Rezension zu "Grundfragen der Christologie heute" von Leo Scheffczyk
auch in diesem buch habe ich nicht alles gelesen, muss ich zu meiner schande gestehen. dennoch bin ich der meinung, dass ich mir ein urteil erlauben darf. es geht um die grundfragen der christologie, das "heute" im titel bezieht sich auf die zeit um 1975, also schon einige jahre her. dieses buch hat sich für mich um einiges leichter gelesen, als "diskussion über hans küngs 'christ sein'" und hätte damit eigentlich einen stern mehr verdient, allerdings ergreift mich die thematik nicht so. hans küng ist ein spannender mensch und auch die christologie kann durch aus interesse erwecken, aber es ist halt nicht mein genre. aber das soll nicht gegen das buch sprechen, ich fand es zum beispiel sehr gut, dass eine kleine diskussion am ende des buches zu finden war, in der walter kasper und hans küng sich über dieses buch und die dahinterstehende "christologie von unten" unterhalten. was jemand nun glaubt, finde ich , bleibt jedem überlassen. allerdings sollte man auch bedenken, welchen stellenwert man in seiner religion einnimmt, da bestimmte auffassungen von der katholischen kirche (genauer dem papst und seinen bischöfen) stark verurteilt werden, so dass hans küng in diesem zusammenhang seinen lehrberuf aufgeben musste.