Das Buch beschäftigt sich aus psychologischer Perspektive mit allen Einzelheiten des menschlichen Essverhaltens: Vorlieben für Süß oder Herzhaft, Übergewicht, Untergewicht, Bulimie, Hunger, Durst, persönliche Präferenzen bei der Nahrungsauswahl. - Wer das Buch allerdings lesen möchte, der sei darauf hingewiesen, dass es sich um eine Fachpublikation handelt, die an vielen Stellen lediglich Problemfelder anspricht und den bislang erreichten Forschungsstand aufführt und ggf. kritisch hinterfragt. Antworten werden auf viele Fragen keine gegeben, allenfalls Vermutungen über Bedeutung und Zusammenhang von Ursachen und ihren Wirkungen. Interessant trotzdem zu lesen, warum manche Menschen eine größere Affinität zu Süßem haben oder Raucher nach dem Entwöhnen für gewöhnlich dicker geworden sind.
Rezension zu "Die Psychologie Des Essens Und Trinkens" von Alexandra W. Logue