Andreas Kollender

 4,2 Sterne bei 112 Bewertungen
Autor von Mr. Crane, Kolbe und weiteren Büchern.
Autorenbild von Andreas Kollender (©F. Reinhold)

Lebenslauf

Andreas Kollender wurde in Duisburg geboren, studierte in Düsseldorf Germanistik und Philosophie und arbeitete nebenbei auf dem Bau, im Einzelhandel und in einer Szenekneipe. Seit 1995 lebt er als freier Autor in Hamburg und leitet Kurse für literarisches Schreiben. Dazwischen immer wieder Reisen nach Nord­afrika, Asien, Mittelamerika und Europa, die sich eindrücklich in seinen Romanen widerspiegeln.

Alle Bücher von Andreas Kollender

Cover des Buches Mr. Crane (ISBN: 9783865326850)

Mr. Crane

 (52)
Erschienen am 23.09.2020
Cover des Buches Kolbe (ISBN: 9783865324894)

Kolbe

 (20)
Erschienen am 03.07.2015
Cover des Buches Von allen guten Geistern (ISBN: 9783865325754)

Von allen guten Geistern

 (18)
Erschienen am 10.02.2017
Cover des Buches Libertys Lächeln (ISBN: 9783865326423)

Libertys Lächeln

 (13)
Erschienen am 06.03.2019
Cover des Buches Teori (ISBN: 9783293308442)

Teori

 (4)
Erschienen am 06.11.2015
Cover des Buches Kolbe (ISBN: 9783548288505)

Kolbe

 (2)
Erschienen am 11.08.2017
Cover des Buches Das endlose Leben (ISBN: 9783865326430)

Das endlose Leben

 (1)
Erschienen am 06.03.2019
Cover des Buches Kolbe (Geschichte erleben mit Spannung) (ISBN: B0114PL5OO)

Kolbe (Geschichte erleben mit Spannung)

 (0)
Erschienen am 13.07.2015

Neue Rezensionen zu Andreas Kollender

Cover des Buches Kolbe (ISBN: 9783865324894)
engineerwifes avatar

Rezension zu "Kolbe" von Andreas Kollender

Meine Hochachtung für einen mutigen Mann ... Fritz Kolbe!
engineerwifevor 3 Jahren

Obwohl ich schon viele Bücher – sei es als Roman oder Sachbuch – zu dieser Thematik gelesen habe, war mir Fritz Kolbe bis dato gänzlich unbekannt. Kein Wunder, gehörte er zwar zu den vehementen Widerstandskämpfern der damaligen Zeit, wurde ihm dafür jedoch lange jegliche Anerkennung abgesprochen. 

Aber kurz zum Inhalt … der unauffällige Antiheld Fritz Kolbe wird während des Zweiten Weltkriegs im Auswärtigen Amt in Berlin mit einer besonderen Aufgabe betraut. Er ist dafür verantwortlich, streng geheime Dokumente zu vernichten. Dies bringt den erbitterten Nazi – und Kriegsgegner auf eine innovative Idee. Er fängt an, einige dieser vertraulichen Dokumente aufzubewahren, um sie später der Gegenseite zuzuspielen. Doch hier stößt er auf fast unverständlichen Widerstand bei den Engländern als auch den Amerikanern. Man traut ihm nicht, will nicht glauben, dass er das nicht für Geld, sondern ausschließlich für sein eigenes Gewissen tut. Schließlich findet er Unterstützung bei der Sekretärin von Dr. Sauerbruch, die später seine Frau werden wird …

Der Autor Andreas Kollender, auf den ich durch den Roman „Libertys Lächeln“ aufmerksam wurde, hat mit seiner auf Tatsachen basierenden Geschichte ein wichtiges Zeitzeugnis geschaffen. Geschickt verwebt er Wahrheit und Fiktion zu einem spannende Agentenroman der Extraklasse. Und Fritz Kolbe hat es mit seiner Unermüdlichkeit im Kampf gegen den Naziterror wahrlich verdient, dass ihm ein Denkmal geschaffen wird. Es kann nicht leicht gewesen sein damals, stets im Zwiespalt mit sich selbst leben zu müssen, denn Informationen, die er dem Feind zuspielte, führten auf direkt und unvermeidlich zu Verlusten in den eigenen Reihen. Auch nach dem Krieg, legte man ihm weiterhin Steine in den Weg, so dass er schließlich als kleiner Handlungsreisender seinen Lebensunterhalt bestreiten musste ...

Die Story ist großartig und durch den Autor auch wunderbar recherchiert. Von mir gibt es vier von fünf Sternen und ich wünsche  mir, dass dieses Buch noch viele Leser finden möge.  

Cover des Buches Mr. Crane (ISBN: 9783865326850)
rumble-bees avatar

Rezension zu "Mr. Crane" von Andreas Kollender

Zwischen Roman und Biographie
rumble-beevor 3 Jahren



In letzter Zeit sind ja die sogenannten „Roman-Biographien“ in Mode gekommen. Zum Teil mit mehr, zum Teil mit weniger Erfolg, werden die Lebensgeschichten berühmter Persönlichkeiten als Aufhänger genommen, um eine romanhafte Handlung mit emotionalen Schlaglichtern zu verbinden, die den Charakter der Person oder bestimmte Wendungen ihres Lebens illustrieren sollen. Das Buch „Mr. Crane“ von Andreas Kollender passt auch in dieses neue Genre – wenngleich auch mit wesentlich mehr Geschick und Anspruch ausgeführt, als manche „Vergleichsobjekte“.


Historisch verbürgt an diesem Buch ist der – wie man sagt – schwierige und explosive Charakter des amerikanischen Schriftstellers Stephen Crane, der vor allem durch sein Buch „Die rote Taperfkeitsmedaille“ berühmt wurde, hierzulande aber immer noch ein literarisches Stiefkind ist. Weiterhin verbürgt ist, dass er an Tuberkulose erkrankte, und in Deutschland, in Badenweiler, ein Sanatorium aufsuchte.


Der Autor Andreas Kollender nimmt nun diese Rahmenelemente, und macht daraus ein emotionales Drama. Es entspinnt sich zwischen dem todkranken Schriftsteller, und „seiner“ Krankenschwester, der Deutschen Elisabeth. Auch sie ist gezeichnet, emotional und körperlich, durch Brandverletzungen. Die beiden „Versehrten“ geraten in eine Spirale der Leidenschaft und emotionalen Abhängigkeit, die sich immer mehr steigert, und eigentlich nur auf die eine oder andere Weise fatal enden kann.


Zuerst tendierte ich eher zu einer mittleren Bewertung, weil mir die Charaktere aufgrund ihrer extremen Neigungen doch eher fremd waren. Zudem bin ich selber in der Pflege tätig, und konnte so manche Handlungsweise von Schwester Elisabeth nicht nachvollziehen. Doch bei näherem Nachdenken wurde mir klar, dass diese Argumente natürlich keine sind, da sie der „Freiheit der Kunst“ widersprechen. Romanfiguren haben nicht die Aufgabe, uns verständlich oder sympathisch zu sein. Hingegen hat der Autor die Aufgabe, gut zu unterhalten, und interessante Fragen zu stellen. Das ist Herrn Kollender ausnehmend gut gelungen!



Ich fand die ganze Struktur des Romans künstlerisch durchdacht, und sehr gut ausgeführt. Wir schwanken zwischen zwei Handlungsebenen: einmal Schwester Elisabeth im „Jahr Crane“ um 1900, und einmal in der Roman-Gegenwart 18 Jahre später. Im „Damals“ verfällt die Krankenschwester ihrem prominenten Patienten, und kann ihn nicht retten. Im „Jetzt“ liegt ein ganz ähnlicher Fall, der junge Leutnant Fischer, in genau jenem Zimmer, das einst „Mr. Crane“ innehatte. Elisabeth erinnert sich, und versucht, Dinge wiedergutzumachen…


Die Themen des Romans sind sehr mutig! Man muss sich an die sexuelle Freizügigkeit, die hier geschildert wird, erst einmal gewöhnen. Doch dann illustriert sie ganz wunderbar, in was für einem Dampfdrucktopf der Emotionen Menschen in Extremsituationen stecken. Zum Beispiel am Lebensende, oder in Kriegszeiten. In Elisabeth gärte es schon damals, sie versagte sich jedoch die Erfüllung bis ins „Heute“.  Des weiteren ist die Rede von Kriegstraumata, falsch verstandenem Heldentum, und der Selbstbestimmung der Frau. Für mich geriet das Leben von Stephen Crane dabei nahezu in den Hintergrund. In der Tat will es ja auch keine Biographie sein!


Die Sprache ist auf hohem Niveau, die Dialoge voller Spannung. Manches kann man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen! Auch Momente der Frivolität und des Humors gibt es. Lachen und Weinen liegen eben oft nahe beieinander. Nur Stephen Crane hätte ich manchmal schütteln mögen, wäre ich Elisabeth gewesen! Nun gut, er fantasiert im  Fieber. Aber auch so scheint er ein „Aufschneider vor dem Herrn“ gewesen zu sein.


Über weite Strecken hat mich das Buch einerseits an den „Zauberberg“, andererseits an den „Englischen Patienten“ erinnert. Der Autor verneint einen direkten Einfluss zwar – aber manchmal liegen solche Dinge ja einfach „in der Luft“!


Ich würde das Buch durchaus gerne weiterempfehlen. Allerdings nicht an Fans von klassischen Biographien. Sondern eher an Leser, die auch einmal ungewöhnliche Pfade gehen wollen. Und die bereit sind, ihre Konzepte in Frage zu stellen.


Cover des Buches Mr. Crane (ISBN: 9783865326850)
ulrikerabes avatar

Rezension zu "Mr. Crane" von Andreas Kollender

Das hätte Mr. Crane gefallen!
ulrikerabevor 3 Jahren

In der Lungenheilanstalt zu Badenweiler wird im Jahre 1900 der charismatische amerikanische Schriftsteller Stephen Crane von der jungen Krankenschwester Elisabeth gepflegt. Es sind nur wenige Tage, die der Patient und seine Pflegerin miteinander verbringen. Doch zwischen den beiden entwickelt sich eine geheime und obsessive Leidenschaft, die Elisabeths Leben maßgeblich beeinflussen wird. 

Vierzehn Jahre später. Der Erste Weltkrieg fordert seine ersten Tribute. Elisabeth ist mittlerweile Oberschwester im selben Sanatorium. Als ein junger Soldat mit schweren Verletzungen eingeliefert wird, erwachen in Elisabeth alte Erinnerungen.

Leben, Sterben. Krankheit, Krieg. Lieben, Lassen. Eine intensive Reise in die Zeit der Jahrhundertwende und in das Innenleben einer Frau.

Andreas Kollender hat detailliert zu Stephen Cranes Leben recherchiert. Im Fieberwahn und von Morphium dahindämmernd lässt ihn der Autor über das Schreiben, den Krieg, die Angst und die Bitterkeit des Künstlerdaseins delirieren. Und doch ist der Roman „Mr. Crane“ weniger eine fiktionale Biografie eines in Vergessenheit geratenen Schriftstellers, auch kein simpler Liebesroman, sondern eine eingehende Betrachtung des Werdegangs und der Entwicklung seiner fiktiven Heldin Elisabeth.

Als Oberschwester Elisabeth lebt die Protagonistin selbstbewusst und völlig frei. Sie ist auf sich gestellt, braucht keinen Ehemann als Versorger und ist sehr unkonventionell im Denken, Handeln und Lieben. Das war nicht immer so. Bevor Elisabeth Stephen Crane kennenlernen durfte, hat sie ein Leben im Schatten verbracht. Ihr Gesicht, das aufgrund einer Brandverletzung halbseitig entstellt ist, zeigte sie nicht gerne, und umgekehrt wollte niemand sie richtig anschauen, nicht die Kolleginnen, nicht der vorgesetzte Arzt, nicht einmal ihr damaliger Ehemann. Erst Stephen Crane schaut sie an, macht sie sichtbar, erkennt sie. Für den sterbenskranken Mann ist mit Elisabeth das letzte Aufbäumen seiner Männlichkeit möglich. Elisabeth hingegen erfährt nicht nur durch die sexuelle Emanzipation einen Wandel. Ihr gesamte Haltung zum Leben, zu ihrem Leben verändert sich.

„Elisabeth weiß, dass damals viel über sie geredet wurde, wahrscheinlich wird heute noch über sie geredet, die vernarbte Krankenschwester, die sich irgendwie dieses Häuschen leisten kann und alleine lebt und manchmal behaupten soll, sie habe Anton Tschechow umgebracht. Auf eine eigentümlich stille Weise ist sie populär. Das hätte Mr. Crane gefallen.“

Der Tod Anton Tschechows in Badenweiler 1904 bekommt im Buch eine besondere Rolle und zieht sich fast wie „Running Gag“ durch den Roman.  Die Mischung aus Fakten und Fiktion machen das Buch umso lebendiger, denn genauso hätte wohl alles sein können. 

Gespräche aus der Community

Hallo ihr Lieben!

neue Runde, neues Glück. Wir starten schon die nächste Leserunde, zu der wir euch natürlich ganz herzlich einladen. Diesmal ist das Buch, das wir mit euch besprechen wollen, "Libertys Lächeln" von unserem erfolgreichen Autor Andreas Kollender. Und jetzt kommt die besonders tolle Nachricht: Andreas Kollender wird selbst bei der Leserunde mit dabei sein!

Der Carl Schurz-Roman erscheint bei uns am 06. März und wir verlosen 15 Exemplare. Um an der Verlosung teilzunehmen, braucht ihr nur kurz die folgende Frage beantworten:
Lest ihr häufig Bücher, die auf wahren Geschichten basieren, oder ist das noch Neuland? (Keine der beiden Antworten wird einen Vor- oder Nachteil bei der Bewerbung bringen, ich bin nur neugierig!).
Die Bewerbungsfrist endet am 04.03.2019 und danach losen wir bei mehr als 15 BewerberInnen aus.

Die Leserunde wird wieder von mir betreut: Jessica. Ich werde leider nicht immer mitdiskutieren können, bemühe mich aber, am Ball zu bleiben und beantworte natürlich gerne alle Fragen, die ihr habt!


Aber worum geht es in Libertys Lächeln denn eigentlich?

»Carl nahm das Fernglas weg, rieb sich die Augen und setzte es wieder an. Hatte die Freiheitsstatue ihn angezwinkert?«

Carl Schurz ist dabei, als die 1848er Revolution in Deutschland scheitert. Er wird weltberühmt durch die Befreiung eines Revolutionsfreundes aus einem Gefängnis in Berlin. Mit seiner Frau Margarethe, die er auf der Flucht in London kennenlernt, wandert er nach Amerika aus. Dort eröffnet sie den ersten Kindergarten. Carl ist viel unterwegs, hält Reden, macht Wahlkampf für Lincoln, ist mit Twain befreundet, kämpft als Generalmajor im Bürgerkrieg für die Befreiung der Sklaven, wird Senator und als erster deutscher Einwanderer Innenminister. Schurz setzt sich für die Rechte der Indianer ein und gilt als einer der ersten Umweltaktivisten in den USA.

Andreas Kollender hat mit »Libertys Lächeln« einen packenden Roman über das Leben von Carl Schurz (1829 -1906) geschrieben. Schurz schmiedet mit Präsident Lincoln Pläne, die verwüsteten Südstaaten zu befrieden, er hilft seiner Frau bei der Arbeit im Kindergarten und redet in seinen späten Jahren mit Mark Twain nachts bei einem Glas Whisky über Liebe, Tod, Freiheit und Ideale.


Ich freue mich auf eine tolle Leserunde mit euch und bin gespannt, was für Diskussionen zustande kommen.
Viel Glück wünsche ich euch für die Bewerbungen!

Herzlich
Jessica
271 BeiträgeVerlosung beendet
Palmenstrands avatar
Letzter Beitrag von  Palmenstrandvor 5 Jahren
So, Premierenlesung in Hamburg gehabt - war ein wirklich schöner, guter Abend.

Zusätzliche Informationen

Andreas Kollender im Netz:

Community-Statistik

in 140 Bibliotheken

auf 12 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks