Ali Ghandtschi

 4 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Mein Israel.

Lebenslauf

Ali Ghandtschi wurde 1969 in Teheran, Iran, geboren. Seit 1995 arbeitet er als freier Fotograf. Ghandtschi fotografiert für nationale und internationale Musik- und Kulturmagazine, ist Festivalfotograf der Berlinale und der Berliner Festspiele. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ali Ghandtschi

Cover des Buches Mein Israel (ISBN: 9783518465783)

Mein Israel

(1)
Erschienen am 07.03.2015

Neue Rezensionen zu Ali Ghandtschi

Cover des Buches Mein Israel (ISBN: 9783518465783)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Mein Israel" von Ali Ghandtschi

Bellis-Perennis
Ein interessantes Buch ...

Der Berliner Fotograf Ali Ghandtschi reist nach Israel um Künstler und Schriftsteller zu porträtieren. Er geht ein wenig unbedarft aber neugierig an diese Aufgabe heran, ist er doch Deutscher, persischer Herkunft und Nicht-Jude: Vorteil und Handicap zugleich?

Um sich auf sein Gegenüber besser einstellen zu können, stellt er Fragen und lässt ein Aufnahmegerät mitlaufen.

Ganz interessant und fast unerwartet, interviewt er nicht nur Israelis, sondern auch Palästinenser. Er hört viele Geschichten von Verfolgung und Flucht. Insgesamt hat er die Erzählungen von 42 Personen in sein Buch über Israel, das zu Recht den Titel „Mein Israel“ trägt, aufgenommen. Das bezügliche Fürwort „mein“ drückt nicht nur die Beziehung der Interviewpartner, sondern auch Ghandtschis zu Israel aus.

 

Viele Leser werden über die Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen, der religiösen und politischen Gruppen erstaunt sein. Der Bogen spannt sich von ultra-orthodoxen Juden bis hin zu einem, der seinem Judentum abgeschworen hat und sich als Angehöriger des Staates Israel bezeichnet. Wir begegnen den letzten Juden, die noch den Holocaust in Deutschland erlebt haben sowie den Sabres, also jenen Bewohnern, die in Israel geboren sind und oft wenig Verständnis für die Einwanderer aufbrachten. Wir treffen Schriftsteller wie Amos Oz oder Judith Rothem, Musiker oder den einfachen Arbeiter aus einer der zahlreichen Siedlungen. Der Autor lässt auch Araber zu Wort kommen, die naturgemäß eine völlig andere Einstellung zu Israel haben. Vom pragmatischen bis zum wütenden Palästinenser, der die Juden gerne wieder aus „seiner“ Heimat vertrieben sehe, ist hier alles vertreten.

 

Die 42 Kurzbiografien sind nicht immer nur aneinandergereiht. Manche sind unterbrochen und werden Seiten später fortgesetzt. So unterschiedlich wie die Menschen, so unterschiedlich ist die Qualität der Berichte. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Jeder Interviewpartner zeichnet ein ureigenes, „sein“ Israel.

 

Bei so unterschiedlichen Zugängen und Meinungen ist es fraglich, ob es jemals ein gemeinsames also „Unser Israel“ geben kann.

 

Ich finde das Buch sehr aufschlussreich, denn es zeigt das Dilemma, in dem Israel steckt.

 

„Ich denke, wir sollten etwas sehr Mutiges riskieren. Ja, wir sollten es riskieren. Denn wenn wir nichts riskieren, werden wir nichts erreichen. Vielleicht sollten wir einen anderen Weg gehen.“ (Judith Rothem)

 

 

Fazit:

 

Ein sehr persönlicher Einblick in die Unterschiede des Staates Israel. Vielleicht kann dieses Buch einen Beitrag zur Verständigung aller Gruppen leisten. Leider muss ich einen Stern abziehen, da hier im ebook die Bilder fehlen. 4 Sterne

 

 

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Worüber schreibt Ali Ghandtschi?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks