Unsere Meinung:
Wieder mal ein Buch aus dem DK Verlag, das uns absolut gut gefallen hat. Das Neon-Cover sorgt natürlich schon im ersten Moment dafür, dass man das Buch in die Hand nehmen und es sich näher anschauen möchte. Vor allem macht es Spaß, über das Cover zu streicheln.
Der Untertitel „Woher deine Augenfarbe kommt und was du mit einer Banane gemeinsam hast“ ist sehr clever gewählt, da natürlich jeder wissen möchte, ob man wirklich Gemeinsamkeiten mit einer Banane hat. Die Antwort werdet ihr natürlich nicht in meiner Bewertung finden. Das wäre ja doof! 🙂
Das Buch ist wirklich kindgerecht aufgebaut und hält, was es verspricht. Die Altersangabe „ab 8 Jahren“ finde ich ein wenig mutig. Vielleicht, wenn es sich um ein wirklich interessiertes Kind handelt und das Buch mit einem Erwachsenen gelesen wird. Dann passt es. Aber das Thema „Gene/DNA“ ist ja nicht gerade einfach und so würde ich das Buch ab ca. 10 Jahren empfehlen.
Von der Aufmachung her spricht das Buch sicherlich jüngere als auch ältere Kinder an. Auch Erwachsene werden mit diesem Buch ihren Spaß haben und sicherlich etwas lernen können. HIER gibt es drei Beispielseiten zum Anschauen. Sind die Illustrationen nicht goldig und absolut ansprechend?
Das erste Lesen und Blättern fanden wir super. Die Informationen lesen sich interessant und geben ein erstes Bild des doch komplexen Themas ab. 30 verschiedene Themen auf je einer Doppelseite werden behandelt und diese sind wirklich sehr vielfältig. Von „Was ist DNA?“, über „Alles Mutanten“ bis zu „Rückkehr der Mammuts?“ gibt es sehr viel zu entdecken. Alles in allem wirkt das Buch durch die bunten und witzigen Illustrationen auch sehr ansprechend und lebendig.
Die Sprache ist angemessen und schon für die Leserschaft angepasst. Das Thema kann aber nur bedingt „runtergebrochen“ werden, da es ohne einige Begriffe und Fremdwörter einfach nicht geht. Aber das sollte jedem, der sich ein solches Buch kauft, klar sein. Am Ende des Buches findet man auch alle wichtigen Begriffe aufgelistet und erklärt. Das ist sinnvoll und wichtig. So kann man immer mal wieder etwas nachschauen bzw. nachlesen.
Wir fanden die Kapitel „Schädliche Mutationen“ und „Die DNA-Detektive“ am interessantesten. Das ganze Buch ist aber wirklich sehr lesenswert.
Aus diesem Grund geben wir eine absolute Empfehlung für dieses Buch ab (5 / 5) und hoffen, dass es unter dem ein oder anderen Weihnachtsbaum am 24.12. zu finden sein wird.
************
Wer das Buch interessant findet, wird bestimmt auch „Superstarke Bakterien“ mögen.