Andreas Falke

 3,6 Sterne bei 8 Bewertungen

Alle Bücher von Andreas Falke

Cover des Buches VISION 2030: REFORMEN für Deutschland (ISBN: B09DWH74M6)

VISION 2030: REFORMEN für Deutschland

(8)
Erschienen am 27.08.2021

Neue Rezensionen zu Andreas Falke

Cover des Buches VISION 2030: REFORMEN für Deutschland (ISBN: B09DWH74M6)
mabuereles avatar

Rezension zu "VISION 2030: REFORMEN für Deutschland" von Andreas Falke

mabuerele
Noch nicht ausgereift

„...Die Bundesregierung setzt sich keine ambitionierten Ziele. Die Politiker denken immer nur bis zur nächsten Wahl...“


Dieser Satz steht im Buch von einem Autor, der es sich auf die Fahnen geschrieben hat, Reformen in Deutschland anzuregen. Dabei bringt er auf wenigen Seiten ein umfangreiches Programm unter:


- Reform des Wahlrechts

- Förderalismusreform

- Direktwahl des Bundespräsidenten

- Abbau der Staatsverschuldung

- Ausbau der erneuerbaren Energien

- Reformierung des Gesundheitswesens

- Auflösung der Nato


Mit Zahlen und Fakten untermauert er in dem jeweiligen Kapitel den Ist – Zustand. Es erfolgt dabei eine Analyse des Problems. Anschließend legt er seine Vorschläge dar.

Dass sich etwas ändern muss, bleibt unstrittig. Aber mit vielen der Vorschläge kann ich schon deshalb nicht mitgehen, weil sie in meinen Augen so nicht umsetzbar sind.

Nehmen wir ein paar Beispiele. Der Autor schlägt vor, den verminderten Mehrwertsteuersatz abzuschaffen. Wie aber soll das sozial verträglich geschehen? Und wie garantiere ich, dass Bücher dann kein Luxusgut werden? Das würde einen ganzen Rattenschwanz an weiteren Maßnahmen nach sich ziehen.

An anderer Stelle widerspricht er sich. Einerseits soll die Geburtenrate in Deutschland erhöht werden, andererseits die Zunahme der Weltbevölkerung gestoppt werden.

Dass im Gesundheitswesen einiges im Argen liegt, ist unbestritten. Seine vorgeschlagenen Maßnahmen greifen aber extrem in die persönliche Freiheit ein – und das geht nicht. Es ergibt sich nämlich die Frage, wo man dann die Grenzen zieht.

Die Idee des Buches fand ich eigentlich gut. An der Umsetzung der Problematik muss aber eingies verbessert werden.

Cover des Buches VISION 2030: REFORMEN für Deutschland (ISBN: B09DWH74M6)
Ramie70s avatar

Rezension zu "VISION 2030: REFORMEN für Deutschland" von Andreas Falke

Ramie70
Na dann mal endlich los mit der Reform

Der Autor hat ein Reformkonzept entwickelt, bei dem sich die Politiker in Deutschland mal Gedanken machen und endlich handeln sollten. Die Sicht von einer Person aus dem Volk, die es mal ausspricht und das mit konkreten Veränderungsvorschlägen. Es gibt viele andere auch, die sich mit diesen Themen beschäftigen, aber nicht in der Position sitzen, bei der sie etwas verändern dürften. Es gibt ja keine Volksentscheide  oder selten mal eine Befragung unabhängiger Personen mehr, die auch vom Volk entschieden werden dürfen. Die Ergebnisse stehen meist schon vorher fest. Es gibt auch keine unabhängigen Beobachter, die mal einschreiten, wenn die Politiker im Bundestag an ihren Handys sind und dem Redner nicht zuhören. Der Respekt vor dem anderen ist leider verloren gegangen. Wenn ich die Sitzungen mit meinen Kindern verfolge, sehen sie wie der Umgang untereinander ist. Es wird beleidigt, ausgelacht und das nehmen sich die Kinder an, sehen es als normale Umgangsform und übertragen es in ihre Klassen.

 Einzelne Dinge, wie die Dezimierung der Bundesländer und eine einheitlich, bundesweite Bildung wären für Deutschland ein Sparfaktor. Bildung selbst gehört modernisiert, die auch ein freies Lernen möglich macht. Stundenlang in der Klasse sitzen, ist nicht mehr zeitgemäß. Kinder gehören in die Natur um dort zu experimentieren und Erfahrungen zu sammeln. Das Fach Gesundheit ist denke ich wichtiger als Ethik oder Religion. Die beiden könnten zusammengefasst werden zu Gemeinschaftskunde. Auch Biologie, Physik und Chemie gehören ins Fach Naturwissenschaft. Auch das Fach Handwerk fände ich toll. Sich ausprobieren und schauen ob es für mich zur Berufefindung dient. Und  nicht erst bis zur 8./ 9. Klasse warten. Die Ideen der Kinder werden meist in der Schule nicht aufgenommen oder passen eben nicht in den Lehrplan. Was noch schief läuft, ist die ganze Sache mit den Gesetzen, wo viel altes aktualisiert werden müsste und so verständlich für alle, ohne " mit Ausnahme von ". Auch die Idee Wahlrecht mit 14 finde ich gut. Jedoch nur, wenn es in der Schule auch gelehrt wird, wie Wahlen überhaupt funktionieren.

Es gibt viele Themen die hier angesprochen wurden, wo ich mitgehen kann. Ich finde es sehr mutig dieses Buch zu veröffentlichen, da es Dinge anspricht, von denen die Politik nichts wissen will. Ich hoffe sehr, dass die neue Regierung sich an Neuen Dingen, wie der Bildung stark macht und das von klein an. Das soziale Miteinander beginnt schon in der Kinderkrippe.

Cover des Buches VISION 2030: REFORMEN für Deutschland (ISBN: B09DWH74M6)
Günter-ChristianMöllers avatar

Rezension zu "VISION 2030: REFORMEN für Deutschland" von Andreas Falke

Günter-ChristianMöller
Klimakatastrophe durch Entscheidungskatastrophen

Die Vision von Andreas Falke bietet schöne Ansätze zur Problematisierung und Lösung verschiedener heutiger Themen vor dem Hintergrund der drohenden Klimakatstrophe. Es wird auf die Finanz- und Steuerpolitik eingegangen, die Flüchtlings- und Asylpolitk, sowie die Geburtenentwicklung in Deutschland und den Entwicklungsländern betrachtet. Ein im Verhältnis zu anderen Ländern zu ambitioniertes Gesundheitssystem erkannt, in dem zu viele Ärzte pro Einwohner aktiv sind. Eine Legislative, die zu viele Hürden für schnelle und große Veränderungen benötigt, da zu viele Institutionen mit zu viele Hürden zu nehmen sind. Was mir fehlte, war eine realistische Einschätzung wie die Zahl 2030, bis zu der die Lösung der Probleme der Klimapolitik gelöst werden könnte, zustande kommt. Ebenso eine Hervorhebung der politischen Bedingungen, mit denen das geschehen könnte. Die derzeitig agierenden Parteien zeigen außer den Grünen keinen Willen, die Klimakatastrophe in 9 Jahren auch nur ansatzweise in den Griff zu bekommen. Es müßte wenigstens eine Partei den Vorschlag machen, dass wenigstens dieses eine Thema einen legislativen Sonderweg als Lösungsansatz bekommen muß. Ein Beschlußverfahren, das als Konkurrenz zum bisher üblichen Entscheidungsprozedere mit Bundesparlament, Bundesrat (und falls nötig Bundesgerichtshof) mittels Bundesvolksbegehren plus Bundesvolksentscheid getrennt und zwingend über ein Gesetz eingebracht werden kann. Vermutlich werden alle anderen Parteien dies ablehnen. Der Bundesgerichtshof war in letzter Zeit so findig mit dem Argument, man würde mit gewissen politischen Fehlern gewisse Gruppen der Bevölkerung um ihre (jetzigen oder späteren) Renten betrügen. Vielleicht kommt der Bundesgerichtshof ja bald auf die Idee, dass unsere Jugend um ihr Leben betrogen wird, wenn nicht gewisse Gesetze bald auf den Weg gebracht werden. Was mir auch noch in der Vision fehlte, war eine Gegenüberstellung von Erfordernissen, die für Deutschland eine neutrale Klimapolitik nötig wären und Konzepten zur Lösung. Deutschland verbraucht ca. 3 Petawatt Energie an Strom, Öl und Kohle usw. im Jahr. Mit den Windkraftanlagen allein urden2020 lediglich 130 Terrawattstunden erzeugt. Also 4,3 Prozent. Eine Verdoppelung der Windkraft anlagen wäre möglich, wenn der Wille da wäre. Aber die Windkraft ist zwar in der Gestellung mit Ausnahme der Offshore-Anlagen günstig, doch das wird nicht ausreichen. Bei Sonnenschein kann man zwar 1KW pro Quadratmeter Wärme erzeugen, oder ein GW pro Quadratkilometer bzw. 1 TWh pro Quadratkilometer bei 1000 Sonnenstunden pro Jahr, theoretisch. Aber bei uns nur für Niedertemperaturanlagen, also zum Heizen. Heißt vor allem im Sommer. Für die direkte Erzeugung von Strom aus der Sonnenenergie (Sonnenkollektoren) benötigt man mindestens die 6fache Fläche. Ein Achzehntel der Republik mit Sonnenkollektoren zupflastern wird kaum jemand gutheißen. Der einzige ‚Rohstoff‘, den die Republik wirklich im Überfluß hat, sind Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure. Aber was uns fehlt, ist ein umfassendes technisches Konzept zur Klimaneutralität der Republik. Seltsamerweise traut sich da keiner so recht ran oder die Detailkonzepte werden irgendwo versteckt. Und diese Konzepte wären die technische Grundlage einer Klima-Vision Dann könnte man kalkulieren, wie viele Billionen Euro das kostet.

Gespräche aus der Community

Interessierst du dich für Politik? Hast du auch den Eindruck, dass es in Deutschland viele ungelöste Probleme gibt? Dann beteilige dich bitte an meiner Leserunde. Ich habe ein Reformkonzept entwickelt, mit dem wir unser Land bis zum Jahr 2030 fit machen können für eine erfolgreichere Zukunft. Dieses Konzept möchte ich mit dir diskutieren und es mit deinen Ideen und Anregungen weiter verbessern.

159 BeiträgeVerlosung beendet

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks