden sich unter der Überschrift "Das ist wirklich wichtig" grundlegende Hinweise, die man unbedingt lesen sollte. Rechts gibt es eine übersichtliche Zutatenliste (für vier Personen). Notwendige Werkzeuge werden erwähnt und die ungefähre Zubereitungszeit angegeben. Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen durch den Kochprozess. Man kann dem Autor hier wirklich vertrauen und einfach der Reihe nach vorgehen.

Im Register werden abschließend sämtliche Kräuter und Rezepte alphabetisch aufgelistet und können so gezielt gesucht oder wieder gefunden werden. Alles ist reichhaltig und anschaulich bebildert. Da macht schon das Anschauen Freude und Lust auf die Gerichte!

Wer gern frisch kocht und dabei auch auf Garten- und Wildkräuter zurückgreifen möchte, kann bei diesem Buch zugreifen. Es eignet sich aufgrund seines übersichtlichen Aufbaus, der klaren Sprache und den verständlichen Anleitungen für Anfänger und Profis gleichermaßen. Man wächst hinein ins Thema, erfährt viel Wissenswertes rund um die Pflanzen, kann Rezepte neu entdecken und lernt, Bekanntes aufzufrischen. - Wunderbar!

(c) M. Hoevermann

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Tomaten (ISBN: 9783440125939)
Ritjas avatar

Rezension zu "Tomaten" von Cornelia Schinharl

Rezension zu "Tomaten" von Cornelia Schinharl
Ritjavor 11 Jahren

Ich bin ein großer Fan von Tomaten und esse sie unheimlich gern. Egal, ob gekocht, roh oder eingelegt. Wenn es geht, pflanze ich sie auch selber an, denn erst dann kann man den Unterschied von Freilandtomaten und Treibhaustomaten so richtig unterscheiden und vorallem schmecken. Es gibt so viele Sorten von Tomaten, dass man schon so langsam den Überblick verlieren kann. Insgeheim habe ich mir von diesem Buch erhofft, dass es etwas Licht ins Dunkel bringt, aber leider geht Frau Schinharl nicht so sehr auf die Tomate an sich ein. Sie beschreibt nur ganz kurz die Tomate, deren Inhaltsstoffe und reißt auch nur kurz die verschiedenen Sorten an.Ich hätte mich gefreut, wenn sie mehr darüber geschrieben hätte. Auch die Tomatenpflege und das Pflanzen von Tomaten werden nur kurz abgehandelt. Schade, aber trotzdem lohnt sich dieses Buch, denn die Rezepte klingen lecker und sind teilweise auch recht leicht nachzukochen. Es gibt viele bekannte Rezepte in diesem Buch wie z.B. Tomatenketchup selber machen und Tomaten Bruschetta, aber auch einige Rezepte, die mir noch nicht so bekannt waren z.B. Tomatenchutney mit Stachelbeeren oder bunte Tomatenkonfitüre mit Lavendelblüten.

Sie unterteilt das Buch in mehrere Kapitel "Für den Vorrat", "Schnell und gut" sowie "Fein und festlich". So kann man schnell einen guten Überblick erhalten. Es werden für jeden Gang Vorschläge unterbreitet und mit Bildern und einfachen Texten die Rezepte dazu erklärt. Viele interessante und leckere Gerichte werden vorgestellt wie z.B. Quark-Käse-Nockeln mit Tomaten-Oliven Ragout (s. 54-55) unter dem Kapitel "Schnell und einfach". Tomaten-Tarte mit Artischockenherzen und Ricotta ("Fein und festlich") oder Augerinencreme mit Tomaten, Kapern und Basilikum ("Fein und festlich"). Wie man sieht, werden hier auch viele vegetarische Gerichte vorgestellt.

Aber auch für die Fleischfans hat sie mehrere Gerichte in diesem Buch parat. Wie z.B. die Minischnitzel mit kurzgebratenen Tomaten (S. 74-75) unter dem Kapitel "Schnell und einfach".
Oder Kalbsgulasch mit Tomaten und Vanille (S. 122-123) unter dem Kapitel "Fein und festlich" und natürlich darf die berühmte Bloody Mary (S. 86-87) unter dem Kapitel "Fein und festlich" nicht fehlen.

Zusammenfassend hat sie alle Gerichte noch einmal in einem Rezeptregister alphabetisch am Ende des Buches zusammengefasst oder wer dies lieber hat, kann auf der nachfolgenden Seite die Gerichte nach Themen sortiert noch einmal nachlesen.

Insgesamt ein interessantes Buch mit vielen Rezepten, die sich leicht nachkochen lassen und vielen guten Tipps und Anregungen für Abwandlungen der Rezepte, falls man einzelne Zutaten nicht mag oder essen kann.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Garten- & Wildkräuter (ISBN: 9783440125908)
Atis avatar

Rezension zu "Garten- & Wildkräuter" von Reinhardt Hess

Rezension zu "Garten- und Wildkräuter" von Reinhard Hess
Ativor 13 Jahren

Eindeutig – aber nicht nur – etwas für Sammler. Das gerade auf den Markt gekommene Garten- und Wildkräuterbuch (Schätze aus der Natur) aus der Themenkochbuchreihe des Franckh-Kosmos-Verlages ist bereits rein optisch ein kleiner Leckerbissen.

Die liebevolle Aufmachung fällt als erstes in Auge, noch bevor man das Buch überhaupt aufschlägt. Das Flexcover im Format 21,8 x 19,3 x 1,5 cm ist matt glänzend. Das Hauptmotiv vorne ist ein Kräuterstrauß in einem Gefäß, hinten Kräuter auf einem Schneidbrett, wobei im Hintergrund ebenfalls ein Kräuterstrauß zu sehen ist. Der Titel Garten- & Wildkräuter ist zusammen mit einem goldfarbenen Band auf dem „Schätze der Natur“ zu lesen ist und das sich auf allen Büchern der Themenreihe findet, erhaben gedruckt, was meine Fingerspitzen für gewöhnlich allein beim Darüberfahren schon kribbeln lässt und mich auf den Inhalt neugierig macht. Ganz unten findet sich, vorne wie hinten, der Spruch „WIR ♥ KOCHEN“, wobei das Herzchen ebenfalls erhaben gedruckt ist.

Schlägt man das Buch auf, findet man (vorne und hinten) farbige Vorschaltseiten in Maigrün. Trotz der 107, teils im Seitenformat abgebildeten, Fotos bleibt genügend Platz für 63 Rezepte und zahlreiche Tipps für ein sicheres Gelingen. Diese befinden sich zum Teil in einer Art Sprechblasen in den Fotos. Daneben wird jedoch auch auf Wild- und Gartenkräuter näher eingegangen. Sie werden beispielsweise in ihrer Wirkweise beschrieben, wo man sie wie am besten sammelt und frisch verwendet oder konserviert. Egal ob es um bittere oder süße, heimische oder exotische, blühende oder grüne Kräuter geht – für alles gibt es ein Rezept und zwischendurch immer etwas Interessantes. Wussten sie zum Beispiel, dass es westlich von München ein Pfefferminzmuseum gibt?

Unterhaltsames und Wissenswertes mischt sich mit den leicht nachzukochenden oder nachzumachenden Rezepten. Diese sind gut beschrieben und verlangen abgesehen von den Wildkräuter „normale“ Zutaten, die man überall bekommt. Aus frisch gemachter Erfahrung kann ich sagen, dass die Zucchinibällchen oder der Gemüsetopf aus der Mancha lecker schmecken und ich mich jetzt schon auf die Suche nach den Wildkräutern freue, mit denen ich dann die entsprechenden Rezepte umsetzen kann.

Fazit

Mit Garten- & Wildkräuter hat man nicht nur ein sehr dekoratives und liebevoll gestaltetes Kochbuch im Regal, sondern auch eine praktische, leicht umsetzbare Anleitung zum Kochen in der Hand. Egal ob Vorspeise, Suppe, Hauptgericht, Nachspeise oder Cocktail. Hier ist für jeden etwas dabei und deshalb gibt es fünf von fünf Punkten.

Copyright © 2011 by Antje Jürgens (AJ)

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks