Alvin E. Roth

 4,5 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

Alvin E. Roth, geboren 1951, war Wirtschaftsprofessor an der Harvard University und lehrt seit 2012 an der Stanford University. Er zählt zu den weltweit führenden Experten der Spieltheorie und des Market Designs. 2012 erhielt er für seine Forschungen den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Alvin E. Roth

Cover des Buches Wer kriegt was - und warum? (ISBN: 9783570553299)

Wer kriegt was - und warum?

(4)
Erschienen am 09.10.2017

Neue Rezensionen zu Alvin E. Roth

Cover des Buches Wer kriegt was - und warum? (ISBN: 9783827500441)
TAndress avatar

Rezension zu "Wer kriegt was - und warum?" von Alvin E. Roth

TAndres
Gutes wirtschaftstheoretisches Buch über Märkte


Als ich das Buch gekauft und angefangen habe zu lesen, hatte ich eine falsche Vorstellung vom Buch. Vom Untertitel „Bildung, Jobs und Partnerwahl: Wie Märkte funktionieren“ habe ich nur den ersten Teil bewusst aufgenommen und bin daher falsch an das Buch herangegangen und war daher am Anfang enttäuscht. Erst im Laufe des zweitens Kapitels wurde mir das Thema des Buches wirklich klar und ich habe mich darauf eingestellt.

In dem Buch „Wer kriegt was und warum?“ geht es um Märkte, die nicht auf Geld basieren. Am Anfang werden kurz Märkte erläutert, die auf verschiedene Dinge basieren, zum Beispiel sind dies beim Smartphonemarkt die Apps oder beim Kreditkartenmarkt die Anzahl der Händler, bei denen man zahlen kann. Am Ende des ersten Kapitels erklärt der Autor den Markt für Nierentausch und geht detailliert auf verschiedene Lösungen durch Marktdesign ein.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Arten von Marktversagen beschrieben und näher erläutert. Zum einen das Problem, wenn sich Teilnehmer des Marktes zu frühzeitig Angebote unterbreiten, wie zum Beispiel bei den Juristen, die Nachwuchs suchen oder bei Oberärzten, die neue Fachärzte suchen. Des weiteren die Probleme, wenn der Markt zu schnell wird, zum Beispiel beim Finanzmarkt, oder zu langsam wie beim Highschool-Zulassungssystem in New York. Zum anderen das Problem, wenn Märkte nicht Sicher oder Zuverlässig sind, wie zum Beispiel bei Internetmärkten.

Im dritten Kapitel geht es dann um die Lösungen, um die Marktdesign-Probleme zu beheben. Das erste Beispiel ist das Problem bei der Anstellung von amerikanischen Ärzten nach Abschluss ihres Medizinstudiums. Dieser Markt funktionierte aufgrund des Konkurrenzkampfes nicht, da die Angebote zu früh oder explodierend abgegeben wurden und daher das Matching selten passte. Die Lösung dazu wird vom Autor detailliert beschrieben. Das zweite Beispiel ist das Schulwahlsystem in New York. Auch hier funktionierte der Markt nicht und auch hier beschreibt der Autor detailliert die Lösung. Das Schulwahlsystem in Boston wird als drittes Beispiel nur kurz aufgeführt.
Zum Abschluss des dritten Kapitels geht es um Signale, also um Kommunikation, um die Chancen bei den Märkten zu erhöhen, sei es bei Bildung, Partnersuche oder Auktionen.

Das vierte Kapitel handelt von verbotenen und freien Märkten. Es werden Beispiele bei Märkten mit abstoßenden Transaktionen aufgeführt, bei denen Marktdesign helfen könnte, diese legal zu nutzen. Eine kurze Zusammenfassung vom Buch bildet dann den Abschluss.

Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich mit dem Buch warm geworden bin, aber dann wurde es interessant. Wer einen Ratgeber erwartet oder erwartet zu erfahren, warum eine bestimmte Person eine bestimmte Stelle oder einen bestimmten Partner erhält, ist bei diesem Buch falsch. In diesem Buch geht es um Märkte, die ohne Geld funktionieren, also um Wirtschaftstheorie. Ein Nachteil vom Buch ist, dass es natürlich um Märkte in den USA handelt und so für mich etwas das Hintergrundwissen fehlt.

Von mir bekommt das Buch 4 Sterne.

Cover des Buches Wer kriegt was - und warum? (ISBN: 9783827500441)
M

Rezension zu "Wer kriegt was - und warum?" von Alvin E. Roth

M.Lehmann-Pape
Einsichten in die Regeln aller „Märkte“

Einsichten in die Regeln aller „Märkte“

Nobelpreis in Wirtschaft. Fachmann für die Spieltheorie und des „Market Design“, wenn einer die inne liegenden Regeln von Märkten, vom „sich Behaupten des Menschen“ in den „Verhandlungen des Lebens“ um Dinge oder Ziele oder Einfluss sich auskennt, dann ist das tatsächlich Alvin E. Roth.

Was nicht nur als Vorschusslorbeeren im Raum steht, sondern was er auch durch dieses sehr lesenswerte, sehr kundige Buch dokumentiert. In dem es letztlich um das Leben an sich geht. Nicht im biologischen Sinne, sondern im „Beziehungsgeschehen“ um das „Handeln“ im doppelten Sinne des Wortes als „aktiv werden“ und als „Geschäfte abschließen“. (im weitesten Sinne des Begriffes).

Denn „Märkte sind überall“, das ist, was Roth im ersten Kapitel überzeugend zu Grunde legt. Und das Ganze mit viele praktischen Beispielen und Hinführungen in sehr fließender Sprache zudem noch einsichtig und unterhaltsam darstellt.

Seien es „Spendernieren“, die, ob man es will oder nicht, einen „Markt für die Gesundheit“ darstellen oder ob der Luftraum für Flugzeuge eben auch einen eigenständigen Markt darstellt (nicht von der Luft her, sondern vom Raumangebot und den Prioritäten für die Nutzung dieses Raumes). Und auch die Zeit der Passagiere in diesem Flugzeug mit der Spenderniere an Bord ist schon wieder ein Markt, hat ihren Wert und ihren Preis.

Was aber nicht einfach materiell zu berechnen und aufzuwiegen ist, das ist der erste Schritt Roths, der den Leser tiefer hineinführt.
„Nichts von alledem bekommt automatisch derjenige, der bereit ist, am meisten dafür zu bezahlen….. In jedem Fall ist eine passgenaue Zuordnung von Nöten“.

Ein „Matching“, das im Großen breit stattfindet, dass nun der Leser auch für sich profund reflektieren kann. Um neben den rein materiellen Wert, der lange Zeit als der einzig entscheidende auch für die eigenen Entscheidungen galt, nun die „Passgenauigkeit“ mehr in den Mittelpunkt zu rücken und sich damit, ein Stückweit zumindest, auch frei von aufdrängender Werbung zu machen.

Wie nun für das Ziel, das Interesse des einzelnen an einem bestimmten Ding, an einer bestimmten Entwicklung in Partnerschaft, Beruf, Gesundheit, Ausbildung, Umfeld, materielle Güter, Karriere, aber auch die eigene Zufriedenheit sich solche „passgenauen Zuordnungen“ herstellen lassen, wie Märkte „designed“ werden und wie man selbst (in Maaßen) Einfluss darauf nehmen kann, dies stellt Roth umfassend und differenziert im weiteren Verlauf des Werkes dar.

„Regeln der Märkte“, auf denen letztendlich „zusammenfinden soll, was zusammen passt“.

Wobei Roth anhand von Partnervermittlungen und eines jüdischen Rabbi verdeutlicht, dass dieses „Matching“ von Suchen und Passen lebensentscheidende Bedeutung hat und behalten wird.

Über diese „Zuordnungsverfahren“, seien es solche, die sich natürlich heraus entwickeln oder seien es solche, die bewusst gesetzt werden (Markt-Design) findet sich zurzeit sicher kein besser geeignetes populärwissenschaftliches Werk als dieses.

Warum Märkte versagen, wie innovativ Märkte beeinflusst werden können (auch „verbotene Märkte“) und wie freie Märkte sich aktuell darstellen und entwickeln werden (eben deutlich mehr hin zu einem „passend“ als zu einem „nur teuer“), all das vermittelt Roth dem Leser verständlich und überzeugend.
So dass am Ende ein echter Informationsgewinn bleibt, der nicht nur dazu verhilft, das „Geschehen an den Märkten“ als Beobachter besser zu verstehen und die jeweiligen inneren Regeln zu erkennen, sondern das eben auch dazu verhilft, mittels der allgemeinen Erkenntnisse aus dem Buch, die eigenen „Märkte“ individuell zu reflektieren und damit die eigenen „Markt-Chancen“ besser einschätzen und steigern zu können.

Auch wenn von der Sprache her (Umwandlung eines Produktes in Ware, Marktverdichtung, Umwandlung es Marktes in eine Warenbörse u.v.m.) erst einmal in das eigene, praktische Leben übersetzt werden muss. Roth aber macht klar, dass die „Spielregeln“ des „Markt-Designs“ im Großen wie im Kleinen gleich sind und gleich gelten.

Eine hochinteressante Lektüre.

Cover des Buches Wer kriegt was - und warum? (ISBN: 9783827500441)
K

Rezension zu "Wer kriegt was - und warum?" von Alvin E. Roth

katze102
interessant erläutert

Alvin E. Roth, ehem. Wirtschaftsprofessor, erläutert in seinem Buch „Wer kriegt was und warum?“ , wie ein geldloser Markt mit unteilbaren Gütern funktioniert.

Anhand des Beispiels einer Nierenspende zur Nierenplantation zeigt er den Aufbau von Tauschringen, - ketten, nicht-gleichzeitigen Ketten und deren Kombination auf und beschreibt danach ausführlich verschiedene Formen von Marktversagen, z.B. „explodierende“ Angebote und damit verfrühte Transaktionen ( z.B. bei verfrühter Rekrutierung von Jura- oder Medizinstudenten), unzureichende Marktdichte, „Verstopfung“, mangelnde Sicherheit und Einfachheit. Anhand vieler Beispiele werden Auswahlverfahren erläutert, die auf einer „doppelten Übereinstimmung“ basieren, davon, wie man durch Parameter und Logarithmen bestmögliche Verbindungen findet, zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Zum Abschluß werden verbotene oder abstoßende Märkte beleuchtet ( z.B. Organhandel) und ergründet, warum diese Möglichkeiten so eingeschätzt werden. Stellenweise war es schon recht theoretisch und einiges wiederholte sich; auch hätte der Aspekt des Schwarzhandels/marktes etwas mehr Raum verdient.

Insgesamt fand ich die Darstellungen verschiedener Marktmechanismen, die Aufarbeitung durch eine Vermittlungs/Clearingagentur sehr interessant.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Worüber schreibt Alvin E. Roth?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks