Eine kulinarische Reise in mein Land. Eine schöne Sammlung von Traditin und auch Moderne der Österreichischen Küche. Zwölf Folgen dauerte die Sendung und hier sind eine große Menge an Rezepten versammelt. Natürlich sind Klassiker wie ein Gulasch mit dabei oder auch die herrlich luftigen Salzburger Nockerln. Sehr gut zusammen getragen, aufgeschrieben und auch von sehr schönen Fotos begleitet. Alfons Schuhbeck war in meiner Heimat unterwegs und gibt auf über zwei Hundert Seiten Leckerein wieder.
Alfons Schuhbeck
Lebenslauf
Alle Bücher von Alfons Schuhbeck
Meine Küche der Gewürze
Meine Reise in die Welt der Gewürze
Meine bayerische Küche
Meine Küchengeheimnisse
Schuhbecks Kochschule
Meine Küchengeheimnisse 2
Die Schuhbeck-Diät
Hausgemacht & eingekocht
Neue Rezensionen zu Alfons Schuhbeck
Bayern, Das Kochbuch, das verheißt schon viel. Die Küche in Bayern ist so Abwechslungsreich wie seine Bewohner und es gibt so viele tolle Schmankerl. Alfons Schuhbeck sollte sie alle kennen und er kann es ja, das Kochen. Das Buch ist optisch echt toll gemacht und die Rezepte sind gut zum nachkochen und gut geschrieben. Die Bilder finde ich auch echt super. Natürlich findet man die Klassiker wie Schweinsbraten oder Bayrisch Creme in diesem Buch und viele Basics und bekannte und beliebte Rezepte. ABER es gibt auch Neuerungen, das muss ja nicht schlecht sein und bringt ja auch eine Entwicklung mit sich. Aber mir gefällt es hier nicht. Warum das Rad komplett neu erfinden wollen? Es ist irgendwie sehr erzwungen was Alfons Schuhbeck hier macht und da noch etwas Chili mit rein und da dann auch noch Ingwer bei fügen. Ich mag Veränderungen und wenn man Bewährtes etwas modernisiert, aber hier geht für mich zumindest der Schuss nach hinten los. Gemischte Gefühle.
Konservierungsmittel, Farbstoffe, künstliche Aromen – die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, und das ist nur die Speerspitze der Inhaltsstoffe, ohne die mittlerweile kaum noch ein Nahrungsmittel aus der Lebensmittelindustrie auskommt. Als Folge davon kämpfen viele Menschen mit Unverträglichkeiten und Allergien. Aber Abhilfe ist mit dem neuen Kochbuch von Alfons Schuhbeck „Hausgemacht & Eingekocht“ in Sicht. Und die Ausrede, dass man keine Zeit zum Kochen hat, greift hier nur bedingt, denn kaum ein Rezept liegt in der Zubereitungszeit bei über 30 Minuten.
In erster Linie werden hier Basics vermittelt, Das beginnt mit einem Crash-Kurs zum Einkochen und detaillierten Informationen zur alternativen Methoden des Haltbarmachens. Es folgen die „Klassiker fürs ganze Jahr“: Soßen und Dressings, aber auch Rezepte für Granola und Ketchup und – meine Favoriten – Gemüsebrühpulver und Salzzitronen. Die nachfolgende Gliederung orientiert sich an den Jahreszeiten, wobei hier von Limonaden, Likören, Kräutern, Rillette, Pickles, Kuchen und Gebäck so ziemlich alles dabei ist, was man sich vorstellen kann. Am informativsten sind meiner Meinung nach die Rezepte für Herbst/Winter, bei denen Schuhbeck auch die Technik des Fermentierens im Detail beschreibt. Hinweise zur Resteverwertung sowie ein Saisonkalender runden den positiven Eindruck dieses auch optisch sehr ansprechenden Kochbuchs ab, das sich gleichermaßen für erfahrene Hobbyköche als auch für blutige Anfänger eignet.
Die benötigten Zutaten sind nicht exotisch sondern überall erhältlich und werden im Idealfall dann verarbeitet, wenn sie Saison haben. Und natürlich sollte man Wert auf regionale Produkte legen, die man im Idealfall direkt beim Erzeuger z.B. im Hofladen einkauft.
Eine Anmerkung habe ich aber noch für das Lektorat: Das Remouladenrezept ist mit „Remoulade ohne Ei“ überschrieben. Und was findet man in der Zutatenliste? Richtig, ein hart gekochtes Ei.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 81 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen
von 1 Leser*innen gefolgt