Individualpsychologie in BerlinEine historische Spurensuche

Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe

Die Geschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers in Berlin beginnt in den 1920er Jahren mit einer Fülle von therapeutischen, beraterischen und pädagogischen Aktivitäten. Dazu gehörte auch die Gründung eines Ausbildungsinstituts. Durch Spaltungen als Organisation im Auflösungsprozess begriffen, ordneten sich dann Einzelne in die NS-Psychotherapie ein, während andere emigrieren mussten. Erst Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte die Individualpsychologie in Berlin einen neuen Aufschwung, der 1992 zur Gründung des Alfred Adler Instituts Berlin führte.

Der historische Überblick wird durch Beiträge zu einzelnen wichtigen Personen wie Fritz Künkel, Manes Sperber, Henry Jacoby und Arthur Kronfeld ergänzt. Weiterhin widmet sich der Band der Rolle der Psychoanalyse und Individualpsychologie im Nationalsozialismus, der Gründung und Entwicklung des Alfred Adler Instituts und dem individualpsychologischen Kinderheim in Frohnau.

Mit Beiträgen von Almuth Bruder-Bezzel, Gisela Deising, Ursula Heuss-Wolff, Wolfgang Lehnert, Andreas Peglau, Hans-Rudolf Schiesser, Sabine Siebenhüner und Peter Vogelsänger

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783837923971
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:193 Seiten
Verlag:Psychosozial-Verlag
Erscheinungsdatum:01.10.2014

Rezensionen und Bewertungen

0 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne0
  • 3 Sterne0
  • 2 Sterne0
  • 1 Stern0
Sortieren:

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks