Andrea Stegemann

 4,6 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Mensch und Meer, Die Farben der Natur und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Andrea Stegemann ist seit Anfang 2020 Chefredakteurin von bild der wissenschaft und natur. Nach ihrem Staatsexamen in Germanistik und Geschichte startete sie journalistisch beim Hörfunk. Mit dem Einstieg in die Konradin Mediengruppe entdeckte sie ihre Liebe zu den Printmedien. Sie wechselte in den strategischen Verlagsbereich und beschäftigte sich viele Jahre mit der Frage, was Leser wollen, sowie mit der zeitgemäßen Weiterentwicklung von Magazinen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Andrea Stegemann

Cover des Buches Die Farben der Natur (ISBN: 9783806243772)

Die Farben der Natur

(2)
Erschienen am 17.11.2021
Cover des Buches Mensch und Meer (ISBN: 9783806245462)

Mensch und Meer

(2)
Erschienen am 21.11.2022
Cover des Buches Das neue Wohnen (ISBN: 9783806244007)

Das neue Wohnen

(1)
Erschienen am 17.11.2021

Neue Rezensionen zu Andrea Stegemann

Cover des Buches Mensch und Meer (ISBN: 9783806245462)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Mensch und Meer" von Andrea Stegemann

Gwhynwhyfar
Das Überleben der Menschheit hängt vom Meer ab – und das Meer von uns

Ohne Das Meer wäre die Menschheit gar nicht existent! Rund 70 Prozent unseres blauen Planeten sind von Ozeanen und Meeren bedeckt. Was wissen wir über die Welt unter Wasser? Welche Rolle spielen bzw. die Ozeane für uns Menschen in unserer Geschichte? Das Überleben der Menschheit hängt vom Meer ab – und das Meer von uns. Schon der Anstieg des Meeresspiegels um mehrere Zentimeter bedroht die Existenz von vielen Millionen Menschen. Ozeane beeinflussen das globale Klima, die Luft und den Wasserhaushalt der Erde, und ihre Bedeutung bei den Themen Nahrung, Rohstoffe oder Energie wächst. Neun Wissenschaftsjournalist:innen zeigen in Beiträgen zu diversen Themen die Beziehung Mensch und Meer.


Bis 2030 soll weltweit die nachhaltige Entwicklung der Ozeane und Meere im Fokus der Wissenschaft stehen - mit Konzepten zu ihrem Schutz und einer verantwortlichen Nutzung. Dieses reich illustrierte Buch taucht tief ein ins große Wasser der Welt und macht klar, welche Bedeutung Ozeane und Meere für uns haben. Sehr unterschiedliche Themen werden angegangen – genau das macht dieses Sachbuch so interessant. Das erste Kapitel befasst sich mit der Schifffahrt: Die ersten Seefahrer und der erste Kompass; Reichtum durch Handel und Weltentdeckung; Veränderung der Fischbestände (der Dorsch ist weg). Im zweiten Kapitel werden Ozeane und Meere als Lebensraum behandelt, die Quelle allen Lebens; Herrscher und Wanderer der Meere; Tiefseegeschöpfe. Danach geht es um den Klimawandel, seine Folgen, da die Ozeane aus der Balance geraten sind; steigender Meeresspiegel und seine Folgen. Der letzte Bereich befasst sich mit dem Meer als Ressource; die Zukunft der Schifffahrt; Salzgewinnung; Fischzuchtfarmen; Biotechnologie zur Gewinnung von Arzneien; Tiefseebergbau; das Meer als Energielieferant; die Verschmutzung durch Öl- und Gasgewinnung; Plastik und Mikroplastik im Meer; Der Schutz der Ozeane als Abschluss. 


Die Themen sind vielfältig, zusammengestellt, von der Chefredakteurin Andrea Stegemann, aus Artikeln der «Bild der Wissenschaft». Meere und Ozeane, ein zwiespältiges Thema bis heute. Der Mensch hat sich an ihnen vergriffen. Fataler Klimawandel, menschengemacht, der die Ozeane zum Kippen bringt, Überfischung, Müll, Verschmutzung, es ist klar, dass die Ozeane geschützt werden müssen. Gleichzeitig wird aber eine enorme Ausbeutung und Verschmutzung durch die Aquakulturen vorangetrieben. Energiegewinnung auf der einen Seite – der auf der anderen Seite viele Tiere zum Kollaps bringt. Gibt es umweltgerechte Schifffahrt, wenn diese mit Motoren betrieben wird? Nein, die Tiere werden immens durch die Geräusche gestört, ihr natürlicher Orientierungssinn durcheinandergebracht. Warum fahren weiterhin Kreuzfahrtschiffe? Elektromotoren statt Diesel – sie sind nur ein wenig leiser und bis heute eher Utopie auf Grund der Reichweite der Batterien. Klimafreundliche Brennstoffe? Gibt es eigentlich nicht wirklich. Nun gibt es die Idee, Rohstoffe aus der Tiefe zu fördern – hier sind dringend Regularien erforderlich. Meerwasser entsalzen, zu Trinkwasser umwandeln, auch das ist ein zweischneidiges Schwert, weil hierbei als Abfallprodukt hochkonzentrierte Salzlauge abfällt. Daraus kann man kein Meersalz herstellen. Auch ja, Meersalz – heutzutage ist hierin nicht sichtbares, nicht herausfilterbares Mikroplastik enthalten. Wem gehört das Meer? Auch diese Schwierigkeiten werden angesprochen, Gebietsstreitigkeiten, der Kontinentalschelf, die Nordostseepassage, die sich durch die Klimaerwärmung auftun wird und an der Russland und China interessiert sind.


Vielfältige Themen werden angegangen, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Illustriert ist das Sachbuch mit reichlich Fotomaterial, dazu alte Stiche, Statistiken, Grafiken. Jeder Artikel umfasst vier bis sechs Seiten, was gut zu lesen ist. Das Buch eignet sich prima als Unterrichtsmaterial. Eine interessante, breitgefächerte Lektüre. Empfehlung!


Andrea Stegemann ist seit Anfang 2020 Chefredakteurin von «bild der wissenschaft und natur». Nach ihrem Staatsexamen in Germanistik und Geschichte startete sie journalistisch beim Hörfunk. Mit dem Einstieg in die Konradin Mediengruppe entdeckte sie ihre Liebe zu den Printmedien. Sie wechselte in den strategischen Verlagsbereich und beschäftigte sich viele Jahre mit der Frage, was Leser wollen, sowie mit der zeitgemäßen Weiterentwicklung von Magazinen.


Cover des Buches Mensch und Meer (ISBN: 9783806245462)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Mensch und Meer" von Andrea Stegemann

Kristall86
Ganz gut, aber mehr auch nicht

Klappentext:

„Rund 70 Prozent unseres blauen Planeten sind von Ozeanen und Meeren bedeckt. Sie sind Lebensraum einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt, durchzogen von weltumspannenden Strömungssystemen. Was wissen wir über die Welt unter Wasser? Welche Rolle spielen die Ozeane für uns Menschen? Klar ist, dass das Überleben der Menschheit auch von ihnen abhängt. Schon der Anstieg des Meeresspiegels bedroht die Existenz von vielen Millionen Menschen. Ozeane beeinflussen das globale Klima, die Luft und den Wasserhaushalt der Erde, und ihre Bedeutung bei den Themen Nahrung, Rohstoffe oder Energie wächst. Bis 2030 soll die nachhaltige Entwicklung der Ozeane und Meere im Fokus der Wissenschaft stehen - mit Konzepten zu ihrem Schutz und einer verantwortlichen Nutzung. Dieses reich illustrierte Buch taucht tief ein in die Meere der Welt und macht klar, welche Bedeutung sie für uns haben.“


Dieses Buch beschäftigt sich, wie der Titel bereits deutlich sagt, mit den Ozeanen und Meeren dieser Erde. Aufgeteilt ist das Buch in vier große Hauptkapitel. Im ersten Kapitel geht es um den Menschen und das Meer an sich. Wie haben die Menschen die Meere bisher genutzt und deren Resultate. Im zweiten Kapitel geht es um die Wasserwelt als Lebensraum an sich. In Kapitel Drei wird der Klimawandel mit all seinen Folgen beleuchtet und im letzten Kapitel geht es um die Meere und ihre Ressourcen. Interessierte zu diesen Themen werden hier nichts Neues lesen, das Buch ist eher allgemeine Informationsquelle die eben auf dem aktuellen Stand der Zeit ist. Für Schulen oder zum Einstieg in die diese „Wissenschaft“ ist dieses Buch aber eine gute Lektüre. Egal ob geschichtliche Rückblicke oder eben der aktuelle Stand - Tenor ist eh und je der selbe: die Meere und Ozeane sind zerbrechlich und müssen geschützt werden! 

Untermalt werden die Texte immer mit passenden Bildern und Fotografien. 

Alles in allem ein informatives Buch mit einem wichtigen Tenor aber schlussendlich keine „neuen“ oder „besonderen“ Informationen die man nicht sowieso schon wusste - 3 Sterne.

Cover des Buches Die Farben der Natur (ISBN: 9783806243772)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Die Farben der Natur" von Andrea Stegemann

Kristall86
Unsere Welt ist bunt

Klappentext:

„Die Welt ist bunt: der Himmel blau, die Wiese grün, die Blumen farbenprächtig, bei den Tieren leuchten Fell, Panzer und Federn um die Wette. Warum hat die Natur sich so angestrengt, die Welt bunt zu machen?

Bei Tieren und Pflanzen dienen die Farben der Abschreckung oder der Tarnung, dem Betören von Sexualpartnern oder gar dem Ausdruck von Stimmungen. Die Schattierung von Mineralien verrät etwas über ihre Geschichte. Ob bei knallbunten Pfeilgiftfröschen oder schillernden Schmetterlingen - die Farben der Natur sind ein universelles Kommunikationsmittel. Und das, obwohl sich die Farbwahrnehmungen unterscheiden: So sehen etwa Insekten die Blüten ganz anders als wir. Mit diesem reich illustrierten Band tauchen Sie ein in diese unglaubliche Welt der Farben und erfahren Erstaunliches über ihre Ursprünge und Bedeutung in der Biologie.“


Ja, die Erde ist bunt und das sieht Jeder der mit offenen Augen auf dieser Welt umher wandelt. Aber warum ist das so? Warum sieht der Halsbandsittich so aus wie er aussieht? Warum gibt es Polarlichter? Und warum ist das Meer blau? Man könnte meinen, dass das eigentlich alles ganz simple Fragen sind aber so simpel sind sie gar nicht und vor allem ist eine Wissenschaft für sich, diese gekonnt und nachvollziehbar zu erklären. Abhilfe schafft dabei dieses Buch. Mit vielen Beispielen aus der Natur und Tierwelt werden all diese Fragen beantwortet. Wenn man so will, hat man hier ein Lexikon für Erwachsene in der Hand und was soll ich sagen? Als Leser fühlt man sich nicht nur wohl damit, sondern lernt dabei auch noch eine ganze Menge. Vieles ist für den Menschen und deren Verstand selbstverständlich aber nichts ist selbstverständlich und schon gar nicht in der Natur. Man könnte alles mit der Lichtbrechung in der Physik erklären aber das wäre nicht so spannend wie hier beschrieben.

Das Buch hat einen festen Einband und wirkt, wie schon beschrieben, wie ein Lexikon aber es ist viel mehr. Die Aufteilung zwischen Bild und Text ist sehr gekonnt gestaltet. Auch der Druck ist brillant und tadellos. Alles in allem ein tolles und lehrreiches Buch für alle, die die Welt richtig „in Farbe“ sehen wollen - 5 von 5 Sterne!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks