Alois Prinz

 4,1 Sterne bei 183 Bewertungen
Autor*in von Mehr als du denkst, Lieber wütend als traurig und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Alois Prinz, 1958 geboren, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München und lebt heute mit seiner Familie bei München. Er veröffentlichte Biografien über Hermann Hesse, Ulrike Meinhof, Franz Kafka, Dietrich Bonhoeffer und andere. Sein Buch Hannah Arendt oder Die Liebe zur Welt (it 4172) ist ein Bestseller.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Alois Prinz

Cover des Buches Lieber wütend als traurig (ISBN: 9783407740120)

Lieber wütend als traurig

(30)
Erschienen am 12.04.2007
Cover des Buches Hannah Arendt (ISBN: 9783458358725)

Hannah Arendt

(28)
Erschienen am 09.12.2012
Cover des Buches Mehr als du denkst (ISBN: 9783522630399)

Mehr als du denkst

(35)
Erschienen am 08.02.2013
Cover des Buches I have a dream (ISBN: 9783522305204)

I have a dream

(19)
Erschienen am 15.01.2019
Cover des Buches »Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne« (ISBN: 9783407741141)

»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«

(16)
Erschienen am 26.01.2009
Cover des Buches Jesus von Nazaret (ISBN: 9783458360391)

Jesus von Nazaret

(10)
Erschienen am 10.11.2014
Cover des Buches Auf der Schwelle zum Glück (ISBN: 9783407743947)

Auf der Schwelle zum Glück

(5)
Erschienen am 01.01.2022

Neue Rezensionen zu Alois Prinz

Cover des Buches Der Brandstifter (ISBN: 9783458684176)
Buecherseele79s avatar

Rezension zu "Der Brandstifter" von Alois Prinz

Buecherseele79
Der Brandstifter

"Es gibt einen Sog ins Dunkle, in das Amoralische, Zerstörerische. Dieser Zustand hat seine eigene Wirklichkeit, in der merkwürdiges Zwielicht herrscht. Es gibt anscheinend jene Kraft, die das Gute will und das Böse schafft." (Seite 28)

Wer war Goebbels? 

Wie konnte er soviel Macht erlangen? 

Wie die Maßen begeistern, mitreißen, sie für den totalen Krieg ja, regelrecht, begeistern?

Alois Prinz beginnt ganz vorne und nimmt uns mit durch die Kindheit und den Aufstieg von Joseph Goebbels. Durch Fotografien wird hier nochmals eine neue Tiefe geschaffen.

Ich war etwas besorgt, ja skeptisch wie dieses Buch geschrieben ist, wie ist die Aufteilung, was kann ich verstehen, folgen und auch nachvollziehen. Ich kann hier nur vollen Lobes sprechen, denn dem Autor ist eine unglaublich spannende und sich erklärende Biographie des Brandstifters gelungen. Ich bin durch die Seiten geflogen und konnte dem Leben von Goebbels gut folgen.

Wie gesagt, der Autor beginnt mit der Kindheit, mit der Erkrankung des Joseph Goebbels, der ihm das Stichwort "Klumpfuß" einbrachte. Wie war die Familie aufgeteilt? Wie lebten sie unter dem Kaiserreich, erlebten den ersten Weltkrieg, wie begann sich bei Goebbels etwas zu verändern, die Zeiten des Adolf Hitlers zu erkennen?

Überhaupt, wie war Joseph Goebbels als Mensch? Gab es schon früh Grundsteine, die hier gelegt wurden? 

Goebbels erinnert von seiner Biographie ein bisschen an Adolf Hitler. Während Hitler eher als Künstler Fuß fassen wollte, so waren es bei Goebbels Gedichte und Geschichten. Natürlich immer mit dem Bezug auf Goebbels selbst, seinen Erlebnissen die er aber, in der Geschichte, abänderte, als Held in den Geschichten hervorgeht. Er lebte so gesehen ebenso in einer Traumwelt die nicht zur Realität passte.

Frauengeschichten hatte Goebbels zu genüge, auch sie finden den Part hier in dieser Biographie. Wie es zur Eheschließung mit Magda kam, was ihm Familie und die Kinder bedeuteten, den Blick hinter den Vorhang.

Die Aufgaben im dritten Reich, wie Goebbels die Massen an sich reißen konnte, wie sein Stand unter der Riege von Adolf Hitler war, was ihm die Nähe zum Führer bedeutete und einbrachte. Sein Kampf um gesehen und vor allem um gehört zu werden. Denn ein Brandstifter seiner Zeit war Joseph Goebbels auf jeden Fall.

Ein facettenreicher Einblick in das Leben von Goebbels und auch wenn dieser Mensch einige "sanfte" Facetten hatte, so darf man nicht darüber hinwegsehen was seine Macht angerichtet und vor allem vernichtet hat.

Ein interessante aber auch wichtige Biographie über einen Menschen der verbranntes Land zurückließ.

Der Brandstifter

Für dieses Buch habe ich relativ lange gebraucht. Es ist gut geschrieben, verständlich, daran lag es also nicht.
Erzählt wird die Lebensgeschichte von Joseph Goebbels. Wie er aufwuchs, seine zahlreichen Frauengeschichten, seine Begeisterung für Hitler.
Man erfährt zwangsläufig auch viel über den Zweiten Weltkrieg.
Obwohl ich das Buch immer nur Stück für Stück lesen konnte, hat es mir gut gefallen; es war lehrreich. 

12.05.2025

Cover des Buches Albert Schweitzer (ISBN: 9783522305914)
SimoneFs avatar

Rezension zu "Albert Schweitzer" von Alois Prinz

SimoneF
Ehrfurcht vor dem Leben

Vor ca. 30 Jahren habe ich als Kind ein Buch über das Leben Albert Schweitzers gelesen, und war nun sehr gespannt darauf, ein Jugendbuch über diesen beeindruckenden Menschen zu entdecken, das dem aktuellsten Stand der Forschung entspricht.

Alois Prinz schreibt anschaulich und lebendig, so dass sich dieses Sachbuch sehr flüssig liest, und ist bemüht um eine ausgewogene und objektive Sicht auf Albert Schweitzer. Beginnend mit Alberts Kindheit und Jugend legt der Autor ausführlich dessen langjährige Suche nach einem sinnvollen, zutiefst menschlichen Leben in der Nachfolge Jesu dar, die schließlich, auf vielen Umwegen und nach Jahren des Studiums der Theologie, Philosophie und Medizin sowie als gefeierter Organist, in seinem Aufbruch nach Lambarene mündete.

Auch die zunächst rein freundschaftliche Beziehung zu seiner späteren Frau Helene Bresslau, die seine wichtigste Ratgeberin und engste Vertraute war, wird ausführlich thematisiert. Sie begleitete Schweitzer bereits auf seiner ersten Reise 1913 nach Lambarene und wirkte dort als Krankenschwester und rechte Hand Schweitzers, musste jedoch aufgrund ihrer angegriffenen Gesundheit immer wieder kürzertreten und nach Europa zurückkehren.

Sehr ausführlich widmet sich das Buch Albert Schweitzers Sicht auf den Glauben und seiner Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“. Mit zunehmender Berühmtheit sah sich Albert Schweitzer auch mit Kritik konfrontiert. Auch diese bringt Alois Prinz zur Sprache und bemüht sich, sie sachlich einzuordnen.

Angesichts der durchaus anspruchsvollen und zuweilen recht trockenen Themen wie Philosophie und Ethik empfinde ich die Altersempfehlung ab 12 Jahren als zu niedrig, und würde die Zielgruppe bei 14 Jahren und älter sehen. Auch sollten die Leserinnen und Leser bereits über grundlegendes Wissen zum politischen Geschehen in Europa im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte der Kolonisation Afrikas und den Verbrechen der Kolonialmächte verfügen. Mein elfjähriger Sohn hat das Buch auch zur Hand genommen, jedoch bereits nach dem Prolog das Interesse verloren. In ein paar Jahren sieht das sicher anders aus.

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch über Albert Schweitzers Leben, Denken und Wirken für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 267 Bibliotheken

auf 25 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks