Andreas Mayer

 4,3 Sterne bei 4 Bewertungen
Autor*in von Sigmund Freud zur Einführung, Wissenschaft vom Gehen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Andreas Mayer, geboren 1970 in Wien, studierte Soziologie und Wissenschaftsgeschichte in Wien, Paris, Cambridge und Bielefeld. Von 2005¿–¿2007 lehrte er an der Universität Cambridge sowie als Gast an der EHESS (Paris) und an der University of Chicago. Seit Herbst 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abteilung II am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Humanwissenschaften, u.¿a. ›Mikroskopie der Psyche. Die Anfänge der Psychoanalyse im Labor der Hypnose‹ (2002), ›Träume nach Freud‹ (gem. m. L. Marinelli, 2002), die in mehrere Sprachen übersetzt sind.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Andreas Mayer

Cover des Buches MARCO POLO Bildband Traum.Welt.Reise. (ISBN: 9783829702409)

MARCO POLO Bildband Traum.Welt.Reise.

(2)
Erschienen am 30.09.2015
Cover des Buches Wissenschaft vom Gehen (ISBN: 9783100486042)

Wissenschaft vom Gehen

(1)
Erschienen am 25.07.2013
Cover des Buches Dennis Schröder (ISBN: 9783730707746)

Dennis Schröder

(0)
Erscheint am 25.09.2025
Cover des Buches Sigmund Freud zur Einführung (ISBN: 9783885060901)

Sigmund Freud zur Einführung

(1)
Erschienen am 23.08.2022

Neue Rezensionen zu Andreas Mayer

Cover des Buches MARCO POLO Bildband Traum.Welt.Reise. (ISBN: 9783829702409)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "MARCO POLO Bildband Traum.Welt.Reise." von Jens Bey

sabatayn76
'Der erste Schritt einer Reise ist der schönste.'

Inhalt:
Das Buch enthält '52 Erlebnisse, die man einmal im Leben machen sollte'. Veranschaulicht werden diese Erlebnisse durch sehr knappe Texte, die oft wie Brainstorming wirken, matt gedruckte Fotos und Fotocollagen, die mal typische, mal eher untypische Seiten der jeweiligen Region zeigen, sowie Karten, die dem Leser und Betrachter dabei helfen, sich zu orientieren.

Auf jeder Seite befindet sich zudem eine Art 'Timeline' mit dem Namen des Ortes, des Landes, der zurückgelegten Kilometer (kumuliert) und dem Monat.

Am Ende des Buches gibt es zudem ein 'Logbuch' mit weiterführenden Informationen zu den einzelnen Stationen, Tipps für die Reise und bezüglich des Wetters sowie Websites, auf denen man noch mehr über den Ort erfahren kann.

Mein Eindruck:
Wenn ich das Buch in einem Wort beschreiben müsste, wäre das: ungewöhnlich! Ich habe schon sehr viele Bildbände in den Händen gehalten, aber keiner war wie 'Traum. Welt. Reise'. Mir hat dieses Konzept sehr gut gefallen, weil es wirklich etwas Neues und dadurch sehr spannend ist.

Die Fotos im Buch sind bisweilen großformatig, bisweilen klein und in Collagen angeordnet. Das Layout ist sehr lebendig: über die Fotos wurde oft Schrift gelegt, Bilder überlappen, Ausschnitte von Bildern werden als Schrift dargestellt etc. Mir war das manchmal etwas zu unruhig, auch wenn ich die Idee insgesamt gut finde, denn so mutet das ganze Buch wie ein selbstgestaltetes Fotoalbum an, in dem Fotos und Andenken eingeklebt wurden. Gefallen hat mir, dass auch Bildserien abgedruckt sind, so dass man dem Verlauf von Events folgen kann.

Die Texte sind durchweg sehr knapp, können dadurch kaum Wissen vermitteln, sondern dienen meiner Meinung nach eher dem Anwerfen des Kopfkinos. Zumindest bei mir haben die Wörter und Sätze oft ein mentales Netzwerk von Erinnerungen, Sehnsüchten und eigenen Erlebnissen in Gang gesetzt.

Ich finde, man muss sich ein bisschen auf das Buch einlassen, da es einfach ganz anders ist als andere Bildbände. Wer einen Band mit Hochglanzfotos erwartet, bei denen nichts das Auge des Betrachters ablenkt, der wird von 'Traum. Welt. Reise' sicherlich enttäuscht sein. Auch wer sich einen Band mit weitreichenden Informationen zu den Stationen der Reise wünscht, sollte möglicherweise einen Bogen um das Buch machen. Doch wer sich treiben lassen will, von fernen Orten träumen möchte, sich von einer Stimmung erfassen lassen kann und sich eigene Gedanken zu Schlagwörtern machen mag, der sollte 'Traum. Welt. Reise' lesen und betrachten.

Alles in allem ist das Buch sehr stabil und hochwertig gebunden, hochwertig gedruckt (auch ohne Hochglanzfotos) und mit schönen Details ausgestattet (Lesebändchen, bedruckter Buchblock). Etwas, das ich verbesserungswürdig finde, ist die Wahl der Schriftart, in der viele Überschriften gestaltet sind, denn diese lässt sich sehr schwer lesen. Aber vielleicht ist dies sogar Absicht, denn so ist man gezwungen, auf einer Seite länger zu verweilen.

Mein Resümee:
Ein sehr ungewöhnliches Buch, sowohl in Bezug auf das Layout als auch auf die Texte und die Bilder.

Cover des Buches Wissenschaft vom Gehen (ISBN: 9783100486042)
M

Rezension zu "Wissenschaft vom Gehen" von Andreas Mayer

M.Lehmann-Pape
Die Greifbarkeit des Ungreifbaren


 

Zeitgleich mit dem praktischen, lebensnahen „Gehen“ von Elisabeth Bör-Hogacz erscheint dieses Buch zur wissenschaftlichen Betrachtung des „Gehens“. Jener ganz alltäglichen, eigentlich ganz einfachen Grundbewegungsart des Menschen, die doch, wie gerade dieses Buch zeigen wird, sich der Greifbarkeit, der exakten wissenschaftlichen Beschreibung immer wieder entzieht. Ein Versuch des „Fassens“ dieser Bewegung, der, wie Mayer fundiert recherchiert aufführt, vor allem im 19. Jahrhundert von gewissen Interesse für die Wissenschaft verschiedener Fachrichtungen war.

 

Denn gar so einfach und automatisch zu verstehen ist das Gehen nicht, wie sich zeigt. Seit Beginn der intensiven Betrachtungen Ende des 18. Jahrhunderts schon schwingen vielschichtige und abstrahierende Interpretationen in Bezug auf das Gehen mit.

 

„Der aufrechte Gang“ z.B. in einer damals sich verändernden Welt der Anpassung, der zunehmenden Egozentrik und  auch des zunehmenden Betruges aneinander. So ist der „Gang“ auch von „moralischen und politischen Werten durchdrungen“, die u.a. in einer propagierten „bürgerlichen Gehkultur“ mündet. Oder als eine Form der „Disziplinarmacht“, ein Prozess der inneren Disziplinierung von Körperbewegungen.

 

So stellt sich von Beginn an (und Mayer setzt dies as Ausgangspunkt seiner Betrachtungen) die Frage nach der Möglichkeit der „Objektivierung“ eines einfachen, mechanischen Aktes in seiner kulturell hohen und teils überhöhten Bewertung.

 

Hierbei unterteilt Mayer in vier Hauptbereiche seiner Darstellung.

Nachdem er dem Leser das empirische Wissen über den menschlichen Gang (und das „Kultivieren einer natürlichen Gangweise“ als betont langsam und ungeregelt im bewussten Gegenpol zur mechanischen Erhöhung der Geschwindigkeit der Welt) vor Augen geführt hat, führt er die konzentrierten Versuche der Wissenschaft (zunächst von Frankreich ausgehend) aus, die „Bewegungen“ zu einem Feld der Wissenschaft zu machen („Iatromechanik“ als Vorläufer der Biomechanik). Hierbei zeigt Mayer ebenfalls die Grenzen dieses wissenschaftlichen Versuches auf (die Bewegung als „notwendiger“, aber auch „unmöglicher Gegenstand einer neuen Wissenschaft“).

 

Im dritten Hauptteil legt Mayer die Betrachtung des „Experimentalismus“ in Bezug auf das Gehen zum Schwerpunkt. Eine Richtung , die sich versucht, ganz auf „den natürlichen Gang“ zu konzentrieren und kulturelle Interpretationen und moralische Bewertungen zur Seite rückt, um eher in industriell-mechanischer Weise das Gehen zu erfassen.

 

Im letzten Hauptteil stellt Mayer die Untersuchungen zu „Lokomotionssystemen“ dar (Etienne Jules) und geht ihren sehr unterschiedlichen Rezeptionen nach. Auch dieser Versuch, eine „vollständig durchmechanisierte Moderne“ exakt zu definieren, stößt an seine Grenzen.

 

So verbleibt zu guter letzt eine Aufsplitterung in verschiedene, wissenschaftlichen Techniken der Annäherung an „das Gehen“, die im besten Falle koexistieren, allerdings kein wirklich gemeinsames Bild des „Gehens“ aus wissenschaftlicher Sicht am Ende des 19. Jahrhunderts ergeben.

 

Sehr sachkundig legt Mayer seine Darstellung vor Augen in wissenschaftlich geprägter Sprache. Diese erfordert eine sehr konzentrierte Lesehaltung, zudem das Thema an sich seit dieser „Hochzeit“ der wissenschaftlichen Betrachtung kein sonderlich gängiges Thema mehr ist.

 

Der Leser muss schon ein eigenes, ausgeprägtes Grundinteresse an der Forschung des „Gehens“ mitbringen, um in diesem Buch auf sein Kosten zu kommen, erhält dann aber eine durchaus fundierte und umfassende Darstellung der wissenschaftlichen Versuche zur „Objektivierung des Gehens“ und der letztendlichen Unmöglichkeit einer klaren und übereinstimmenden Definition.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Worüber schreibt Andreas Mayer?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks