Captain Future und seine Crew werden gemeinsam mit der Agentin Joan Landor zum Planeten Megara entsandt. Dort fallen immer mehr Personen rätselhaften Mutationen zum Opfer. Vor Ort treffen sie auf einen mächtigen Gegner, welcher die ursprünglichen Bewohner des Planeten, die abfällig als Primos bezeichnet und vom Menschen ausgebeutet werden, wieder zu neuer Macht verhelfen will. Doch irgendwas ist faul an diesem Typen.
Früher habe ich den Anime gern gesehen, jetzt allerdings nicht genug Erinnerungen daran, um den Comic mit der Anime-Serie vergleichen zu können. Daher bewerte ich diesen Comic als eigenständiges Abenteuer. Optisch sind die Figuren schon etwas retro, insgesamt sind die Panels überzeugend stark coloriert, detailreich gestaltet sowie übersichtlich angeordnet. Die Schrift ist in Großbuchstaben, die Seiten sind zumeist durchnummeriert. Über den Prolog erfährt man, wer Professor Simon, Roboter Grag und Android Otto sind und was mit den Eltern von Captain Future geschah. Kurz danach geht das Abenteuer auch schon los und es wird schnell deutlich, welcher Typ Mensch Curtis Newton alias Captain Future ist. Das Abenteuer auf Megara gestaltet sich als ziemlich tricky, da sie gegen den göttlich wirkenden Gegner zunächst nichts ausrichten können und die Uhr buchstäblich tickt. Also müssen sie sich aufteilen und an mehreren Fronten parallel kämpfen. Und am Ende des spannenden Abenteuers ist die altbekannte Crew des Raumschiffs Comet komplett.
Ich hatte meinen Spaß und würde auch ein weiteres Abenteuer des Autoren-Duos lesen.