Andreas Gryphius

 3,3 Sterne bei 57 Bewertungen

Lebenslauf

Andreas Gryphius (2.10.1616 Glogau – 16.7.1664 Glogau) gehört mit seinen Sonetten und Dramen zu den wichtigsten Vertretern barocker Dichtkunst. Gryphius wächst in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs als Sohn einer lutherischen Familie auf. Seinen Vater verliert Gryphius im Alter von einem Jahr, seine Mutter stirbt etwa sieben Jahre später. Erst 1632 kann Gryphius wieder eine Schule in Frauenstadt besuchen. 1634 geht er auf das Gymnasium in Danzig. Der Adelige Georg von Schönborn unterstützt den mittellosen Gryphius, verhilft ihm zu einem Adels- und Magistertitel und lässt ihn zum Poeten krönen. Gryphius studiert in Leiden und bereist danach zwei Jahre lang Italien und Frankreich. Ab 1650 arbeitet er als Rechtsbeistand in Glogau. Sein bekanntestes Drama ist die »Absurda Comica oder Herr Peter Squentz«, in der die chaotische Aufführung eines Laientheaters am Hofe des Königs gezeigt wird. Weitere berühmte Dramen sind »Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus«, »Horribilicribrifax Teutsch«, »Cardenio und Celinde oder Unglücklich Verliebete«, »Catharina von Georgien« oder »Leo Armenius«. Der Nachwelt bleibt Gryphius als großer Schreiber antithetischer Sonette wie »Thränen des Vaterlandes«, »Es ist alles eitel«, »Ebenbild unseres Lebens«, »An die Welt« oder »An eine Jungfrau« in Erinnerung.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz (ISBN: 9783150143377)

Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz

Neu erschienen am 21.07.2023 als Taschenbuch bei Reclam, Philipp.

Alle Bücher von Andreas Gryphius

Cover des Buches Absurda Comica oder Herr Peter Squenz (ISBN: 9783150009178)

Absurda Comica oder Herr Peter Squenz

 (11)
Erschienen am 01.01.1986
Cover des Buches Absurda Comica oder Herr Peter Squentz (ISBN: 9783150079829)

Absurda Comica oder Herr Peter Squentz

 (10)
Erschienen am 01.01.1986
Cover des Buches Catharina von Georgien (ISBN: 9783150140093)

Catharina von Georgien

 (13)
Erschienen am 20.02.2020
Cover des Buches Horribilicribrifax Teutsch (ISBN: 9783150140130)

Horribilicribrifax Teutsch

 (6)
Erschienen am 17.07.2020
Cover des Buches Papinian (ISBN: 9783150089354)

Papinian

 (6)
Erschienen am 01.01.2000
Cover des Buches Cardenio und Celinde (ISBN: 9783150085325)

Cardenio und Celinde

 (3)
Erschienen am 01.12.1986
Cover des Buches Gedichte (ISBN: 9783150185612)

Gedichte

 (3)
Erschienen am 01.02.2012
Cover des Buches Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz (ISBN: 9783150143377)

Absurda Comica Oder Herr Peter Squentz

 (0)
Erschienen am 21.07.2023

Neue Rezensionen zu Andreas Gryphius

Cover des Buches Cardenio und Celinde (ISBN: 9783150085325)
living_in_a_bookworlds avatar

Rezension zu "Cardenio und Celinde" von Andreas Gryphius

Barockes Trauerspiel
living_in_a_bookworldvor 2 Jahren


In diesem barocken Trauerspiel von Andreas Gryphius geht es um Cardenio, der unglücklich verliebt ist in Olympa, die mit Lysander verheiratet ist, und Celinde, die wiederum unglücklich verliebt ist in Cardenio und diesen mithilfe eines Zaubers für sich gewinnen möchte.
Da die Charaktere aus dem niederen Adel stammen, verstößt Gryphius gegen die Ständeklausel Aristoteles´ laut welcher Figuren in Trauerspielen aus höheren, Figuren aus Lustspielen aus niederen Ständen stammen sollen.
Bereits der erste Akt beinhaltet mehr Handlung, als das gesamte restliche Werk, da in diesem die Vorgeschichte, also die Liebesgeschichte zwischen Cardenio und Olympia, nacherzählt wird und die "doppelte Dreiecksbeziehung" mit Lysander und Celinde dargestellt wird.
Cardenio beschließt daraufhin Lysander zu töten und Celinde ihren Liebeszauber zu wirken, womit die eigentliche Handlung beginnt.
In den fünf Akten gibt es jede Menge Geistererscheinungen, Wiedergänger (das barocke Äquivalent zu Zombies) und auch lebende Totengerippe (quasi Skelette).
Wer sich für barocke Literatur oder Geisterdarstellungen im 17. Jarhundert interessiert, sollte sich die Geschichte keinesfalls entgehen lassen, aber auch für Liebhaber verzwickter Liebesgeschichten würde ich das Buch empfehlen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Leo Armenius (ISBN: 9783150079607)
living_in_a_bookworlds avatar

Rezension zu "Leo Armenius" von Andreas Gryphius

Barockes Trauerspiel
living_in_a_bookworldvor 2 Jahren

Es fällt mir nicht ganz leicht das Buch zu bewerten, immerhin stammt es aus dem Barock und ist in Alexandrinern verfasst.

Es geht im Leo Armenius, den Kaiser von Konstantinopel, gegen den ein Anschlag geplant wird, angeführt von Michael Balbus.

Aber ist der Plan erfolgreich? WIrd Michael rechtzeitig aufgehalten? Und ist Leo wirklich ein Tyrann, der den Tod verdient hätte?

Ich muss sagen, dass, als ich mich einmal an die barocke Sprache gewöhnt hatte, das Werk sogar ganz unterhaltsam war.

Es gibt Verschwörungen, Verrat, viele Anspielungen an andere Werke und Mythen, Geisterbeschwörungen und Erscheinungen und massenhaft dramatische Monologe.

Klingt anstrengend, ist es auch, aber wenn man sich darauf einlässt, ist die Geschichte spannend und teilweise sogar amüsant.

Wenn man sich dann noch mit ein paar Hintergrundinformationen beschäftigt merkt man erst, wie viele Gedanken eigentlich hinter den 106 Seiten des gelben Reclam Büchleins stecken (was auch zu erwarten ist, immerhin konnte der Autor 14(!!!) Sprachen fließend sperchen)

Hätte ich das Buch außerhalb meines Studiums gelesen? Wahrscheinlich nicht, aber ich bin froh, dass ich es getan habe.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Catharina von Georgien (ISBN: 9783150097519)
Buchgespensts avatar

Rezension zu "Catharina von Georgien" von Andreas Gryphius

Standhaft im Glauben und der Ehre
Buchgespenstvor 6 Jahren

Catharina wurde vom Schach gefangen genommen. Er will sie zwingen ihn zu heiraten, doch Catharina weigert sich standhaft, da sie dafür ihren Glauben verraten müsste.

Es ist ein Barockdrama. Das sagt eigentlich alles. Die Handlung ist recht nett, aber es ist klar, auf was es hinausläuft. Die alte Schreibweise erschwert den Lesefluss, wenn man nicht bereit ist, sich darauf einzulassen. Trotzdem ist es hochinteressant sich mit den alten Literaturschätzen zu beschäftigen. Gerade die Barockdramen mit ihren Schemata und doch spannenden Geschichten sind immer wieder eine Entdeckung wert.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 78 Bibliotheken

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks