Inhalt:
„Hinter diesem Buch verbirgt sich kein esoterisches Heilversprechen, sondern eine Anleitung zu intensiver Arbeit auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse um die Entstehung von Schmerz. Es sollte zur Pflichtlektüre für alle Medizinstudenten, Hausärzte, Orthopäden und Schmerztherapeuten werden.“ - Dr. med. Antje Kallweit, Praxis für Schmerztherapie, Hamburg
Chronische Schmerzen sind eine Epidemie. Unzählige Menschen kämpfen mit Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder anderen Leiden, bei denen jegliche medizinischen Behandlungen versagen. Doch der Teufelskreis kann durchbrochen werden: mit der „Pain Reprocessing Therapy“, dem sogenannten Schmerz-Verlern-Programm.
Dieser Ratgeber zur Selbsthilfe erklärt, wie die Neurologie unseres Körpers funktioniert, was neuroplastische Schmerzen sind, welche Techniken zur Überwindung der Symptome es gibt und liefert neben zahlreichen Fallbeispielen einen schrittweisen Heilungsplan. Die erstaunliche Wirksamkeit der von dem Amerikaner Alan Gordon entwickelten „Pain Reprocessing Therapy“ wurde in wissenschaftlichen Studien belegt und hat bereits Tausenden von Betroffenen Erlösung gebracht. Das auf psychologischen Methoden basierende Programm wird auch in Deutschland erfolgreich angewendet und findet große Anerkennung in Fachkreisen.
Alan Gordon ist Psychotherapeut und Gründer des Pain Psychology Center in Los Angeles. Co-Autor Alon Ziv ist Neurowissenschaftler an der University of California und Autor von Breeding between the Lines.
Meine Meinung
8 Milliarden Menschen leiden auf der Welt an chronischen Schmerzen. Das kann keine Einbildung sein oder? Der Autor Alan Gordon hat selber einige Jahre Schmerzen gehabt und konnte diese "loswerden".
Chronische Schmerzen: Eine weit verbreitete Volkskrankheit Das Buch bietet diesen Menschen Hoffnung, indem es den Teufelskreis der Schmerzen durchbricht: Mit der "Pain Reprocessing Therapy", dem sogenannten Schmerz-Verlern-Programm, erlernen Betroffene, wie sie ihre Schmerzen überwinden können.
Ratgeber zur Selbsthilfe mit fundiertem Wissen und praktischer Anleitung
Der Ratgeber erklärt verständlich die Funktionsweise der Neurologie des Körpers, beleuchtet das Phänomen neuroplastischer Schmerzen und stellt verschiedene Techniken zur Bekämpfung der Symptome vor. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen die Wirksamkeit des Programms und bieten Betroffenen Orientierung und Inspiration. Ein detaillierter Heilungsplan mit klaren Schritten führt den Leser durch den Prozess der Schmerzbewältigung.
Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit und hohe Anerkennung
Die von Alan Gordon, einem amerikanischen Psychotherapeuten, entwickelte "Pain Reprocessing Therapy" wurde in wissenschaftlichen Studien erfolgreich evaluiert und hat bereits Tausenden von Menschen Linderung und Heilung gebracht. Das auf psychologischen Methoden basierende Programm findet auch in Deutschland große Anerkennung in Fachkreisen und wird bereits erfolgreich angewendet.
Autoren mit Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten
Alan Gordon, Gründer des Pain Psychology Center in Los Angeles, verfügt über langjährige Erfahrung als Psychotherapeut und Experte für Schmerztherapie. Co-Autor Alon Ziv, Neurowissenschaftler an der University of California, steuert sein fundiertes Wissen über die Funktionsweise des Gehirns bei.
Fazit: Ein wertvoller Ratgeber für Betroffene und Fachleute
Empfehlung: Dieses Buch sollte zur Pflichtlektüre für alle Medizinstudenten, Hausärzte, Orthopäden und Schmerztherapeuten werden. Es ist aber auch für jeden Betroffenen eine wertvolle Ressource, die neue Wege zur Schmerzbewältigung aufzeigen kann.
"Schmerzvergessen: Das Schmerz-Verlern-Programm" ist ein wertvoller Ratgeber für Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden. Das Buch bietet fundierte Informationen, praktische Anleitungen und inspirierende Fallbeispiele, die Betroffenen Hoffnung und Unterstützung geben. Auch für Mediziner, insbesondere Schmerztherapeuten, bietet das Buch wertvolle Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und innovative Therapieansätze.