Andreas P. Pittler

 4,9 Sterne bei 35 Bewertungen
Autor*in von Serbische Bohnen, Zores und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Andreas P. Pittler

Cover des Buches Serbische Bohnen (ISBN: 9783990291580)

Serbische Bohnen

(8)
Erschienen am 01.07.2015
Cover des Buches Zores (ISBN: 9783902672827)

Zores

(6)
Erschienen am 04.04.2012
Cover des Buches Ezzes (ISBN: 9783902672087)

Ezzes

(5)
Erschienen am 10.04.2012
Cover des Buches Tinnef (ISBN: 9783902672353)

Tinnef

(4)
Erschienen am 10.04.2012
Cover des Buches Tod im Hamam (ISBN: 9783990291795)

Tod im Hamam

(4)
Erschienen am 01.02.2016
Cover des Buches Chuzpe (ISBN: 9783902672223)

Chuzpe

(3)
Erschienen am 10.04.2012
Cover des Buches Die Bronstein-Saga (ISBN: 9783902900364)

Die Bronstein-Saga

(3)
Erschienen am 18.03.2014

Neue Rezensionen zu Andreas P. Pittler

Cover des Buches Serbische Bohnen (ISBN: 9783990291580)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Serbische Bohnen" von Andreas P. Pittler

Bellis-Perennis
Wer hat den Schriftsteller Mladen Slovac entführt?


   

Autor Andres Pittler nimmt seine Leser in das Wien von 1991 mit. Der Jugoslawienkrieg ist mit der Auflösung des Staatenbundes vor nicht allzu langer Zeit zu Ende gegangen. Als Nachbarland ist Österreich Auffangbecken von ehemaligen Geheimdienstlern, Flüchtlingen aus allen Provinzen und Klein- bzw. Großkriminellen aus dem ehemaligen Ostblockstaat. Kleiner oder größerer Scharmützel finden unter den Augen der österreichischen Polizei und Nachrichtendienste statt, wobei jedes Mal über mögliche politischen Konsequenzen nachgedacht werden muss, wenn die Polizei eingreift. In vielen Fällen sind den offiziellen Ermittlern die Hände gebunden. Dann schlägt die große Stunde des englisch-stämmigen Privatermittler Henry Drake und seiner Kontakte.

 

Im vorliegenden zweiten Fall für Henry wird er ex-jugoslawische Schriftsteller Mladen Slovac aus seiner Wohnung entführt. Nachdem unklar ist, welche der rivalisierenden Gruppen hinter dem Verbrechen steht, klappert der übergewichtige Drake Vertreter von Serben, Kroaten und Bosniern ab. Unterstützt wird er von der charismatischen Andrina, die mit erotischen Aufnahmen ihren Lebensunterhalt verdient und der Polizistin Grete „Maggie“ Habib. Unerwartete Hilfe erhält er durch den ehemaligen Geheimdienstler Delic, der nach wie vor bestens vernetzt ist.

 

Wer steckt also hinter der Entführung des Schriftstellers, der eigentlich ohne nennenswertes Vermögen ist?

 

Meine Meinung:

 

Ein für mich eher ungewöhnlicher Krimi von Andreas Pittler. Als „Balkan-Krimi“ eingestuft spielt er doch mitten in Wien. Allerdings passt das ganz gut, denn wie jedermann in Österreich weiß, „fängt der Balkan beim Südbahnhof“ an.

 

Markant ist diesmal die derbe Umgangssprache, die aber perfekt zum Milieu passt, in der dieser Krimi angesiedelt ist: So wird herrlich geflucht. Drake raucht wie ein Schlot „Camel“. Die Männer nehmen Hochprozentiges in Form von Whisky und Slibowitz zu sich und sexistisches Verhalten ist stark verbreitet.

Ein wenig erinnert mich der Schreibstil an Raymond Chandler und seinen umtriebigen Privatdetektiv Philipp Marlowe.

 

Wie wir es von Historiker und Autor Andreas Pittler gewöhnt, sind, werden die geschichtlichen Hintergründe geschickt und subtil in die Handlung eingebaut.

 

Fazit:

 

Ein völlig anderer Krimityp von Andreas Pittler, dem ich gerne 4 Sterne gebe.

 

Cover des Buches Zores (ISBN: 9783902672827)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Zores" von Andreas P. Pittler

Bellis-Perennis
Zores - dieses Buch geht unter die Haut

„Zores (= Schwierigkeiten) dieser Titel ist für David Bronstein und alle anderen jüdisch-stämmigen Menschen Programm.

Wir schreiben inzwischen März 1938. Die Mitglieder der verbotenen Nationalsozialistischen Partei scheren sich wenig um das Verbot, erwarten sie doch jederzeit den Anschluss Österreich an Nazi-Deutschland. Mit Billigung des Innenministers Arthur Seyß-Inquart üben sie Terror in Wiens Straßen aus, um für die am 13. März 1938 geplante Volksabstimmung Stimmung zu machen.

Just in diesen Tagen wird eine Nazi-Größe in seiner Wohnung ermordet und nackt aufgefunden. Ausgerechnet David Bronstein muss, gemeinsam mit Paul Cerny, den Fall aufklären. Schon bald finden sich Hinweise, dass der Ermordete mit dem tschechischen Namen Suchy seine Finger in allerlei dreckigen Geschäften stecken hatte. Kurz darauf wird ein weiterer Parteigänger und Bewohner des Hauses ebenfalls mit durchschnittener Kehle aufgefunden.

Was verbindet die beiden Mordopfer? Die Neigung zu jungen Knaben oder ist deren Tod eine politische Angelegenheit?

Bronstein und Cerny stochern in allerlei unappetitlichen Geschäften, treffen auf einen Verdächtigen aus einem früheren Fall und müssen mit Schaudern die Veränderung in der Wiener Bevölkerung zur Kenntnis nehmen. Noch immer kann er es nicht glauben, was Andersdenkenden droht.

Erst als er Bundeskanzler Kurt Schuschniggs Rede, die mit den Worten „ich beuge mich der Gewalt. Gott schütze Österreich!“ endet, hört, begreift er, was sich zukünftig in der nunmehrigen Ostmark abspielen wird.
Dass er gerade noch rechtzeitig Österreich verlassen kann, verdankt er Cerny und Jelka, der Kommunistin.


Meine Meinung:

Dem Autor und Historiker Andreas Pittler gelingt es hervorragend die beklemmende Situation in Wien darzustellen. Anfangs ist Bronstein wegen des latenten Antisemitismus und der ewigen Anspielung auf seine jüdische Herkunft nur genervt. Er verweigert in den Vorgängerbüchern ein wenig die Realität. Nun, da er den Terror selbst hautnah erlebt, schwant ihm, dass die Naziparolen nicht nur leere Worte sind. Für mich persönlich ist es erschütternd, wie aus dem standhaften Polizisten ein ängstlicher Mann wird.

Fazit:

Mehr als jeder andere Fall dieser Serie geht vorliegendes Buch unter die Haut. Ich vergebe fünf Sterne und eine Leseempfehlung.

Cover des Buches Tinnef (ISBN: 9783902672353)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Tinnef" von Andreas P. Pittler

Bellis-Perennis
Auch ein Polizeioberst fängt einmal klein an ..

„Tinnef“ auf Deutsch „unnütz“ oder wie wir in Wien gerne sagen „für’n Hugo“ ist das vierte Buch in der derzeit acht Bände umfassenden Bronstein-Reihe.

Anders als sonst üblich „rollt“ der Historiker und Autor Andreas P. Pittler die Reihe quasi „von hinten“ auf. Wir befinden uns mit David Bronstein im Jahre 1913. Die Donau-Monarchie besteht zwar noch, aber der alte Kaiser und sein Reich haben schon wahrlich bessere Zeiten gesehen.
David Bronstein hat sein Jurastudium, das ihm seine Eltern unter allerlei Entbehrungen finanziert haben absolviert und versieht seinen Dienst als „Pflasterhirsch“ bei der Wiener Polizei, im Arbeiterbezirk Rudolfsheim. Statt wie in seinen Träumen Verbrecher zu jagen, ist er zum Streifendienst und zur Observierung eines russischen Agitators verdammt.
Immer auf eine Abwechslung hoffend, wird er zum Selbstmord des jungen Leutnants Meszaros gerufen. David hegt Zweifel und recherchiert auf eigene Faust. Er hält einen Angehörigen des österreichischen Hochadels für den Täter. Die Disziplinarbeschwerde – für Militärangehörige ist das entsprechende Militärgericht zuständig – folgt auf dem Fuß.

Wieder zur langweiligen Observation verdonnert, gerät er in ein Attentat auf einen Parlamentarier. Dabei rettet er Marie Caroline Edle von Ritter und hat von nun an in ihrem Vater einen Fürsprecher. Der zieht ein paar Fäden und schon findet sich David im Agenteninsti

tut (Kriminalamt) wieder. Den Fall Meszaros bekommt er nun offiziell zur Untersuchung zugeteilt.
Gemeinsam mit dem redseligen Kollegen Pokorny wird ermittelt.

Im Zuge der Ermittlungen kommt Bronstein zusammen mit seinem Freund Egon Kisch auf die Spur eines der größten Spionagefälle der Monarchie.

Meine Meinung:

Wieder ist dem Autor ein grandioses Sittengemälde der untergehenden Donaumonarchie gelungen. Noch hält der greise Kaiser seine Völker zusammen. Doch das Unheil dräut schon herauf.
Die Bücher rund um den jüdisch-stämmigen David Bronstein sind humorvoll und sprachlich exzellent. Die Passagen, die im Wiener Dialekt geschrieben sind, lassen einen direkt an Bronsteins Ermittlungen teilhaben.
Die Charaktere sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

Witzig und gelungen finde ich, dass Pittler die berühmte, von Gerhard Lobelsberger geschaffene, Figur des Joseph Maria Nechyba in die Geschichte einbaut.

Fazit:

Entgegen seines Titels ist das Buch kein „Tinnef“ und erhält fünf Sterne von mir.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 34 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks