Amina Bile

 4,6 Sterne bei 69 Bewertungen
Autor*in von Schamlos.

Lebenslauf von Amina Bile

Als stolzes Vorbild voran: Amina Bile, geboren 1998, gehört zu einer neuen Generation von Gesellschaftskritikerinnen und Feministinnen, die sich für die Rechte und das Selbstwertgefühl von Frauen einsetzen. Gemeinsam mit ihren Ko-Autorinnen Sofia Srour und Nancy Herz gründete Bile die Bewegung „de skamløse jentene“, norwegisch für „Die schamlosen Mädchen“. Die Bewegung macht sich gegen negativen gesellschaftlichen Druck in Minderheitsgemeinschaften stark. „Schamlos“ ist zugleich der Titel ihres ersten Buches, das Anfang 2019 erschien. Darin sprechen sie ganz offen über Schwierigkeiten als Frauen und den Erwartungsdruck der Gesellschaft, aber auch über Hoffnungen für sich selbst und die Welt. Sie regen Diskussionen an und begeistern Millionen mit ihrem Mut und ihrer Offenheit. 2016 wurde Amina Bile dafür beispielsweise mit dem Shameless Award ausgezeichnet, 2017 verlieh die Fritt Ord Foundation ihr und ihren Kolleginnen das Freedom of Expression Tribute für ihre Arbeit.

Alle Bücher von Amina Bile

Cover des Buches Schamlos (ISBN: 9783522305211)

Schamlos

 (69)
Erschienen am 11.02.2019

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Amina Bile

Cover des Buches Schamlos (ISBN: 9783522305211)
michellebetweenbookss avatar

Rezension zu "Schamlos" von Amina Bile

Schamlos
michellebetweenbooksvor 6 Monaten

Amina Bile, Sofia Nesrine Srour und Nancy Herz sind Bloggerinnen und Feministinnen. In diesem Buch erzählen sie von ihren Erfahrungen als Muslimas. Diese Frauen stammen aus streng gläubigen Familien und haben alleine dadurch schon viele extreme Erfahrungen gemacht. Doch nicht nur diese drei sprechen von ihren Erfahrungen die sie gemacht haben, sondern auch andere muslimische Frauen kommen hierbei zu Wort und bleiben dabei jedoch anonym. 

Ich finde es mittlerweile unglaublich wichtig, auch Bücher über andere Kulturen und Religionen zu lesen. Gerade in der muslimischen Religion gibt es einige Dinge, die ich nicht nachvollziehen kann, weshalb ich es umso wichtiger finde, sie zu verstehen und mich mit diesen auseinanderzusetzen. Von daher habe ich den Anfang mit diesem Buch gemacht. Ich wollte wissen was hinter dieser Religion steckt und vor allem was einen dazu bewegt, seine eigene Religion zu verlassen.

Ich möchte unbedingt großes Lob an diese drei Frauen aussprechen. Ich bewundere sie sehr für ihre Offenheit, ihre Ehrlichkeit und ihren Mut ihre Geschichten so mit der Welt zu teilen, wie sie es in diesem Buch machen. Wir bekommen einen Einblick in die Religion und können auch ein wenig hinter die ,,Kulisse‘‘ schauen, was uns einen Einblick in den Islam gibt, den man bisher noch nicht hatte. Aber es zeigt auch, dass man offene Augen für jede andere Religion haben und sich ein Bild machen sollte.

Die Aufmachung des Buches hat mir richtig gut gefallen. Die Mischung die in diesem Buch gewählt wurde, hat mir wahnsinnig gut gefallen. Wir bekommen bewegende und anonyme Erlebnisse mit und tiefgründige Diskussionen zwischen den Autorinnen. Auch die Grafiken und Illustrationen haben mir richtig gut gefallen und haben die Aspekte zusätzlich unterstützt. Das sorgt dafür, dass das Buch nicht einseitig und langweilig wird, sondern dass man sich mit dem Buch auseinandersetzt. 

Besonders mitgenommen haben mich die Briefe, die sich Amina, Sofia und Nancy an ihr jüngeres Ich geschrieben haben. Vielleicht sollte das jeder einmal machen, ich denke, dass könnte vielen helfen. Die drei jungen Frauen scheinen eine total positive Ausstrahlung zu haben und vor allem Zeug dazu, andere Mädchen und junge Frauen zu inspirieren und ihnen zu zeigen, dass es auch einen anderen Weg geben kann. Total authentisch und lebensecht dargestellt, hat mir sehr gut gefallen.

Der Schreibstil von den drei jungen Frauen hat mir ebenfalls sehr gut gefallen. Jede Frau schreibt auf ihre Art und Weise und das fand ich gut. Daher konnte man die jeweiligen Geschichten sehr gut unterscheiden und sie zu den Frauen zu ordnen. Sie schreiben sehr flüssig und total angenehm. Trotz des schweren Themas ließ sich das Buch sehr schnell durchlesen und auch der Lesefluss wird hierbei nicht gestört.

,,Schamlos‘‘ ist ein sehr wichtiges Buch, bei dem ich nicht damit gerechnet habe, dass ich dieses Buch so sehr verschlingen werde. Ich war so sehr in dem Buch drinnen und wollte immer mehr über diese Frauen und ihr Leben erfahren. Das Buch schenkt einem Hoffnung und eine Menge Mut, etwas an seinem Leben zu verändern und das man auch das Recht dazu hat, etwas zu ändern, wenn man das möchte. Von mir gibt es für dieses Buch eine ganz klare Lese- und Kaufempfehlung!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Schamlos (ISBN: 9783522305211)
Freedom4mes avatar

Rezension zu "Schamlos" von Amina Bile

An sich interessant, aber leider bleibt das Buch sehr abstrakt.
Freedom4mevor 2 Jahren

Um mit dem Positiven anzufangen:
Die Gestaltung des Buches ist wunderschön. Allein das Cover ist schon ein Traum und auch innen ist die Aufmachung sehr hübsch. Die Seiten haben verschiedene Fareben, es gibt viele Bilder, das Layout ist ansprechend und auf einer Doppelseite kann man sogar selbst etwas schreiben. Allerdings führt diese Aufmachung auch dazu, dass weniger drin steht als man vielleicht von einem Buch mit knapp 160 Seiten erwartet.

Um meine Bewertung einordnen zu können:
Ich habe keinen muslimischen oder dementsprechend kulturellen Hintergrund. Ich habe das Buch gelesen, um einen Einblick in diese Lebensweise und die Kultur zu bekommen.

Ich finde an dem Buch schwierig, dass es zwischen sehr oberflächlich und allgemein und plötzlich sehr politisch schwankt. Vieles wusste man schon, anderes war ein Wust an politischen Begriffen, für die man viel Vorwissen braucht, um zu folgen. Dadurch kann ich das Buch weder als wirklichen Einstieg in die Thematik noch als Vertiefung empfehlen.

Die Geschichten sind leider sehr kurz (1 bis maximal 2 Seiten), den Großteil des Inhalts füllen Gespräche der drei Frauen über die jeweilige Kurzgeschichte. Dabei bleibt mir die Diskussion oft zu abstrakt und es werden Phrasen genannt (sozialle Kontrolle, Patriarchat, Slutshaming), ohne dass es wirklich konkret wird. Inhaltlich fand ich es daher etwas dürftig und hatte mit mehr gerechnet.

Vielleicht ist das Buch eher etwas, für muslimische Menschen oder Menschen mit einem ähnlichen kulturellen Kontext wie die drei, die sich in den Erzählungen wiederfinden können. Mich konnte es leider nicht wirklich abholen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Schamlos (ISBN: 9783522305211)

Rezension zu "Schamlos" von Amina Bile

Schamlos
Ein LovelyBooks-Nutzervor 3 Jahren

In diesem Buch erzählen die drei Bloggerinnen und Feministinnen über ihre Erfahrungen als Muslimas. Die Frauen scheinen meiner Meinung nach aus streng gläubigen Familien zu stammen und haben somit extreme Erfahrungen gemacht. Doch nicht nur von ihrer Erfahrung wird gesprochen, sondern auch von denen anderer muslimischen Frauen, welche anonymisiert über ihre Erlebnisse berichten.

Für mich ist diese Rezension eine Hommage an Amina Bile, Nancy Herz und Sofia Nesrine Srour. Ich bewundere diese drei Frauen für Offenheit, Ehrlichkeit und den Mut ihre Geschichten so offen zu erzählen. Uns einen Einblick hinter die "Kulissen" zu gewähren und uns einen Einblick in den Islam zu geben, den ich so noch nie bekommen habe, aber auch zu zeigen, dass hinter ihrer Motivation so viel mehr steht, als nur die Augen für eine andere Religion zu öffnen.

Auch wenn ich die drei Autorinnen in ihrem Buch als sehr offen und flexibel erlebe, fehlen mir bei ihnen eigene Visionen. In der Tratsch- und Denunziationskultur, unter der sie als Kinder gelitten haben, sind sie Teil des Problems und müssen sich selbst verändern. Der Traum von älteren Brüdern, die Freiheiten für ihre Schwestern erkämpfen, und die Forderung nach mehr Integrationshelfern an Schulen genügt mir ganz und gar nicht, solange die drei Ladys keine Ideen entwickeln, welche Mütter sie einmal sein wollen und wie ihre Kinder später aufwachsen werden.

Die Aufmachung des Buches gefällt mir sehr gut, es besteht aus einer abwechslungsreichen Mischung an bewegenden, anonymen Erlebnissen, tiefgründige Diskussionen zwischen den Autorinnen, jede Menge Grafiken und Illustrationen sowie Gestaltungselemente, die die thematisierten Aspekte unterstützen. So wirkt das Buch nicht wie ein einseitiger und langweiliger Ratgeber, sondern regt den Leser dazu an, sich aktiv mit den Themen auseinander zu setzen.

Teilweise hätte ich mir an einigen Stellen doch noch etwas mehr Inhalt gewünscht, gerade da die Kultur der Muslimas und der Atheisten sehr weit auseinander geht. Aber man darf nicht vergessen, dass es sich hierbei um ein sehr persönliches Buch handelt und die Autorinnen über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse sowie Gedanken und Gefühle sprechen - und das ist schon mehr, als man eigentlich verlangen kann.

Am meisten berührt haben mich die Briefe die sich Amina, Sofia und Nancy an ihre jüngeren Ichs geschrieben haben. Das Bild, dass ich mir auf der Leipziger Buchmesse von Sofia und Nancy machen konnte hat sich auf jeden Fall in ihrem Buch widergespiegelt. Diese jungen lebensfrohe Frauen haben eine wahnsinnig positive Ausstrahlung und definitiv das Zeug dazu andere Mädchen und Frauen zu inspirieren und einen neuen Weg aufzuzeigen. “Schamlos” sollte von jedem Mädchen und jeder Frau gelesen werden!

Ich hätte nicht gedacht, dass ich dieses Buch so verschlingen werde, aber das war der Fall, denn es übt eine unvergleichliche Faszination aus, sowohl positiv, als auch negativ. Das Buch versprüht unglaublich viel Tatendrang und weckt den Wunsch selbst etwas zu tun und nicht hinzunehmen, welche Arten von Unterdrückung es gibt. Das Buch ist hoffnungsvoll und lässt einen daran glauben, dass man etwas tun kann.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Wie kannst du sagen, wer du bist, wenn dir jeder sagt, wer du zu sein hast?

Drei junge Frauen – Muslimas, Bloggerinnen, Feministinnen – beziehen Position: Wie fühlt es sich an, ständig zwischen den Erwartungen ihrer Familien, ihrer kulturellen Identität und ihrem Selbstverständnis, als Jugendliche in einem westlichen Land zu leben, hin- und hergerissen zu sein? Sie haben Diskussionen angeregt, Tabu-Themen öffentlich gemacht und zahlreiche sehr persönliche Geschichten gesammelt. Dabei ist ein bemerkenswertes Buch entstanden, ein mutiges Buch.

Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine multikulturelle Gesellschaft!

Zu gewinnen gibt es 15 Exemplare des Buchs!
Was bedeutet für dich das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft?
Beantworte uns diese Frage und schon hüpfst du in den Lostopf. Viel Glück!

277 BeiträgeVerlosung beendet
Stephie2309s avatar
Letzter Beitrag von  Stephie2309vor 4 Jahren
So, meine Rezension ist, zumindest hier auf LB, nun auch online. Die Veröffentlichung auf meinem Blog folgt noch. https://www.lovelybooks.de/autor/Amina-Bile/Schamlos-1759915673-w/rezension/2034874285/ Vielen Dank, dass ich an der Leserunde teilnehmen durfte.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks