Angela Merkel

 4,1 Sterne bei 56 Bewertungen
Autor*in von Freiheit, Freiheit und weiteren Büchern.

Lebenslauf

15 Jahre nach der Wiedervereinigung zog Angela Merkel als erste Frau und erste Ostdeutsche ins Bundeskanzleramt ein. „Deutschland hat mich verändert und Deutschland hat uns alle verändert“, sagte sie damals über diese Zeit, in der sie sich gegen die Wissenschaft und für die Politik entschied. Weitere 16 Jahre später hat Angela Merkel vier Amtszeiten mit zahlreichen Herausforderungen gemeistert und Deutschland geprägt und selbst verändert. Als Bundeskanzlerin zieht sie sich nun zurück, doch wird sie andere Wege finden, weiterhin für die Demokratie einzustehen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Angela Merkel

Cover des Buches Freiheit (ISBN: 9783462005134)

Freiheit

(31)
Erschienen am 26.11.2024
Cover des Buches Mein Weg (ISBN: 9783455095388)

Mein Weg

(2)
Erschienen am 01.07.2005
Cover des Buches Was also ist mein Land? (ISBN: 9783351039745)

Was also ist mein Land?

(2)
Erschienen am 22.11.2021
Cover des Buches Dialog über Deutschlands Zukunft (ISBN: 9783867741873)

Dialog über Deutschlands Zukunft

(1)
Erschienen am 03.07.2012
Cover des Buches Freiheit (ISBN: 9783839821503)

Freiheit

(19)
Erschienen am 26.11.2024
Cover des Buches Freedom (English Edition) (ISBN: 9781035020751)

Freedom (English Edition)

(0)
Erschienen am 26.11.2024

Neue Rezensionen zu Angela Merkel

Cover des Buches Freiheit (ISBN: 9783462005134)
Sophiasticateds avatar

Rezension zu "Freiheit" von Angela Merkel

Sophiasticated
Für alle Interessierten ist Freiheit ein lesenswertes Buch, das wichtige Einblicke bietet

Angela Merkels Autobiografie Freiheit fand ich interessant, hat mich aber auch mit gemischten Gefühlen zurückgelassen. Das Buch bietet Einblicke in ihr Leben – von ihrer Kindheit in der DDR bis hin zu ihrer Amtszeit als Bundeskanzlerin. Besonders ihre Beschreibungen der prägenden Jahre in der DDR und der Wendezeit fand ich faszinierend. Es ist spannend zu lesen, wie diese Erfahrungen ihren politischen Stil und ihre Werte beeinflusst haben.

Die Kapitel über ihre Zeit als Kanzlerin haben mir geholfen, einige ihrer Entscheidungen besser zu verstehen. Merkel erklärt ihre Beweggründe, sei es in der Eurokrise, der Flüchtlingspolitik oder im Umgang mit internationalen Staatsoberhäuptern. Diese Erklärungen sind oft sachlich und präzise, was ihren analytischen Stil widerspiegelt. Ich konnte vieles davon nachvollziehen und habe ihre Herangehensweise in einigen Bereichen sogar neu schätzen gelernt.

Doch während ich das Buch gelesen habe, wurde mir bewusst, dass ich mir an manchen Stellen mehr Tiefe gewünscht hätte. Merkel beschreibt viele ihrer Entscheidungen, aber oft bleibt sie an der Oberfläche. Ich hätte es spannend gefunden, wenn sie ihre politischen Fehler oder umstrittenen Entscheidungen wie den Umgang mit autoritären Regimen oder die Energiepolitik selbstkritischer hinterfragt hätte. Stattdessen bleiben diese Themen häufig nur gestreift oder wirken bewusst entschärft.

Ein weiterer Punkt, der mich gestört hat, ist, dass Merkel politische Gegner*innen oder kritische Stimmen nur selten erwähnt. Dadurch wirkt das Buch stellenweise einseitig. Mir hat ein umfassenderer, tiefgreifenderer Blick auf die politischen Konflikte und Herausforderungen gefehlt, mit denen sie konfrontiert war. Es hätte das Bild ihrer Kanzlerschaft noch facettenreicher gemacht.

Trotz dieser Kritikpunkte war es angenehm das Buch zu lesen. Es hat mir geholfen, Merkel als Mensch und Politikerin besser zu verstehen. Ihre Werte, ihre Standhaftigkeit und ihre oft pragmatische Herangehensweise werden in dem Buch deutlich. Doch gerade weil das Werk so stark von ihren eigenen Perspektiven geprägt ist, hätte ich mir an einigen Stellen eine kritischere Reflexion gewünscht, die auch die Schattenseiten ihrer Politik stärker beleuchtet.

Für alle Interessierten ist Freiheit ein lesenswertes Buch, das wichtige Einblicke bietet – aber es lässt Raum für eine tiefere und kritischere Auseinandersetzung mit einem der prägendsten politischen Lebenswerke unserer Zeit.

Cover des Buches Freiheit (ISBN: 9783462005134)
Elkes_Literaturwolkes avatar

Rezension zu "Freiheit" von Angela Merkel

Elkes_Literaturwolke
Puh … über siebenhundert Seiten und ein ausgefülltes Leben.

Inhaltsangabe:

Zitat von Seite 273/274: 

„Zu diesem Männerbund gehörten unter anderem die Präsidiumsmitglieder Roland Koch, Peter Müller und Christian Wulff. Sie hatten sich 1979 als Mitglieder der Jungen Union bei einer Reise im Flugzeug über den Anden in Südamerika vorgenommen, eines Tages die Nachfolge im CDU-Vorsitz und im Kanzleramt unter sich auszumachen und deswegen öffentlich niemals Partei gegen den anderen zu ergreifen, ganz gleich ob das in der Sache gerechtfertigt war oder nicht. In ihren Augen musste ich als Parteivorsitzende allenfalls eine Zwischenlösung gewesen sein, wenn nicht gar ein Betriebsunfall.“

Zusammen mit Beate Baumann, die Angela Merkel ausgerechnet durch die Vermittlung von Christian Wulff nach ihrem Beinbruch kennenlernte und als engste Mitarbeiterin auserkor, hat sie über ihr knapp 70 Jahre umfassendes Leben erzählt, dass die ersten 35 Jahre in der DDR stattfand und anschließend in der freien BRD als Politikerin. Als Pfarrerstochter mit einem kritischen Geist und dem Willen, sich nicht von der Stasi einfangen zu lassen, konnte nicht alle Privilegien genießen, die ihr als Wissenschaftlerin zustand.

Erst durch den Zusammenbruch des DDR-Regimes und dem Fall der Mauer machte sie erste zaghafte Schritte in der Politik. Sie gewann ihren Wahlkreis erstmals 1990 und war seither stetig im Bundestag vertreten. Unter der Kanzlerschaft von Helmut Kohl wurden ihr zwei Ministerien anvertraut, sie sammelte Führungserfahrung und knüpfte Kontakte.

Sie war die Erste: Die erste Bundeskanzlerin und dann noch aus den ostdeutschen Bundesländern. Und sie musste sich in einer maskulin geprägten Domäne durchboxen. Ihre Kollegen belächelten sie, glaubten, ihr etwas erklären zu müssen. Denn sie wollte allen beweisen, dass sie eben nicht nur ein Betriebsunfall war und 16 Jahre Kanzlerschaft haben es allen bewiesen!

Mein Fazit:

Puh … über siebenhundert Seiten und ein ausgefülltes Leben. Das muss man erst einmal hinkriegen. Frau Merkel wirkt oft eher nüchtern, sachlich und unaufgeregt. Und so ist es auch in ihrem Buch. Viele Stationen ihres Wirkens sind mir noch ein Begriff und wo Diskussionen gab, was gerade Thema in unserem Land war. Ob nun die Eurokrise (Griechenland und die unsäglichen Beleidigungen gegenüber der Troika und auch Deutschland), die Flüchtlingskrise („Wir schaffen das!“) oder auch die Ehe für alle.

Mich beeindruckt die Beschreibung des Mitarbeiterstabs. Wie viele Menschen an der Kanzlerschaft mitgewirkt haben (was generell so ist, nicht nur bei Frau Merkel), wie viele Menschen überhaupt nötig sind, um die Arbeit so zu erledigen, wie die Situation es erfordert. Das wird dem Bürger bzw. der Bürgerin gar nicht so bewusst. Frau Merkel hat viel gearbeitet, auch am Wochenende von zu Hause. Und so waren ihre Mitarbeiter auch stets eingespannt.

Mir war nie bewusst, wie anstrengend und kompliziert Verhandlungen sein können. Mit welchen Marotten sie sich auseinandersetzen musste. Ich persönlich hätte vermutlich oft die Geduld verloren und deshalb bin ich nicht für die Politik geschaffen. Sie hat es -den Schilderungen nach- mit stoischer Ruhe bewältigt. Gefühlsausbrüche waren eher nicht an der Tagesordnung.

An der einen oder anderen Stelle hätte ich mir vielleicht ein bisschen mehr Selbstreflektion gewünscht. Und wie man jetzt weiß, sind viele Reformen versäumt worden, die für unser Land und Europa dringend notwendig waren. Aber ansonsten hat Frau Merkel unser Land gut durch die Krisen geführt und sie war stets ein sicherer Anker, die zu 99% auch den richtigen Ton getroffen hat. Wer eine Abrechnung in diesem Buch erwartet, wird enttäuscht. Vier Sterne für dieses beeindruckende Werk und eine klare Lese-Empfehlung für alle, die interessiert daran sind, wie das Leben einer Kanzlerin so aussieht!

Cover des Buches Freiheit (ISBN: 9783462005134)
Leseratte_09s avatar

Rezension zu "Freiheit" von Angela Merkel

Leseratte_09
Lebenserinnerungen

Ich bin mit Angela Merkel als Bundeskanzlerin aufgewachsen und so wollte ich gerne ein bisschen mehr über diese Frau erfahren, unabhängig von politischen Überzeugungen oder Entscheidungen, die mich in einer langen Phase meines Lebens begleitet hat. In einem Interview sagte sie sinngemäß, dass sie dieses Buch auch schreiben wollte, um ihre Sicht auf Entscheidungen und die Deutung einiger Geschehnisse nicht anderen zu überlassen. Eine für mich sehr nachvollziehbare Überlegung, denn eine solche Biografie wie ihre wird nicht mehr möglich sein. Sie hat in zwei deutschen Staaten und zwei völlig unterschiedlichen Systemen gelebt und als Politikerin gearbeitet. Zum Zeitpunkt des Erscheinens des Buches hat sie gleich viele Jahre in der DDR als auch im vereinigten Deutschland gelebt und gerade die Einblicke in ihre Kindheit und Jugend waren für mich spannend. Sie war wohl immer ein Mensch, der sich Herausforderungen gestellt hat und sich naturwissenschaftlich analytisch Problemen angenommen hat. In den Kapiteln, die sich um ihr politisches Wirken drehen, werden die Ereignisse fast kalendergenau abgearbeitet, Hintergründe dargelegt. Auch setzt sie sich durchaus (selbst-)kritisch mit einigen der getroffenen Entscheidungen, Arten der Kommunikation und Herangehensweisen auseinander, was ich so nicht erwartet hätte. Ihre Politik stellt sie nach wie vor überzeugt dar und steht zu den von ihr getroffenen Entscheidungen. Ich hatte bei ihr immer den Eindruck einer starken, glaubwürdigen und autentischen Frau, der sich beim Lesen der Biografie bestätigt hat. Sie schreibt gradlinig und pragmatisch, ohne viele Schnörkel, auch wenn man ungewohnte Einblicke hinter die Fassade der Angela Merkel erhält.

In einem Interview sagte sie auch, dass es ein sehr umfangreiches Buch geworden ist, welches man vielleicht nicht an einem Stück lesen kann. Ihrer Empfehlung, auf jeden Fall Vorwort und Epilog zu lesen kann ich mich nur anschließen. Vor allem im Epilog wird es ungewöhnlich emotional und dies bringt einem die Person Angela Merkel noch mal ein Stück näher. Im von Corinna Harfouch gelesenen Hörbuch spricht Angela Merkel genau diese Passagen selbst, was die Emotionalität noch mal verstärkt.

Insgesamt kann ich die Lektüre des Buches sehr empfehlen ist es doch der Blick auf die Geschichte durch die Augen einer Frau, die sie lange geprägt hat.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 126 Bibliotheken

auf 17 Merkzettel

von 26 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks