Klappentext: - der Fehler
„Malik und seine Freunde stehen im Alltag vor vielen Problemen und Schwierigkeiten. Da ist die Sache mit Maliks Vater und, dass dieser Christ ist. Seine Freunde haben sich schon für Jesus entschieden und müssen sich nun als Christen beweisen. Und da sind die zerbrochene Fensterscheibe und der Fehler, der Licht in die Angelegenheiten bringt. Malik und Dovud machen sich daran, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Befragungen und Nachforschungen beginnen. Ihre Entdeckung ist etwas anders, als sie es erwarten.“
Meine Meinung:
Das Buch spielt im Zeitraum 12.2.-21.3. Die Schüler sind in der 9. Klasse. Es ist 219 Seiten packend geschrieben und der jugendliche Leser kann sich sehr gut Mitschüler hineinversetzen. In dem Buch bilden Parvis/Amina, Isamel/Madina und Firus Haidar die Hauptpersonen. Jedes Buch hat thematisch einen Schwerpunkt. In diesem Buch geht es um die Beziehung von Jugendlichen vor der Ehe.
Sehr humorvoll habe ich die Buchstelle gefunden, in der der Sohn des Lehrers Karim zum Geldsparen vorschlägt auf sein tägliches Gemüse zu verzichten.
Mich persönlich hat positiv erstaunt, wie sich Maliks Clique vom vorherigen Band Dank dem Gebet ihres Lehrers verändern wird.
Sehr praktisch ist, dass zu Beginn des Buches die Kinder in Text und Zeichnung vorgestellt werden. Ebenso finde ich die Stadtteilkarte hilfreich. In ihr sind wichtigsten Gebäude des Buches eingezeichnet.
Das Buch hat Großdruckbuchstaben. Die Buchreihe ist für die Altersklasse ab 12-14 Jahre vorgesehen. Dieses Buch hat einen hellblauen Einband und die Nachdenkfragen im Buch sind ebenso hellblau gedruckt. Die Nachdenkimpulse regen den Jugendlichen an über das Gelesen nachzudenken. Mit dem Nachdenken über die Erlebnisse der Helden werden die Jugendlichen angeleitet selber über ihr Leben und ihre Entscheidungen nachzudenken.
Zum Nachdenken: Zwar hat niemand Einfluss auf seinen Geburtsort oder Eltern, nicht auf seine Körpergröße oder Hautfarbe, doch können wir uns mit jeder gemachten Entscheidung für das Gute oder Schlechte – zum Mitmenschen hin oder von ihm weg zu entscheiden. Mit meinen Entscheidungen beeinflusse ich meine Mitmenschen, Familie und unseren weiteren Lebensweg.
Es endet mit Anmerkungen der Autorin und weitere Ausführungen zum Buch.
Mit einem Kapitel mit Denkanstößen für jedes Kapitel endet das Buch.
Fazit:
Packender Erlebnisbericht und Bildungsroman über Tadschikistan und ihre Bewohner für Kinder ab der 6. Klasse gut geeignet selber über ihr Leben nachzudenken