Einfühlsam, alltagsnah und wunderbar vielfältig – ein Kindersachbuch, das berührt und stärkt.
Gefühle begleiten Kinder jeden Tag – sie sind intensiv, manchmal überwältigend und oft schwer in Worte zu fassen. Umso wertvoller ist dieses großartig umgesetzte Buch aus der beliebten Reihe Wieso? Weshalb? Warum?, das Kindern ab 4 Jahren hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen.
Besonders positiv fällt die liebevolle Gestaltung auf: Die Illustrationen sind nicht nur ausgesprochen kindgerecht, sondern auch erfreulich divers – Kinder unterschiedlichster Herkunft, mit und ohne sichtbare Behinderung, sowie vielfältige Familiensituationen spiegeln unsere heutige Gesellschaft realistisch wider. Das schafft Identifikationsmöglichkeiten für alle.
Die zahlreichen Szenen aus dem Kinderalltag – etwa ein Übernachtungsbesuch, das Teilen der Spielplatzpumpe, die Angst vorm Schwimmen oder die Enttäuschung, wenn das Lieblingskostüm nicht getragen werden darf – machen Gefühle greifbar. Besonders gelungen: Es geht nicht nur um Grundemotionen wie Wut, Freude oder Angst, sondern auch um komplexere Themen wie Trauer, Einsamkeit und psychische Gesundheit. So wird etwa eine weinende Mutter gezeigt, die den Tod ihres Vaters betrauert, oder ein Vater, der unter Depressionen leidet – behutsam und kindgerecht dargestellt.
Der Text ist klar, gut verständlich und nimmt typische Kinderfragen ernst. Auch anspruchsvollere Themen wie das Zusammenspiel von Gehirn und Gefühl werden anschaulich erklärt – immer mit dem Ziel, Kinder nicht zu überfordern, sondern ihnen achtsam Wissen zu vermitteln. Die vielen Klappen machen das Buch interaktiv und spannend, und mit der beiliegenden Gefühlsuhr können Kinder aktiv benennen, wie es ihnen gerade geht.
Ein großes Plus ist die fachliche Prüfung durch eine Kinderpsychologin. Das Buch zeigt nicht nur, dass alle Gefühle ihre Berechtigung haben, sondern gibt auch erste Impulse, wie man mit schwierigen Gefühlen umgehen kann. Unter manchen Klappen verstecken sich sogar kleine „Lösungen“, etwa Trost oder eine gute Idee zur Konfliktlösung.
Fazit:
„Unsere Gefühle“ ist ein rundum empfehlenswertes Sachbuch – einfühlsam, vielseitig und voller wichtiger Impulse für Gespräche über Emotionen. Ideal für den Einsatz im Kindergarten, in Familien und überall dort, wo Kinder lernen dürfen, sich selbst besser zu verstehen. Ein echtes Herzstück der Reihe – und ein starkes Plädoyer dafür, Gefühle ernst zu nehmen.