Andrès Abiuso

 3,5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von M. C. Escher.

Lebenslauf

Andrès Abiuso wurde 1996 im argentinischen Quilmes geboren. Nach einem Erststudium spezialisierte er sich an der Comics & Arts Academy TheSign in Florenz, Italien, auf Comics. Zurzeit hat er einen (fast) richtigen Job als Designer für Herrenbekleidung, aber er besteht darauf, sich mit Comics durchzuschlagen. Diese Graphic Novel ist sein außergewöhnliches zeichnerisches Debüt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Andrès Abiuso

Cover des Buches M. C. Escher (ISBN: 9783957287120)

M. C. Escher

(2)
Erschienen am 23.02.2023

Neue Rezensionen zu Andrès Abiuso

Cover des Buches M. C. Escher (ISBN: 9783957287120)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "M. C. Escher" von Andrès Abiuso

Gwhynwhyfar
beobachtend die Schlüsselmomente in Eschers Biografie und Karriere

M.C. Eschers ist zu seiner Zeit mit seinen Grafiken der «unmöglichen Welten» zu einer wahren Ikone der modernen Kunstwelt aufgestiegen. In dieser Graphic Novel findet sich der Schüler Mauk plötzlich in einer Parallelwelt wieder, in der die Gesetze von Raum und Zeit aufgehoben scheinen. Dort reist er kreuz und quer durch das Leben eines geheimnisvollen Mannes – ein Geist zeigt ihm den Lebensweg von M. C. Escher. Mauk erlebt beobachtend die Schlüsselmomente in Eschers Leben und Karriere hautnah mit.


M.C. Escher studierte 1919 in Haarlem Architektur, brach bereits nach einer Woche ab. Sein Professor, Samuel Jessurun de Mesquita, ein portugiesischstämmiger Jude, erkannte die außerordentliche grafische Begabung des jungen Mannes. Besonders im Holzschnitt zeigte er sich talentiert und de Mesquita unterrichtete ihn weiter in grafischen Techniken und empfahl einen Studienfachwechsel. Der Vater war einverstanden. Die Grundlagen des architektonischen Zeichnens hat Escher weiter begeistert. Er reiste mehrfach nach Italien, sowie Spanien, wo er sich mit arabischer Ornamentik (Alhambra) auseinandersetzte, die sein Werk stark beeinflusste. In Italien lernte er die Schweizerin Jetta Umiker kennen, die er 1924 in Viareggio heiratete. Vom Faschismus angewidert, zog man in die Schweiz, die dem Künstler nicht inspirieren konnte. So ging es zurück nach Brüssel, wo die Nationalsozialisten plötzlich regierten, also weiter ins niederländische Baarn. De Mesquita wurde von den Nazisnach Auschwitz verschleppt – Escher konnte viele seiner Werke vor der Vernichtung retten.


Die Grafik Novel, eine Künstlerbiografie mit den wichtigen Stufen der Entwicklung von Escher vereint als Comic. Sein Leben, seine Reisen, seine Zeit in Italien, in der Schweiz, in Belgien und den Niederlanden, seine Heirat mit Jetta, seine Kinder, dargestellt seine Faszination für Kristallografie, seine Holzschnitt- und Lithografiearbeiten - denn Escher brachte den Holzschnitt, den Holzstich und die Lithografie zur technischen Perfektion. Die Grafiken sind teilweise im Echerstil angelegt, um seine Werke und die Hintergründe hierzu darzustellen; auch wie der Faschismus sich hier wiederfindet. Ein feiner Comic, der das Leben und Werk eines grandiosen Künstlers zusammenfasst. Der Knesebeck Verlag macht keine Altersangabe, denn die Graphic Novel ist Allage. Aber natürlich ist das Buch auch für Jugendliche geeignet - für mich ab 12 Jahren.



Andrès Abiuso wurde 1996 im argentinischen Quilmes geboren. Nach einem Erststudium spezialisierte er sich an der Comics & Arts Academy TheSign in Florenz, Italien, auf Comics. Zurzeit hat er einen (fast) richtigen Job als Designer für Herrenbekleidung, aber er besteht darauf, sich mit Comics durchzuschlagen. Diese Graphic Novel ist sein außergewöhnliches zeichnerisches Debüt.


Lorenzo Coltellacci, geboren 1992 in Rom, studierte zunächst Englische und Portugiesische Literatur, bevor er einen Abschluss in Internationaler Zusammenarbeit machte. Er ist Werbetexter, Karikaturist, Social-Media-Manager und Autor....

Cover des Buches M. C. Escher (ISBN: 9783957287120)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "M. C. Escher" von Andrès Abiuso

sabatayn76
‚Einige seiner Arbeiten sind außergewöhnlich.'

‚Einige seiner Arbeiten sind außergewöhnlich. Aber wenn er keine Inspiration findet, wird er niemals ein wahrer Künstler.‘ (Seite 17)

Eigentlich sollte M.C. Escher Architekt werden, aber de Mesquita, Professor für Malerei, erkannte sein Talent zum Zeichnen und empfahl einen Wechsel des Studienfachs.

Die Graphic Novel nimmt den Leser mit zu den wichtigsten Stationen von Eschers Leben, erzählt z.B. von seiner Zeit in Italien und in der Schweiz, von seiner Heirat mit Jetta und seinen Kindern, von seiner Faszination für Kristallografie, seinen Holzschnitt- und Lithografiearbeiten, seinem Leben in Belgien sowie seinen vielen Werken.

Vor der Lektüre wusste ich so gut wie gar nichts über Escher, habe aber schon immer seine Kunst bewundert und bestaunt.

Durch die Graphic Novel habe ich zwar mehr über sein Leben und sein Werk erfahren, aber so richtig warm geworden bin ich nicht mit der Graphic Novel.

Die Zeichnungen im Buch sind wirklich wunderbar, sehr ausdrucksstark und lebendig. Inhaltlich bin ich aber oft auf der Strecke geblieben, konnte nicht gut folgen und mich nicht gut eindenken und einfühlen. Vielleicht gelingt das besser, wenn man schon ein wenig Vorwissen hat.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks