Andreas Pittler

 4,7 Sterne bei 91 Bewertungen
Autor*in von Goodbye, Der göttliche Plan und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Andreas Pittler, geboren 1964 in Wien, studierte Geschichte und Politikwissenschaften. 1985 erschien sein erstes Buch, dem bislang 57 weitere folgten. Veröffentlichte er anfangs primär historische Sachbücher, so verschob sich sein Schwerpunkt seit dem Jahr 2000 in Richtung Roman und Krimi. Besondere Bekanntheit erlangte er mit der Krimiserie rund um David Bronstein. Seine Werke wurden bisher in sechs Sprachen übersetzt. Er war mehrfach für Literaturpreise nominiert und erhielt 2006 das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“. 2016 wurde ihm der Berufstitel „Professor“ verliehen.www.andreaspittler.at

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Kärntner Hochzeit (ISBN: 9783839207918)

Kärntner Hochzeit

Erscheint am 12.03.2025 als Taschenbuch bei Gmeiner-Verlag.

Alle Bücher von Andreas Pittler

Cover des Buches Goodbye (ISBN: 9783903113114)

Goodbye

(13)
Erschienen am 01.12.2016
Cover des Buches Der göttliche Plan (ISBN: 9783839218211)

Der göttliche Plan

(14)
Erschienen am 03.02.2016
Cover des Buches Wiener Bagage (ISBN: 9783839216255)

Wiener Bagage

(11)
Erschienen am 02.07.2014
Cover des Buches Charascho (ISBN: 9783902900524)

Charascho

(6)
Erschienen am 15.01.2014
Cover des Buches Mischpoche (ISBN: 9783839200513)

Mischpoche

(5)
Erschienen am 07.07.2021
Cover des Buches Wiener Kreuzweg (ISBN: 9783903113121)

Wiener Kreuzweg

(5)
Erschienen am 17.01.2017
Cover des Buches Das Totenschiff (ISBN: 9783854764946)

Das Totenschiff

(1)
Erschienen am 16.06.2016
Cover des Buches Der Fluch der Sirte (ISBN: 9783902900432)

Der Fluch der Sirte

(4)
Erschienen am 01.04.2014

Neue Rezensionen zu Andreas Pittler

Cover des Buches Kärntner Ritterspiel (ISBN: 9783839206034)
black_snappers avatar

Rezension zu "Kärntner Ritterspiel" von Andreas Pittler

Die Dorftrottel ermitteln
black_snappervor 6 Monaten

Interessant sind die Einschübe in der Ich-Form vom Opfer. Die Nachnamen haben mich total verwirrt und mir die Lektüre erschwert: Obiltschnig, Popatnig, Smrekar, Lutschounig, Opritschnig, Jandrisevits, Die Ermittler sind keine Heldenfiguren, eher Dorftrottel, was ich schade finde. Sie stellen sich nicht so clever in ihren Ermittlungen an, aber vielleicht liegt da der Reiz? Die Fälle sind ungewöhnlich.

Cover des Buches Kärntner Ritterspiel (ISBN: 9783839206034)
Redroses avatar

Rezension zu "Kärntner Ritterspiel" von Andreas Pittler

Österreich-Krimi mit herrlich verrückten Ermittlern
Redrosevor 9 Monaten

Schon das Cover mit der auf einem Hügel thronenden Burg Hochosterwitz macht Lust auf einen Ausflug in unser Nachbarland. Ein Mittelalterfest auf dieser Burg würde mir auch gefallen, aber bitte ohne die ganzen Todesfälle 😉

Die Polizisten Obiltschnik und Popatnik, über deren Namen ich bereits schmunzeln muss, führen ein eher geruhsames Arbeitsleben. Ein Autofahrer fährt in der Einbahnstraße in die falsche Richtung und muss abgemahnt werden, ein Mann beschwert sich über den Hund des Nachbarn, Rosental ist nicht gerade Miami Vice.

Da die Zentrale in Klagenfurt unterbesetzt ist, sollen Oleg und Boleg, äh, natürlich Obiltschnik und Popatnik den Mord an dem enthaupteten Schausteller möglichst schnell klären, damit das Mittelalterfest nicht gestört wird, doch der Mörder hat andere Pläne. 

Amüsant finde ich, dass sich der Verlag selbst ein wenig auf die Schippe nimmt. Obiltschnik leiht in der Stadtbücherei einen neuen Krimi aus. „Der Gmeiner-Verlag, in dem das Werk erschienen war, schien auf Krimis spezialisiert zu sein, eine Gattung, die Obiltschnik schon aus Berufsgründen eher mit Skepsis betrachtete.“ 😂

Es fließt reichlich Blut auf der Burg bevor ich gemeinsam mit der Polizei die Hintergründe für den Mord verstehe. Der Autor führt mich immer wieder auf falsche Spuren und lässt keine Langeweile aufkommen. 

Ich hatte viel Spaß und vergebe wohlverdiente 5 Sterne. 

Das Geschenk des Bürgermeisters an die beiden braven Polizisten hat mich dann ein letztes Mal laut auflachen lassen, bevor ich zufrieden das Buch zuklappe. Wieder ein Fall gelöst und ich freue mich schon sehr auf weitere Ausflüge nach Kärnten 😍

Cover des Buches Kärntner Ritterspiel (ISBN: 9783839206034)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Kärntner Ritterspiel" von Andreas Pittler

Wer mordet auf der Burg Hochosterwitz?
Bellis-Perennisvor 10 Monaten

Andreas Pittler, Historiker und Autor zahlreicher Bücher, unter anderem der grandiosen Reihe um David Bronstein, hat sich mit diesem, seinem zweiten Krimi rund um die beiden Ferlacher Dorfpolizisten Sigi Obiltschnig und Ferdinand Popatnig eine besonders hübsche Kulisse ausgesucht: das jährliche Mittelalterfest auf der Burg Hochosterwitz.  

Zunächst gehen die Uhren im knapp 18 km von der Landeshauptstadt Klagenfurt entfernten Ferlach noch ein wenig langsamer als sonst irgendwo. Die Verbrechen spielen sich zwischen Falschparken und Fahrraddiebstahl ab. An jenem denkwürdigen Tag, an dem Oberst Dullnig vom LKA Klagenfurt anruft, hat Popatnig einen Autofahrer ertappt, der gegen eine Einbahn fährt und Obiltschnig frei.  

Und schon ist es mit der vertrauten Gemütlichkeit vorbei, denn das LKA ist wieder einmal chronisch unterbesetzt und auf der Burg Hochosterwitz gibt es eine Leiche. Da müssen die Ferlacher aushelfen, denn im letzten Fall („Kärntner Finale“) haben sie die hauptberuflichen Kriminalbeamten quasi an die Wand gespielt und den komplexen Fall de facto im Alleingang gelöst. 

Obiltschnig und Popatnig wissen noch nicht, ob sie sich geehrt fühlen sollen, oder nur für das LKA die heißen Kartoffeln aus dem Feuer holen müssen.

Der vorerst unbekannte Tote wurde enthauptet und wird nicht die einzige Leiche bleiben. Wie in einem Abzählreim, sterben insgesamt nacheinander vier Personen, jeweils in der nächsten Nacht. Auffällig ist, dass sie aus einer Gruppe von sieben Ausstellern des Mittelalterfestes stammen, sich gut kennen. Vier von ihnen haben nun einen, nach einer mittelalterlichen Tradition, Tod gefunden: Also die Enthauptung, dann hat ein Bogenschütze ins Schwarze getroffen, eine Frau wurde vergiftet und ein anderer in seinem eigenen Met ertränkt. Nun bleiben nur noch drei übrig. Ist der Täter einer von ihnen? Nur wer ist es? 

Die Durchforstung der Lebensläufe sowohl der bisherigen Opfer als auch der drei noch lebenden Schausteller gibt zunächst wenig Aufschluss. Erst ein Foto, das vor rund 15 Jahren aufgenommen worden ist, bringt Gruppeninspektor Obiltsching auf eine heiße Spur und auf einen schwarzen Hengst.

Was dann folgt, ist eine Verfolgungsjagd, die Monty Pythons Flying Circus würdig ist. Aber, das müsst ihr bitte selbst lesen. 

Meine Meinung: 

Als halbe Kärntnerin und schwerer Fan von Andreas Pittlers Krimis hat mir dieser zweite Kärnten-Krimi wieder sehr gut gefallen. Wie schon im ersten Fall für Obiltschnig und Popatnig fehlt mir ein wenig der Kärntner Dialekt. Gut, einmal wird die Bezeichnung „Tocker“ (= Idiot, Dummkopf) verwendet. So weiterhin mehr oder weniger auf hochdeutsch parliert. Die humorvollen Dialoge, in denen sich Obiltschnig und Popatnig die Bälle (oder wie man in Wien sagt: die Wuchteln) zuspielen, haben mich mehrmals schmunzeln lassen. 

Neben den bekannten Charakteren wie Oberst Dullnig, Obiltschnig und Popatnig wird die Gerichtsmedizinerin Stefaner als neue Figur eingeführt. Die passt bestens in die Ferlacher Truppe, auch wenn die Gerichtsmedizin in der Landeshauptstadt angesiedelt ist. Ihr trockener, schwarzer Humor hat mir sehr gut gefallen. 

Es dauert ein wenig, bis die Ermittlungen Erfolg haben. Wir Leser können dem Täter durch geschickt platzierte Einschübe über die Schulter schauen. Der aufmerksame Leser wird bald eine Idee haben, was Täter und Motiv betrifft. 

Gut gefallen hat mir, dass das Privatleben der beiden eine eher untergeordnete Rolle spielt und nicht überhand nimmt. 

Dass mich Obiltschings Ritt auf dem schwarzen Hengst an Monty Python Flying Circus erinnert, kommt nicht von ungefähr, hat doch Andreas Pittler ein Buch über die Truppe verfasst: „Monty Python 100 Seiten“ erschienen bei Philipp Reclam, das ich vor kurzem gelesen habe.

Nach der erfolgreichen Auflösung des Kriminalfalles hat Obert Dullnig für unsere wackeren Ferlacher Dorfpolizisten eine Überraschung bereit: Beide erhalten jeweils einen halbe Planstelle beim LKA in Klagenfurt, um die Stadtcowboys bei der Verbrecherjagd zu unterstützen. Das heißt, weitere Fälle mit Obiltschnig und Popatnig sind vorprogrammiert. Fans von Kärnten und Andreas Pittler wie mich, freut das sehr. 

“… Always Look at the Bright Side of Life …” 

Fazit: 

Gerne gebe ich dieser gelungenen Fortsetzung 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks