Dieses Buch ist geschrieben von einer Mathematikerin und einem Philosophen und behandelt den Menschen an sich. Die Menschen hatten ein Raumschiff zu einer fernen Welt ausgeschickt, da sie den Untergang der Erde kommen sahen und eine andere Welt neu besiedeln wollten. Gelenkt wurde das Schiff vom Computer und Robotern, da die Menschliche Spezies nur als "Genpool" auf dem Schiff war. Ein paar Jahre vor der Ankunft auf dem Zielplaneten haben die Roboter aus diesem Pool dann Menschen gezüchtet und diese über die Jahre das Wissen der Menschheit gelehrt. Daraus sind verschiedene Kulturen und Gesellschafften entstanden.
Ich finde es ein gelungenes Werk, dass aufzeigt wie Kulturen und Denkmuster entstehen können. Dies wurde in diesem Buch nicht einfach trocken erzählt, sondern ist in eine Spannende Geschichte verpackt worden. Für alle Fans des SciFi, für alle die sich fragen, wieso ist der Mensch wie er ist, für die ist dieses Buch ein klares "must have", auch wenn die Frage nicht voll ends beantwortet werden kann, denn aus jeder Situation heraus entwickelt sich eine jede Gesellschafft anders.
Angela Steinmüller
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Rückblick auf das Lichte Morgen
Alle Bücher von Angela Steinmüller
Der Traummeister
Andymon
Angela Steinmüller: Andymon - Eine Weltraum-Utopie
Spera
Pulaster
Warmzeit
Computerdämmerung
Der Traummeister
Neue Rezensionen zu Angela Steinmüller
Die Grundidee ist so einfach wie genial: Die Erde hat ein Super-Raumschiff ausgerüstet. Das fliegt in fast unendliche Ferne, wo man einen besiedlungsfähigen Planeten Andymon erhofft. Als das Ziel nur noch etwa zwei Jahrzehnte Flug entfernt ist, werden die ersten Brutstätten für Menschen aktiviert. Eine Gruppe von acht Babys wird von Androiden aufgezogen – anfangs in einem künstlichen Wildpark, später dann immer mehr in der weiteren Welt des Raumschiffs und in einer simulierten Gesamtwelt von Totaloskope, durch die die Heranwachsenden eine Vorstellung der Erde und verschiedenen gesellschaftlichen Beziehungen bekommen sollen. Alle bekommen Namen, die aus dem griechischen Alphabet abgeleitet sind, mit a am Ende, wenn wiblich, ohne , wenn männlich, alle als Querschnitt des menschlichen Erderbgutes an Rassenmerkmalen. Ich fühlte mich sofort gefesselt von dem Ideenreichtum, eine solche künstliche Kindheit zu erlesen, wobei die Autoren einen besonderen Trick verwenden: Sie erzählen alles aus der Sicht eines „Beth“, der als zweiter „geboren wurde“ und im Gruppenrollenkampf auch zweiter wird hinter dem draufgängerischen Delth, der für sich stets die Führungsrolle beansprucht und auch anerkannt bekommt. Alpha wird zur Moderatorin und sie besorgt die geschlechtliche Initiation des Beth. Ein Unfall des Draufgängers während der ersten Kämpfe mit dem feindlichen Planeten zwingt Beth, die Führungsrolle zu übernehmen, was ihm aber etwas entgleitet: Auf dem Schiff einigen sich die Kinder auf eine freiwillige Hierarchie mit einem quasi Kapitän, als es letztlich darum geht, den Planeten zu besiedeln, gehen die Interessen der Einzelnen zu weit auseinander. Dort findet sich vorübergehend ein „Resth“, der in Selbstgerechtigkeit, zu wissen, was das Beste für alle sein müsse, und sich dafür berufen zu fühlen, seine Vorstellungen den anderen aufzuzwingen. Er bringt Verleumdungen und Bespitzelungen in den gegenseitigen Umgang der Gruppen miteinander ein. Praktisch wird er aus der Gemeinschaft schließlich ausgestoßen – eine der Stellen, die für mich zu reibungslos ablaufen.
Andymon erscheint als drastisches Beispiel des Terraforming. Die Kinder werden durch ihre sehr individuelle Erziehung und Ausbildung zu praktischen Supermenschen, deren intellektuelle Reife der rationalen Rundum-Bildung nahe kommt. Die Umgestaltung des Planeten von giftiger Unbewohnbarkeit zur Lebenswelt mittels Superalge-“Impfung“hätte ich für die wenigen Achtergruppen als unlösbare Aufgabe angesehen. Hier schlägt die Grundidee, dass die Vernunft (auch) der Menschen sich den ganzen Weltraum lebensgerecht umzugestalten nicht nur in der Lage ist, sondern dass dies auch ihr innerer Zweck sei, überhohe Wellen.
Dass Beth rückblickend in chronologischer Abfolge die für ihn wichtigen Erlebnisse beschreibt, beschränkt an keiner Stelle die Spannung der Handlungsbeschreibung, auch nicht, dass er sich endlich einmal wie ein unreifer Zwanzigjähriger benimmt und nicht wie der Präsident einer Planeten-Siedlungsgemeinschaft und bei der Vorstellung, der Fall „Andymon“ sei im Wesentlichen erledigt, es müsse sofort eine weitere Expedition zum nächsten „Andymon“ vorbereitet werden, etwas übereifrig ist. Schön dabei, wie die Verhältnisse übergehen von einer äußerlich homogenen, sich einigen Gruppe zu einer Vielzahl verschiedenster Interessengrüppchen.
Während an dieser Stelle die Dynamik von Gemeinschaften erlebbar wird, über die Resth-Gestalt die Entartung einer guten Idee durch „Stasi-Methoden“ dargestellt … und abgelöst wird, benutzen die Steinmüllers einen technischen Trick, den ich ihnen verüble: Geschrieben vor 1982 liegt dem Raumschiff ein technisches Niveau zugrunde, das erst in „fernerer Zukunft“ erwartet werden kann. Die Totaloskope ermöglichen es den Heranwachsenden, in die verschiedensten Rollen während unterschiedlicher Zeiten hineinzureisen, sich als alles Damalige „zu erleben“. Zum einen wage ich den pädagogischen Erfolg zu bezweifeln, wenn wer sich selbst als weiser Herrscher des Altertums feiern lassen kann, zum anderen lassen die Steinmüllers ALLE Daten / Informationen nach dem Jahr 2000 vollständig auf Null. Keinerlei Information zur Erde der Raumschiffbauzeit oder unmittelbar davor sind zugängig. Zwar schlussfolgern die Heranwachsenden, dass die vor dem 3. Jahrtausend aufgetretenen Menschheitsprobleme logisch gelöst sein müssten – wieso sonst dieses Raumschiff – warum aber sollte dies dann diesen Kunstmenschen verheimlicht werden? Es kann nur ein dramaturgischer Zug der Autoren sein, nicht darauf eingehen zu wollen – was schlimm ist, weil es die Neusiedler ja so beschäftigt, dass am Schluss die Idee aufkommt, eine Expedition zur Erde zu unternehmen. Übrigens eine Absurdität, weil diese „Menschen“ eben keine „Erdenmenschen“ sind und sie wissen, dass die ansteuerbare Erde nichts mit ihnen und nichts mit der Totalisatoren-Erde zu tun haben kann, weil Jahrtausende abgelegen, und die Expedition fast nur Sinn hätte, wenn diese Expedition die dann-Erde im Andymonzustand antrifft und sie wieder einem Terraforming-Prozess unterzieht …
Vor vielen Jahren mal gelesen, hat mich der Roman sehr fasziniert. Die Macht der Träume und die Hintergründe hierzu in einer Stadt sind so beschrieben, dass ich mich sogar viele Jahre danach (obwohl nur einmal gelesen) noch gut daran erinnern kann. Dieser Fantasy-Roman beschreitet einen anderen Weg, jenseits von Orks & Co. und spielt auf die Macht der Gedanken und deren Missbrauch an. Empfehlenswert
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 31 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel
von 1 Leser*innen gefolgt