Aline Valangin

 3,8 Sterne bei 10 Bewertungen
Autor*in von Dorf an der Grenze, Casa Conti und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Aline Valangin (1889–1986), aufgewachsen in Bern, Ausbildung zur Pianistin. Verheiratet mit dem Anwalt Wladimir Rosenbaum und in zweiter Ehe mit dem Pianisten Wladimir Vogel. Im Zürich der Dreissigerjahre führte sie in ihrem Haus einen Salon der künstlerischen Avantgarde, der zum Zufluchtsort für Emigranten wie Ignazio Silone oder Kurt Tucholsky wurde. Tätigkeit als Psychoanalytikerin, Publizistin und Schriftstellerin. Ab 1936 lebte sie im Tessin in Comologno im Onsernonetal und in Ascona.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Tessiner Erzählungen (ISBN: 9783039260881)

Tessiner Erzählungen

(1)
Neu erschienen am 10.04.2025 als Gebundenes Buch bei Limmat.

Alle Bücher von Aline Valangin

Cover des Buches Dorf an der Grenze (ISBN: 9783039260508)

Dorf an der Grenze

(6)
Erschienen am 28.03.2023
Cover des Buches Casa Conti (ISBN: 9783039260409)

Casa Conti

(2)
Erschienen am 10.03.2022
Cover des Buches Tessiner Erzählungen (ISBN: 9783039260881)

Tessiner Erzählungen

(1)
Erschienen am 10.04.2025
Cover des Buches Die Bargada (ISBN: 9783039260478)

Die Bargada

(1)
Erschienen am 26.08.2022
Cover des Buches Stella (ISBN: 9783857913624)

Stella

(0)
Erschienen am 01.02.2001

Neue Rezensionen zu Aline Valangin

Cover des Buches Tessiner Erzählungen (ISBN: 9783039260881)
Dominikuss avatar

Rezension zu "Tessiner Erzählungen" von Aline Valangin

Dominikus
Poetische Erzählungen



Die Schweizer Schriftstellerin Aline Valangin lebte von 1889 bis 1986.

Die Autorin hat viele Gedichtbände geschrieben.

Tessiner Erzählungen sind aus einem Tessiner Dorfidyll.

Sie stammen aus den Jahren 1937 und 1939.

Aline Valangin schreibt poetisch. Es gibt viele verschiedene Charaktere, die das ländliche Leben zeigen.

Die Erzählungen lesen sich interessant. 

Ich habe diese Erzählungen gerne gelesen. Und möchte sie weiter empfehlen.









Cover des Buches Dorf an der Grenze (ISBN: 9783039260508)
ENIs avatar

Rezension zu "Dorf an der Grenze" von Aline Valangin

ENI
Eine Dorfgemeinschaft in Zeiten des Krieges

Die Autorin Aline Valangin hat den Roman Dorf an der Grenze im Jahr 1946 geschrieben. Er spielt in der Zeit, als der Krieg anfing. In diesem Buch werden die Ereignisse in einem Tessiner Dorf in der Zeit des zweiten Weltkrieges geschildert.

Die Thematik ist interessant und wichtig. Ich kam mit diesem dichten und ruhigen Schreibstil leider nich klar und konnte mich aus diesem Grund nicht in die Geschichte hineinfühlen. Diese Geschichte über das Dorf vermochte mich nicht so zu unterhalten wie ich es erwartet hatte.

Cover des Buches Dorf an der Grenze (ISBN: 9783039260508)
Lesebiene017s avatar

Rezension zu "Dorf an der Grenze" von Aline Valangin

Lesebiene017
Schweizer Dorfidyll in Zeiten des Krieges

Aline Valangin (1889 – 1986) war eine Schweizerische Autorin, die seit 1936 auch im Tessiner Osternonetal im Schweizerisch-Italienischen Grenzgebiet lebte, in dem der Roman auch angesiedelt ist. „Dorf an der Grenze“ ist der zweite Teil der Chronik um die Arminifrauen, die mit „Die Bargada“ begann, aber völlig eigenständig zu lesen ist.

Das titelgebende Dorf liegt inmitten von unwirtlichem und schwer zugänglichen Bergland. Seit Ewigkeiten leben dieselben Familien hier, man bildet trotz aller Differenzen nach außen hin eine eingeschworene Gemeinschaft, die alles Fremde kritisch beäugt. Mit viel Hinwendung werden die Figuren im Rahmen ihres Lebensumfeldes beschrieben. Man findet sich zunächst in einem Heimatidyll wieder. Doch: „An einem freundlichen Septembertag hieß es, Krieg sei ausgebrochen. Draußen in der Welt.“ Als Leser begleiten wir die Menschen, denen die bewegten Zeiten Veränderungen und Entwicklungen abverlangen. Der Krieg macht nämlich keinen Halt vor dem Dorf. Erst werden Leichen angeschwemmt, dann Flüchtlinge - zunächst vereinzelt, später in Gruppen - , die auf Rettung hoffen, aber regierungskonform zurückgewiesen werden. Es blüht der Handel mit Schmugglerware, zunächst mit Lebensmitteln, später mit Schmuck und Tand. Einerseits verdienen die Dörfler daran, andererseits verurteilt man die Schmuggler, die den Handel unter Einsatz ihres Lebens ermöglichen. Diese widersprüchlichen Moralvorstellungen sind ein Thema des Romans.

In dieses pittoreske Panorama werden interessante Figuren gesetzt: Die Kneipenwirtin mit ihrem nichtsnutzigen Sohn Renzo, der sich Hoffnung auf eine Heirat mit der unabhängigen, selbstbewussten Arminifrau Zoe macht. Auch ihre Tochter hofft auf diese Ehe, damit sie ihr eigenes Liebesglück mit dem aus frommer Familie stammenden Amadeo finden kann. Die Männer, die nicht als Wehrmänner in der Ferne Dienst tun, sind weitgehend hinterwäldlerische, aber dominierende Staffage, deren Treffpunkt der Kneipentisch ist.

Spannend, wie der Krieg seinen Tribut fordert. Nicht nur Geflohene, sondern auch Partisanen und Faschisten aus den Nachbarländern rücken ins friedliche Grenzland der Eidgenossen vor. Man muss paktieren, verschleiern, verstecken und zusammenhalten, um sich zu behaupten. Valangin versteht es, das Geschichtliche mit dem Privaten ihrer Figuren auf sehr spannende, kurzweilige Weise zu verbinden. Sie beschreibt bildreich und anschaulich die beeindruckende Berglandschaft, das Dorf und seine Bewohner. Der Stil ist unaufgeregt und sachlich, Wertungen werden den Lesern überlassen.

Man folgt der Handlung in stetem Fluss, vereinzelte Höhepunkte rund um Konflikte, Eifersucht, Schmuggel und Grenzbewachung sorgen für Höhepunkte und einen intensiven Einblick in bewegte Zeiten. Wer genauer hinschaut, kann den dörflichen Mikrokosmos erweitern, um die Kritik an der Schweizer Asylpolitik und Abschottung allem Fremden gegenüber zu erkennen. Es geht um Geschichte, aber auch um die Gegenwart – manche Bilder kehren immer wieder.

Ein lesenswerter und haptisch sehr ansprechend gestaltetes Buch aus dem Limmat Verlag, das ich allen Freunden gut geschriebener historischer Romane ans Herz legen möchte.

4,5/5                                                                                        

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks