Andrea Kunstmann

 4,2 Sterne bei 277 Bewertungen

Lebenslauf

Andrea Kunstmann, Jahrgang 1970, studierte Germanistik, Romanistik und Buchwissenschaft und arbeitete danach als Verlagslektorin. Seit 2013 übersetzt sie aus dem Englischen, Französischen und Italienischen.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Ananas. Die Geschichte eines Aufstiegs (ISBN: 9783365006467)

Ananas. Die Geschichte eines Aufstiegs

Erscheint am 24.06.2025 als Gebundenes Buch bei HarperCollins Hardcover.
Cover des Buches Das Geheimnis der Wolken. Handbuch zum Lesen des Himmels (ISBN: 9783365006443)

Das Geheimnis der Wolken. Handbuch zum Lesen des Himmels

(1)
Neu erschienen am 28.01.2025 als Gebundenes Buch bei HarperCollins Hardcover.

Alle Bücher von Andrea Kunstmann

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Andrea Kunstmann

Eher kein Handbuch

„Das Geheimnis der Wolken“ von Vincenzo Levizzani trägt den Untertitel „Handbuch zum Lesen des Himmels“, und aufgrund dessen hatte ich ein Buch erwartet, das leicht verständlich und prägnant in die Welt der Wolken einführt und auch als übersichtliches Nachschlagewerk dienen kann, wenn man Näheres über ein Himmelsphänomen wissen möchte. Diese Erwartung wurde nicht erfüllt.

Levizzani ist Wolkenphysiker, und dies merkt man seinem Buch auch deutlich an, da er sehr physikalisch-wissenschaftlich formuliert. Ob Sahara-Staub, Hagel, Gewitterzellen oder die Entstehung und Größe von Regentropfen - Levizzani erklärt fundiert, detailliert und ausführlich. Etwas trocken empfand ich seine Ausführungen zu den wichtigsten historischen Wolkenphysikern.

Positiv hervorheben möchte ich die zahlreichen Fotos, Diagramme und Illustrationen, die den Text sehr gut ergänzen und das Geschriebene veranschaulichen. Auch das kleine Glossar am Buchende ist hilfreich.

Wer sich eingehend mit Wolken und ihrer Physik auseinandersetzen möchte, findet hier das perfekte Buch. Wer das im Untertitel versprochene Handbuch mit Nachschlagwerkcharakter sucht, wird eher nicht fündig.

Cover des Buches Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche (ISBN: 9783365006252)
abas avatar
Rezension zu "Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche" von Alberto Grandi

Erfundene Traditionen

Wer mag die italienische Küche nicht? Ich kenne niemanden, der keine Pizza oder Pasta isst. Ein Besuch in einem italienischen Restaurant ist nie eine Enttäuschung. Aber wer hätte gedacht, dass die italienischen Gerichte, so wie wir sie kennen, eine neue Erfindung sind? Entstanden sind diese erst Mitte des 20. Jahrhunderts und nicht unbedingt immer in Italien.

Alberto Grandi hat sich der Aufgabe gewidmet, herauszufinden, was wirklich hinter den typischen italienischen Lebensmitteln steckt, die wir auch als besonders hochwertig und schützenswert kennen.

In "Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche" berichtet der Autor über das Ergebnis jahrelanger Recherche zu Typischem, Regionalem, Traditionellem und Sonderbarem rund um die italienische Küche.

Alberto Grandi ist Historiker und ein absoluter Experte in der Materie. Was er in seinem Buch erzählt, ist nicht nur interessant, es sorgt auch für viele überraschende Momente. Wie zum Beispiel, wenn er erzählt, dass Geschichten über Speisen, die schon von den Römern genossen wurden, einfach nur das sind, Geschichten. Aber auch über aktuelle Themen berichtet er. Und was gibt es Aktuelleres in Sachen Lebensmittel als die Schutzsiegel, die uns garantieren sollen, dass wir etwas Einzigartiges konsumieren? Auch hier erwarten einige Überraschungen.

Ein sehr entscheidender Faktor in der Entwicklung und vor allem für die Popularität der italienischen Küche sind die italienischen Auswanderer, die erst außerhalb der Heimat ein Leben ohne Hunger und Bedürftigkeit kennengelernt haben, und das ihnen ermöglicht hat, sich in der Küche auszutoben. Das Ergebnis davon haben sie weltweit bekannt gemacht.

Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen! Es ist spannend und es ist unterhaltsam. Und das nächste Mal, wenn ich einen italienischen Käse mit DOP-Siegel kaufe, oder in einem italienischen Restaurant sitze, werde ich (hehe) denken: "Ich weiß es besser!".

Kurzweilig und lehrreich

Das Buch ist witzig geschrieben und ein kurzweiliges Lesen


Stilistisch ist es sehr 'colloquial' gehalten und (anders als ich erwartet habe) kaum in einem wissenschaftlichen Stil. Andererseits habe ich an manchen Stellen dafür Referenzen vermisst.


An anderen Stellen wird schon eine gewisse Kenntnis von italienischer (Kultur-)Geschichte vorausgesetzt. Wenn man die aber nicht hat, ist das für das allgemeine Verständnis des Buches aber kein großes Hindernis. 


Inhaltlich regt das Buch viel zum Nachdenken an. Persönlich halte ich es nach dem Lesen nicht für ausgeschlossen, dass die "traditionelle" Italienische Küche eine invented tradition ist.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 458 Bibliotheken

auf 97 Merkzettel

von 12 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks