Kunstgöttinnen: Mythische Weiblichkeit zwischen Historismus und Secessionen
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Kunstgöttinnen: Mythische Weiblichkeit zwischen Historismus und Secessionen"
Kunstgöttinnen repräsentieren Kunst und sind zugleich Kunst. Athena, Aphrodite und andere mythische Frauenfiguren aus der Antike stehen im Zentrum der Bildproduktion des Historismus und der Secessionen im 19. Jahrhundert. Vor allem in Wien und München gehören die Göttinnen zur Signatur der Epoche. Worin liegt die Faszination mythischer Weiblichkeit für diese künstlerischen Programme? Wird das Ursprüngliche zum Paradigma der Moderne? Welcher Zusammenhang besteht mit der Idee des Gesamtkunstwerks, und welche Rolle spielen in ihm die Geschlechterkonstruktionen? Das Buch geht diesen Fragen nach, indem es Werke von Feuerbach und Makart bis hin zu Stuck und Klimt in den Kontext der damaligen Diskurse von Kunst, Wissenschaft und Sexualität stellt.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783894453558
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:208 Seiten
Verlag:Jonas
Erscheinungsdatum:04.10.2005
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783894453558
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:208 Seiten
Verlag:Jonas
Erscheinungsdatum:04.10.2005