Bis heute ranken sich Mythen, Verschwörungstheorien und offene Fragen um den rätselhaften Tod von König Ludwig II. Wer war wirklich die treibende Kraft hinter der Entmündigungsmaschinerie und zog die Fäden, die in der "Königskatastrophe" endete ?
Alfons Schweiggert räumt mit verklärten Sichtweisen auf, unterbindet Getuschel hinter vorgehaltener Hand und deckt unglaublich viele neue Erkenntnisse zum Tod des Märchenkönigs auf.
Es ist ein sehr fein gewebtes Spinnennetz, in das sich Ludwig II. hier verfängt und aus dem es kein Entrinnen mehr gibt. Eine unglückliche Fügung des Schicksals, die weit zurückreicht, Anfängen in seinen Kindheitstagen nimmt und deren Verlauf nicht zu stoppen ist. Gerade, oder weil der König selbst ein Stück weit die Verantwortung für all das trägt, was in einer unabwendbaren Katastrophe endet. Denn Schweiggert zeigt mehr als einmal und mit Nachdruck auf, dass Ludwig II. die Gelegenheit dazu gehabt hätte, mit bestimmten Vorwürfen und Vorurteilen aufzuräumen, wenn der denn nur gewollt hätte.
Hätte es die Begriffe Fake-News, Sensationspresse und Shitstorm schon gegeben, wären diese auf die Situation anzuwenden, denn es gibt am Hof des Königs wahre Meister, die das Handwerk der Verbreitung von manipulativen, verfälschten Nachrichten aus dem Eff-Eff beherrschen und sich zu Nutze machen.
Je tiefer Schweiggert gräbt, desto mehr kommen erschreckende Erkenntnisse ans Tageslicht und zeigen Fehler, Fehlentscheidungen und Demütigungen auf, die zum einen den König selbst betreffen und zum anderen von ihm zu ertragen sind.
Justizversagen, Überforderung der Gutachter, Indiskretion des Hofpersonals und berechnendes Handeln der Minister sind kleine Rädchen, die die Entmündigungsmaschinerie antreiben und unaufhaltsam auf die Katastrophe zusteuern.
Der Autor bietet eine Geschichtsstunden der ganz besonderen Art, weiß die Leser:innen mit exzellent recherchiertem Hintergrundwissen zu begeistern und präsentiert überraschende und zugleich erschreckende Ergebnisse, die nachdenklich stimmen und die Lesenden betroffen zurücklassen.
Ein sehr empfehlenswertes Buch!
Alfons Schweiggert
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
König Ludwig II.
Alle Bücher von Alfons Schweiggert
Der Ludwig-II.-Prozess
Franz Kafkas Puppengeschichte
Weihnachten mit König Ludwig II.
Bayerische Märchen
Das Nachtkastlbuch
Der Kleine Wolpertinger
Der Ludwig-II.-Prozess
Donna
Neue Rezensionen zu Alfons Schweiggert
In einem unbekannten Land vor gar nicht allzu langer Zeit, lebte eine Biene wohlbekannt... So beginnt das wohlbekannte Intro der Serie Biene Maja. Biene Maja wird geboren, von Kassandra kriegt sie einige Sachen gelehrt, fliegt dann raus aus in die Welt und begegnet dem braunen Käfer Peppi, von dem sie dann weiter fliegt.
Die Geschichte ist recht kurz. Sie hat ca. 50 Seiten, doch durch die vielen Bilder sind ungefähr 30 Seiten Text. Die Geschichte kommt dadurch nicht richtig zur Geltung und das ist dann schade, dass dieses Buch nur der Start in die Reihe ist und dadurch verlangt wird, dass man gleich das nächste kauft, weil in diesem sehr wenig passiert.
Die Bilder sind zwar schön gezeichnet, aber sie sind im wesentlichen Screenshots der Serie und somit nicht die Arbeit von Franz Schneider, der es für den Herrn Bonsels herausgegeben hat. Das ist zwar schade, aber immerhin besser als nichts.
Der Schreibstil ist so einfach gehalten, dass es absichtlich so gesetzt ist, um Kinder anzusprechen. Und in diesem Fall ist es gut gesetzt. da man dadurch auch mit Maja mitfühlen kann, da sie selbst erst seit 1-2 Tagen auf der Welt ist.
Das einzige halbwegs gute an diesem Buch ist der Schreibstil, alles andere ist nur eine Einleitung für die Serie, die einen dazu verleiten soll, die anderen Bücher auch noch zu kaufen. Eigentlich ist Biene Maja zwar gut, doch dieses Buch ist einfach nur schlecht, da in diesem Buch rein gar nichts passiert, weshalb auch kein weiteres Buch gekauft wird.
Unser Neffe war ganz begeistert, als wir ihm vor ein paar Jahren dieses wunderschöne Buch von Janosch, das er schon kannte, in bayerischer Mundart geschenkt haben.
Die Geschichte vom kleinen Bär und seinem Freund, dem kleinen Tiger, die auf dem Weg nach Panama erkennen, dass es doch zuhause am allerschönsten ist, hat vor über 30 Jahren schon meine Kinder begeistert.
Eine kleine absolut liebenswerte Geschichte mit wunderschönen Illustrationen auf denen es so Vieles zu entdecken gibt. Und nun gibt es dieses Buch, wie auch einige andere Titel, auch in bayerischer Mundart.
Für einen kleinen Bayern ein ganz besonderes Geschenk.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 25 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel
von 1 Leser*innen gefolgt