Liebe, Sprache und Kunst in der europäischen Wasserfrauenliteratur

Cover des Buches Liebe, Sprache und Kunst in der europäischen Wasserfrauenliteratur (ISBN: 9783640377817)
Bestellen bei:

Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe zu "Liebe, Sprache und Kunst in der europäischen Wasserfrauenliteratur"

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Über Nixen, Undinen und Sirenen ist schon viel geschrieben worden sowohl als Gegenstand von Fiktion als auch der feministischen Literaturwissenschaft. Die vorliegende Studie will daher keinen weiteren Beitrag zu dieser Forschungsposition leisten, sondern ein eigenes Anliegen verfolgen: In dieser Arbeit soll das Thema Wasserfrau unter dem Aspekt der Utopie, die in den Phänomenen Liebe, Sprache und Kunst in Erscheinung tritt, untersucht werden.Dafür werden zunächst in einem theoretischen Teil die Besonderheiten, Grenzen, Paradoxien und utopischen Elemente von Liebe, Sprache und Kunst dargelegt und deren Bezüge zueinander offenbart, um damit die Voraussetzung für die folgenden sorgfältigen Textanalysen zu schaffen. Anhand der komparatistisch ausgewählten Texte wird verdeutlicht, daß die utopische Liebeskonstellation zwischen Menschmann und Wasserfrau keineswegs nur als Hintergrundfolie für die Diskussion um die Ungleichheit der Partner, Geschlechterrollen, Bildern von Männlichkeit und Weiblichkeit dient, sondern zugleich auch das Verhältnis von Kunst und Leben thematisiert. Anschließend wird herausgearbeitet, inwiefern der Undinen-Stoff Anlass zur Thematisierung jeglicher Form von Grenzüberschreitungen gibt und die darin jeweiligen entworfenen Utopien sowohl konstruktiven im Sinne eines neuen Lebensentwurfs als auch destruktiven als Kritik an der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung Charakter haben. Verhandlungsplatz dieser Möglichkeiten sind dabei die Nicht-Orte Liebe, Sprache und Kunst.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783640377817
Sprache:
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:116 Seiten
Verlag:GRIN Verlag

Rezensionen und Bewertungen

0 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne0
  • 3 Sterne0
  • 2 Sterne0
  • 1 Stern0
Sortieren:

Gespräche aus der Community zum Buch

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783640377817
Sprache:
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:116 Seiten
Verlag:GRIN Verlag

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks