Rezension zu "Voll Dampf: Fiktionale Steamgeschichten" von André Skora
In der Anthologie „Voll Dampf: Fiktionale Steamgeschichten“ fanden sich 9 Gentlemen zusammen, um dem Steampunk zu frönen. Dabei werden hin und wieder Genregrenzen bewusst gesprengt. Manchmal geht es ein bisschen in die Science-Fiction, dann wieder in die Phantastik und bisweilen in den Film noir über. Dementsprechend abwechslungsreich liest sich das Ganze. Jede Kurzgeschichte hat ihre eigene Stimmung, wenn auch nicht absolut jede den Spannungsbogen aufrecht hält, so waren sie doch allesamt kurzweilig, unterhaltsam und steckten voller guter Ideen.
Da wäre Thorsten Küpers talentierter Krakun, ein telepathisch begabtes Tentakelmonster, das sogar einem prominenten Biologen das Fürchten lehrt. Frank Hebbens Tesla-Spule und die menschliche Abhängigkeit, ja Geilheit auf Elektrizität – bis hin zur Selbstzerstörung. Matthias Falke schildert eine actionreiche, ein wenig nach Hollywood riechende Entführung einer Lok, die Vergangenheit und Zukunft in sich vereint. Ebenso actiongeladen erscheint André Wieslers Kurzgeschichte um Dampfanzüge, die ein wenig an dieselbigen aus Starship Troopers erinnert (dem literarischen Original, nicht dem Film) und einige gute Einfälle birgt, mich aber nicht besonders mitriss. Peter Hohmanns „Träum weiter“ indes hat es mir besonders angetan, vor allem weil diese Story einige überraschende Wendungen und ein glaubhaftes Ende bereit hält. Marco Ansing bringt schließlich eine neue Erzählform ins Spiel: den Bericht. Eine feine Variante eines steampunkigen Baron Münchhausen. Tief in die Verschwörungskiste greift Achim Zien – durchaus spannend und in schwindelerregender Höhe. Jan-Tobias Kitzels Geschichte packte mich anfangs kaum, entfaltet aber zum Schluss sein volles Potenzial. Es geht um das alte unauflösbare Verhältnis von Mensch – Maschine – Menschmaschine – Maschinenmensch. Überhaupt zieht sich diese Verstrickung durch nahezu alle Kurzgeschichten der Anthologie. Wer schafft wen? Wer beherrscht wen? Die Kulturtechnik den Menschen oder der Mensch die Kulturtechnik. Die Anthologie schließt recht untypisch mit Peer Biebers „Natürliche Auslese“, das beinahe eine klassische Abenteuergeschichte auf hoher See hätte abgeben können, doch mit etwas Dampf – und so lassen sich alle Beiträge zusammenfassen – funktioniert die Story noch mal so gut.
Fazit also: Literarisch auf einem guten Niveau macht diese Anthologie auch in Sachen Spannung und Einfallsreichtum einiges her. Ich zumindest hatte meinen Spaß damit. Sie machte – der schlechte Wortwitz sei erlaubt – ordentlich Dampf!