Andreas Hähle

 5 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Wahnsignale.

Lebenslauf

Andreas Hähle, Jahrgang 1967, ist Autor, Sprecher und Moderator. Vorwiegend ist er als Texter für verschiedene Bands und Interpreten wie Die Zöllner, Liaisong, Fährmann, Transit und viele andere mehr in Erscheinung getreten. Heute lebt Hähle in Leipzig und arbeitet hauptberuflich als Freier Trauer- und Hochzeitsredner. Zudem tritt er mit einigen literarischen Abend-Programmen auf, häufig begleitet von verschiedenen Musikern. Bisher erschienen: „… und schuld an allem ist das Leben, die Sau“ (1992) im Endzeit-Verlags-Körper sowie „Karriere der Narren“ (2016) in der Edition Bildstein. Weitere Informationen über Autor und Werke: www.andreas-haehle.de

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Andreas Hähle

Cover des Buches Wahnsignale (ISBN: 9783959151177)

Wahnsignale

 (1)
Erschienen am 04.12.2018

Neue Rezensionen zu Andreas Hähle

Cover des Buches Wahnsignale (ISBN: 9783959151177)
AnnaLisaFranzkes avatar

Rezension zu "Wahnsignale" von Andreas Hähle

"Ist es nicht sogar berechtigt, wenn ich ehrlich bin, mir zu misstrauen?"
AnnaLisaFranzkevor 3 Jahren

„Ist es nicht sogar berechtigt, wenn ich ehrlich bin, mir zu misstrauen?“ (S. 13) Dieses Zitat bleibt mir beim Lesen des gesamten Buches im Kopf.
Eine Reise durch die Gedankenwelt des Protagonisten beginnt. Auf dem Silbertablet werden durch Metaphern, Vergleiche und Allegorien die teils dunklen, teils abgründigen Gedanken eines Protagonisten dargelegt, der die schlimmsten Übel der Gesellschaft überlebt. Und statt, dass er erlebt, dass seine dunkle Seite abgestoßen wird, trifft er auf Personen, die gerade diese Seite von ihm fördern. In einem leichten Spiel aus Intertextualität und dem Erschaffen einer neuen eigenen Gedankenwelt bekommt der Leser kaum Einblick auf das Umfeld. Landschaften, Personen und Situationen werden nur beschrieben, wenn dies unbedingt nötig ist.
 Ein Mensch, der zwischen zwei Stühlen sitzt. An vielen Stellen bietet die Hauptperson Sympathiepunkte mit dem Leser und ich hatte nicht selten das Gefühl, dass meine Gedanken auf dem Papier geschrieben zu sehen. Es ist ein Taumeln von Gedanken und Gefühlen in einer Welt, die nicht zuhört und nicht versteht. Ein Denken außerhalb von schwarz und weiß und gut und böse. Die Hauptperson sucht nach Liebe, ohne Lieben zu müssen und das grundlose Glück, von dem er jedoch nicht denkt, es verdient zu haben. Dabei stellt er sich in einem philosophischen Diskurs grundlegend existenziellen Fragen, die niemand beantworten kann, und denkt Sätze, die mir nicht mehr aus dem Kopf gehen werden. „Schönheit lebt nun mal von ihrer Vergänglichkeit“ (S. 39), „Das Gefühl zu fallen ist […] das Gefühl zu fliegen“ (S. 168.) und „Mit geputzter Brille lässt es sich auch nicht immer besser sehen“ (S. 12) sind nur einige dieser Zitate. 

Das Buch ist eine Abbildung der Melancholie des Lebens und die Gedanken eines Menschen, der versucht, sich selbst zu überleben. 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks